Nervensystem Flashcards

1
Q

Aufbau der Nervenfasern

A
  • Dendrit
  • Zellkern + Soma
  • Axon + Axonhügel (Schwann’sche Zellen + Ranvier’sche Schnürringe)
  • synaptische Endknöpfchen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aufgaben der Dendriten

A
  • Aufnahme elektrischer Reize von anderen synaptischen Endknöpfchen oder Rezeptoren
  • Weiterleitung elektrischer Reize zum Soma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben von Zellkern + Soma

A
  • Summierung elektrischer Reize, bis sie eine bestimmte Schwelle überschreiten
  • Umwandlung der Reize in elektrisches Signal am Axonhügel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufgaben von Axon

A
  • Entstehung von Aktionspotenzialen
  • Weiterleitung des elektrischen Signals
  • Umhüllung von Schwann‘schen Zellen: Produktion der Myelinscheide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufgaben der Ranvier’schen Schnürringe

A
  • Unterbrechungen der Isolation
  • Signal kann nur von Schnürring zu Schnürring springen (= saltatorische Erregungsleitung)
  • absolute/relative Refraktärzeit nach Weiterleitung eines Signals
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben der synaptischen Endknöpfchen

A

Verbindungsstelle zur nächsten Nervenfaser oder zu neuromuskulärer Endplatte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten von Nervenzellen

A
  • unipolare Nervenzelle: ein Axon, keine Dendriten
  • bipolare Nervenzelle: ein Axon und ein Dendrit
  • multipolare Nervenzelle: zahlreiche Dendriten und ein Axon
  • pseudounipolare Nervenzelle: ein Axon und ein Dendrit, die Erregung durchläuft hier allerdings nicht das Soma
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gliederung des Nervensystems

A
  • räumliche Lage: ZNS, PNS

- Funktion: somatisches NS, vegetatives NS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zentrales Nervensystem

A

Gehirn und Rückenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Peripheres Nervensystem

A
  • Peripherie (alles außer Gehirn und Rückenmark)

- Spinalnerven + Hirnnerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

vegetatives Nervensystem

A
  • Kontrolle von Organfunktionen, Drüsen und Blutgefäßen

- Verarbeitung unbewusster Reize -> unwillkürliche Reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

somatisches Nervensystem

A
  • Skelettmuskulatur, Haut, Sinnesorgane

- Verarbeitung bewusster Reize -> willkürliche Reaktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hirnhäute

A
  • Dura mater
  • Arachnoidea mater
  • Pia mater
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Lappen des Großhirns

A
  • Stirnlappen (Lobus frontalis)
  • Scheitellappen (Lobus parietalis)
  • Hinterhauptlappen (Lobus occipitalis)
  • Schläfenlappen (Lobus temporalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Einteilung des Zwischenhirns

A
  • Thalamus

- Hypothalamus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Aufgaben des Mittelhirns

A
  • Verschaltung der Hörbahn

- Einleitung von Bewegungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aufgaben des Kleinhirns

A

Feinabstimmung von Bewegungen, Gleichgewicht und Muskeltonus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wo befinden sich graue und weiße Substanz im Gehirn bzw. Rückenmark?

A
  • Gehirn: grau außen, weiß innen

- Rückenmark: grau innen, weiß außen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Dura mater

A
  • liegt unter dem Epiduralraum

- Schutz vor mechanischen Verletzungen und Ausbreitung von Infektionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Arachnoidea mater

A
  • liegt unter dem Subduralraum und über dem Subarachnoidalraum
  • Kollagenschicht
18
Q

Pia mater

A
  • liegt unter dem Subarachnoidalraum

- viele Blutgefäße

18
Q

Aufgaben des Liquor

A
  • Schutz

- Neutralisierung der Schwerkraft

19
Q

Einteilung des Gehirns

A
  • Großhirn (Telencephalon)
  • Zwischenhirn (Diencephalon)
  • Kleinhirn (Cerebellum)
  • Hirnstamm: Brücke (Pons), Mittelhirn (Mesencephalon), verlängertes Mark (Medulla oblongata)
20
Q

Aufgaben des Lobus frontalis

A
  • Steuerung der Skelettmuskulatur

- Steuerung des Sozialverhaltens

21
Aufgaben des Lobus parietalis
Wahrnehmung von Sinneseindrücken
22
Aufgaben des Lobus occipitalis
Sehzentrum
23
Aufgaben des Lobus temporalis
- Gedächtnis | - Sprachzentrum
24
Aufgaben des Thalamus
- Empfang und Verarbeitung afferenter Signale aus Peripherie | - Weiterleitung der Signale an Großhirnrinde
25
Aufgaben des Hypothalamus
- Koordination vegetativer Prozesse - Leitung endokriner Vorgänge - Schlaf-Wach-Rhythmus
26
Aufgaben des Pons
Kerngebiete der Hirnnerven, Verschaltung der Nervenbahnen zwischen Gehirn und Rückenmark
27
Aufgaben der Medulla oblongata
- Atmungszentrum - Kreislaufzentrum - Brechzentrum
28
Wie erstreckt sich das Rückenmark?
vom großen Hinterhauptloch bis zum 1. Lendenwirbel
29
segmentale Gliederung des Rückenmarks
- 8 Halssegmente - 12 Brustsegmente - 5 Lendensegmente - 5 Kreuzbeinsegmente - 1 Steißbeinsegment
30
Aufbau des Rückenmarks
beidseits Spinalnerven zwischen 2 Wirbeln - Vorderhorn: motorische Neuronen (efferent) - Hinterhorn: sensorische Neuronen (afferent)
31
Gliederung des vegetativen Nervensystems
- enterisches NS - sympathisches NS - parasympathisches NS
32
Aufgaben des enterischen Nervensystems
- Steuerung von Blutfluss und Verdauung im Gastrointestinaltrakt
33
Aufgaben des sympathischen Nervensystems
- anregender Teil: „fight or flight“ | - Neutrotransmitter: Noradrenalin
34
Aufgaben des parasympathischen Nervensystems
- Ruhe- und Verdauungsphasen: „rest or digest“ | - Neurotransmitter: Acetylcholin
35
Wie viele Hirn- und Spinalnerven besitzt der Mensch?
12 Hirnnerven, 2x31 Spinalnerven
36
Entstehung des Ruhepotenzials
1) Kalium + Anionen im Inneren der Zelle, Natrium + Chlor außen 2) Kalium diffundiert nach außen -> Außenseite wird positiver + Innenseite negativer -> Ausstrom verringert sich 3) Gleichgewicht zwischen elektrischem und chemischem Potenzial = Ruhepotenzial bei -70mV
37
Aufrechterhaltung des Ruhepotenzials
1) Natrium diffundiert in geringem Umfang nach innen -> Potenzialdifferenz wird „positiver“ 2) Erhaltung der Ionenverteilung durch Na/K-Pumpe (3 Natriumionen aus der Zelle, 2 Kaliumionen in die Zelle) - > Zellinneres bleibt negativ
38
Ablauf des Aktionspotenzials
1) Depolarisation 2) Repolarisation 3) Hyperpolarisation 4) Regeneration -> Ruhepotenzial
39
Ablauf der Erregungsübertragung an Synapsen
1) Öffnung spannungsgesteuerter Calciumkanäle durch Aktionspotenzial -> Calcium-Einstrom in synaptisches Endknöpfchen bewirkt Verschmelzung von Vesikeln mit präsynaptischer Membran + Freisetzung von Neurotransmittern 2) Diffusion der Neurotransmitter durch synaptischen Spalt 3) Verbindung der Neurotransmitter mit Rezeptoren der postsynaptischen Membran -> Öffnung von Natriumkanälen -> Einstrom von Natriumionen in die Folgezelle 4) Spaltung der Neurotransmitter durch Enzyme, Einzelteile diffundieren zurück in das Endknöpfchen
40
Arten von synaptischen Potenzialen
- EPSP: Depolarisation der postsynaptischen Membran (+) | - IPSP: Hyperpolarisation der postsynaptischen Membran (-)
41
Arten von Summationen
- zeitlich: 1 Synapse wird durch mehrere Aktionspotenziale kurz nacheinander erregt - räumlich: mehrere Synapsen werden gleichzeitig durch mehrere Aktionspotenziale erregt
42
Was beinhalten graue und weiße Substanz?
- grau: Nervenzellkörper | - weiß: Axone + Myelinscheiden
43
Wie hoch ist der Schwellenwert zur Auslösung des Aktionspotenzials?
- 40mV bis -50mV
44
Welchen Zweck besitzen die Spinalnerven?
Verbindung zwischen ZNS und PNS