Sinnesorgane Flashcards

You may prefer our related Brainscape-certified flashcards:
1
Q

Sinne

A
  • Sehen
  • Hören
  • Riechen
  • Schmecken
  • Fühlen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterteilung der Geschmackspapillen

A
  • Pilzpapillen
  • Wallpapillen
  • Blattpapillen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben der gustatorischen Wahrnehmung

A
  • Kontrolle der aufgenommenen Nahrung hinsichtlich Brauchbarkeit (-> Brechreflex)
  • reflektorische Absonderung von Verdauungssäften beim Erkennen der Genießbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

gelber Fleck

A

größte Dichte an Zapfen -> schärfstes Sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Informationsverarbeitung des Auges

A
  • bipolare Retinaganglienzellen vereinigen sich zum Sehnerv

- Kreuzung des Sehnervs beider Augen -> Sehrinde des Hinterhauptlappens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Photorezeptoren

A
  • Stäbchen: Hell-Dunkel-Sehen; Sehpigment: Rhodopsin

- Zapfen: Farb-Sehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufgabe des optischen Apparats

A
  • besteht aus Hornhaut, Linse und Glaskörper

- Brechung des einfallenden Lichts

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

innere Augenhaut

A

Netzhaut (Retina)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

mittlere Augenhaut

A
  • Ziliarkörper
  • Regenbogenhaut (Iris)
  • Aderhaut (Choroidea)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

äußere Augenhaut

A
  • Lederhaut (Sklera)
  • Hornhaut (Cornea)
  • Bindehaut (Conjunctiva)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Bestandteile des Außenohrs

A
  • Ohrmuschel
  • äußerer Gehörgang
  • Trommelfell
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aufgaben des Außenohrs

A

Verstärkung des einfallenden Schalls, Trommelfell versetzt Gehörknöchelchen in Schwingung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bestandteile des Mittelohrs

A
  • Paukenhöhle mit Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel)
  • Ohrtrompete = Verbindung der Paukenhöhle zum Rachenraum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bestandteile des Innenohrs

A
  • ovales Fenster
  • rundes Fenster
  • Bogengänge
  • Schnecke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Gleichgewichtsorgan

A

Vestibularapparat mit 3 Bogengängen und 2 Makulaorganen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

auslösender Reiz für Makulaorgane

A

Translation, Gravitation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

auslösender Reiz für Bogengänge

A

Drehbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Geruchssinn

A

Riechzellen in Nasenschleimhaut -> Riechkolben hinter Siebbein -> 1. Hirnnerv führt zu Hypothalamus und limbischem System

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Besonderheit des Geruchssinns

A

eng zusammenhängend mit limbischem System (Belohnungszentrum): Einflussnahme auf Sympathien, Antipathien, Stimmung, Sexualtrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Funktionen der Haut

A
  • Schutz vor mechanischen, thermischen und chemischen Umwelteinflüssen sowie vor Fremdkörpern
  • Photoreaktion: Produktion von Melanin
  • Aufnahme von Sinneseindrücken
  • Kommunikation, Ausdruck von Emotionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Epidermis

A
  • besteht aus mehrschichtig verhorntem Plattenepithel

- keine Gefäße (wird durch Dermis versorgt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Rezeptoren der Haut

A
  • Tastrezeptoren
  • Schmerzrezeptoren
  • Temperaturrezeptoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Tastrezeptoren

A
  • Meißner-Körperchen
  • Pacini-Körperchen
  • Merkel-Scheiben
  • Ruffini-Körperchen
24
Q

Meißner-Körperchen

A
  • leichte Berührung

- Lederhaut

25
Q

Pacini-Körperchen

A
  • Druck, Vibration

- Subcutis

26
Q

Merkel-Scheiben

A
  • exakt lokalisierter Druck/Berührungen

- Epidermis

27
Q

Ruffini-Körperchen

A
  • Dehnung, Spannung

- Lederhaut

28
Q

Schmerzrezeptoren

A

freie Nervenendigungen in der Lederhaut

29
Q

Temperaturrezeptoren

A
  • freie Nervenendigungen reagieren auf Kälte und Wärme

- Temperaturen über 42°C werden als schmerzhaft empfunden

30
Q

Hautanhangsgebilde

A
  • Haare
  • Nägel
  • Drüsen
31
Q

Haare

A
  • lange, unverzweigte Hornfäden

- bestehen aus Keratin

32
Q

Nägel

A

bestehen aus abgestorbenen Keratinozyten

33
Q

Unterteilung von exokrinen Drüsen

A
  • ekkrin/merokrin
  • apokrin
  • holokrin
34
Q

ekkrine/merokrine Drüsen

A

Absonderung des Sekrets durch Exocytose

35
Q

apokrine Drüsen

A

Absonderung des Sekrets durch Apocytose

36
Q

holokrine Drüsen

A

Absonderung des Sekrets durch Apoptose

37
Q

Unterteilung der Drüsen nach Sekretzusammensetzung

A
  • serös
  • mukös
  • gemischt
38
Q

seröse Drüsen

A

dünnflüssiges, enzymhaltiges Sekret (z.B. Pankreas)

39
Q

muköse Drüsen

A

zähflüssiges, schleimiges Sekret (z.B. Gebärmutterhals)

40
Q

gemischte Drüsen

A

je nach Bedarf serös oder mukös (z.B. Unterzungenspeicheldrüse)

41
Q

Unterteilung der Drüsen nach Funktion

A
  • Talgdrüsen

- Schweißdrüsen

42
Q

Talgdrüsen

A

Bindung an Haarfollikeln

43
Q

Schweißdrüsen

A
  • fast an gesamter Körperoberfläche
  • ekkrin (Thermoregulation)
  • apokrin (Duftdrüsen)
44
Q

Zellschichten der Epidermis

A
  • Basalzellschicht (Stratum basale)
  • Stachelzellschicht (Stratum spinosum)
  • Körnerzellschicht (Stratum granulosum)
  • Glanzschicht (Stratum lucidum)
  • Hornschicht (Stratum corneum)
44
Q

Basalzellschicht

A

adulte Stammzellen -> Bildung von Keratinozyten

44
Q

Stachelzellschicht

A

Lagerhans-Zellen für Immunabwehr

44
Q

Körnerzellschicht

A
  • Differenzierungsvorgänge

- Apoptose von Keratinozyten zu Korneozyten

44
Q

Hornschicht

A
  • Korneozyten ohne Zellkern und Organellen

- Desquamation

44
Q

Dermis

A
  • Papillarschicht
  • Geflechtschicht
  • Hautanhangsgebilde
44
Q

Papillarschicht der Dermis

A
  • direkt unter der Basalschicht
  • besonders gute Durchblutung
  • Temperaturregulation
44
Q

Geflechtschicht der Dermis

A

Festigkeit durch Kollagenfasern

44
Q

Subcutis

A
  • besteht aus Fettgewebe

- Speicherung von Energie, Schutz vor Unterkühlungen

45
Q

Welche Zellschichten bilden die Keimschicht?

A

Basalzellschicht und Stachelzellschicht

46
Q

Beispiel für ekkrine Drüsen

A

endokrine Drüsen

47
Q

Beispiel für apokrine Drüsen

A

Milchdrüsen

48
Q

Beispiel für holokrine Drüsen

A

Talgdrüsen

49
Q

Apozytose

A

Membran und Zytoplasma wird mit abgegeben