Zahnunterzahl und Zahndurchbruchsstörungen Flashcards
Primäre und sekundäre Ursache?
- Nichtanlage
2. Trauma, Karies
Hypodontie
Fehlen von 1-5 Zähnen
Oligodontie
Fehlen von mehr als 5 Zähnen
Ätiologie der Zahnunterzahl
Genetisch Exogen (Chemo, Thalidomid, Bestrahlung)
In welchem Gebiss ist eine Hypodontie eher wahrscheinlich?
Im permanenten Gebiss
Prothetisch/chirurgische Therapiemöglichkeiten bei Zahnunterzahl
Implantat
Prothetische Rekonstruktionen (Brücke usw.)
Autotransplantation
Implantat als Therapiemöglichkeit - Daten?
Nach 17-19 Jahre minimale Infraposition
Nach 5 Jahren 0,12-0,19 mm marginaler Knochenverlust
Momentan wenige Daten zu Therapieerfolg
Brücke als Therapiemöglichkeit?
Misserfolg wegen Adhäsiv, Lockerungen und Frakturen oft beobachtet
Autotransplantation als Therapiemöglichkeit?
Hohe Erfolgsquote
Stand der Wurzelentwicklung essentiell für den Erfolg
Zu beachtende Kriterien bei der präimplantologischen Lückenöffnung
Ausreichender Platz für Implantat im Kronenbereich
Ausreichender Platz für Implantat im Wurzelbereich
Ausreichendes Knochenangebot für Implantat
Verhalten der Papille bei Lückenöffnung
Verlauf des marginales Parodonts berücksichtigen
Bestimmung des Zeitpunktes der Implantation
Wichtig zur ästhetischen Gestaltung eines 2er Implantats
Breite des 2ers sollte mind. 2/3 Breite des 1ers betragen.
Approx. Schmelzred. kann notwendig sein
Nötiges Knochenangebot zur Implantation
10 mm inziso-gingival
6 mm bukko-lingual
1 mm zur angrenzenden Zahnwurzel
Verhalten der Papillen bei Lückenöffnung
Papille bleibt am nicht bewegten Zahn
Einziehung an der Zugseite (jungendlichen = Remission, Erwachsenen = keine Remission)
Wann ist eine Gingivektomie nötig?
Bei hyperplastischer Gingiva (3-4 mm Gingivarand zw. Schmelz-Zement-Grenze und Gingivarand) zur langfristigen Stabilität des Gingivaverlaufes
Kieferorthopädische Maßnahmen bei Implantat
Frontzahnabstützung obligat
Keine intrusiven Bewegungen für die Nachbarzähne
Ausreichende Platzverhältnisse fürs Implantat
Parallelisierung der Nachbarzähne im apikalen Bereich
Günstige Voraussetzungen für einen Lückenschluss (2er durch 3er)
Farbe und Form muss akzeptabel sein zum Ersatz des 2ers
Relativ schmaler OK 3er
3er dicht neben 1er positioniert
Gewährleistung der Stabilität wodurch?
Parallelisierung der Wurzeln
Langfristig geklebter Retainer
Sorgfältige Anpassung der herausnehmbaren Retainer
Dentale Therapiestrategie bei Oligodontie
Strategische Pfeilerverteilung durch KFO Maßnahmen
Wann spricht man von einer Retention?
Verbleiben eines Zahnes im Kiefer über die normale Durchbruchszeit (>2 Jahre) bei 2/3 Ausbildung der Zahnwurzel
Therapiestrategie bei retinierten/verlagerten Zähnen
KFO Einordnung des Zahnes nach chirurgischer Freilegung
Lückenschluss nach Ex
Prothetische Versorgung nach Ex
Autotransplantation