Wiederholungsfragen "Schwimmen" Flashcards
Welche Regeln gibt es laut den Wettkampfbestimmungen bei den Wenden. Rollwende, Kippwende, Rückenrollwende
Rollwende:
- Freistil
- mit einem beliebigen Körperteil anschlagen
- Lage egal
- 15m Delfinkicks oder Wechselbeinschlag
- Auch Tauchzug ok oder Rückendelfin
Kippwende:
- Brust und Schmetterling
- beide Hände gleichzeitig anschlagen
- nicht aufeinander
(- beim letzten Armzug muss kein Beinschlag folgen )
(- beim letzten Zyklus muss der Kopf die Wasseroberfläche nicht durchbrechen)
(- Frage: nach dem dem letzten Armzug darf man untergetaucht bleiben)
- 1 Tauchzug, 1 Delfinkick, Weite egal
Rückenrollewende:
- mit beliebigen Körperteil anschlagen
- Man darf in die Bauchlage drehen, es muss unverzüglich ein kontinuierlicher einfacher Armzug (oder Doppelarmzug) folgen, dem die eigentliche Wende unverzüglich folgt
- Beckenwand in Rückenlage verlassen
- 15m Delfinkicks oder Wechselbeinschlag in Rückenlage
Die vier Schwimmarten in Reihenfolge der Geschwindigkeit, langsamste zuerst
- Brust
- Rücken
- Schmetterling
- Kraul
Verschiedene Ausführungsvarianten von Brust. Bei welchen Strecken wird welche verwendet
Undulationstechnik:
- der Körper führt ein Wellenbewegung durch, bei Wettkämpfen
- Sprints 50m
- Wellentechnik aus dem Delfin entstanden
Gleittechnik
- Langstrecken 200m
Frage: wie heißt andere Technik, bei längeren Strecken bei Hobby Freizeit
Nennen Sie die wichtigsten Regel beim brustschwimmen nach Wettkampfbestimmungen
- Der Kopf muss bei jeden Zyklus die Wasseroberfläche durchbrechen (es muss nicht geatmet werden)
- nach Start und Wende darf ein Tauchzug ausgeführt werden, mit einem Delphinkick, Weite egal, beim 2. Armzug auftauchen
- Anschlag und Wende mit beiden Händen gleichzeitig
- letzter Beinschlag muss nicht durchgeführt werden, nach dem letzten Armzug unter Wasser
- Es darf kein Wechselbeinschlag, kein Delphinkick beim Schwimmen, alle Bewegungen gleichzeitig
- Bei der Rückwärtsbewegung der Beine müssen die Füße auswärts gedreht sein
- Armbewegungen müssen gleichzeitig erfolgen
- Ellbogen dürfen nicht über Wasser
- Hände nicht weiter als bis zur Hüfte nach hinten
Welche typischen Fehlerbilder gibt es beim Brust?
Beinschlag
- Schere: Beine nicht in gleicher Ebene
- Beine zu weit auseinander
- Beine zu weit unter den Bauch, starkes anhocken
- doppelter Ristschlag
Armzug
- ungleichmäßig Armzug
- Arme ziehen zu weit nach hinten
- Ellbogen bis an den Körper ran gezogen
- Arme zu weit auseinander
Nennen Sie die wichtigste Korrekturform beim Brustschwimmen und Vorteil?
- Tockenübung
- Korrektur im Sitzen am Beckenrand
- Füße werden vom Trainer geführt
- Vorteil: Schüler spürt und sieht die Bewegung
- Poolnudel halten, auf dem Rücken schwimmen und Beine beobachten
Welche technischen Übungen können die Fehler verbessern?
- Schere: auf Rückenlage zum Beobachten der Beine
- zu starkes anhocken: auf Beckenrand legen und Beine anfersen, Knie berühren sonst die Wand
- doppelten Ristschlag: Überkorrektur
- Beinschlag zu breit: Pullbouy zwischen die Oberschenkel
- Ellbogen am Körper: Nudel unter die Arme
- Arme zu weit nach hinten: Nudel unter die Arme
- Arme nicht gleichzeitig: Übungen im Stehen
Muss bei jedem Brustarmzug geatmet werden?
Nein
Beschreiben Sie den Tauchzug beim Brustschwimmen
- nach dem Start bzw Wende
- Ausgangslage: Arme und Beine gestreckt
- Arme werden bis zum Oberschenkel durchgezogen, schlüssellochförmig
- Wasserfassen: Hände anstellen, Hände auf doppelte Schulterbreite öffnen
- Zugphase: bis Schulterhöhe
- Druckphase: bis zur Hüfte, Arme ziehen unter dem Körper
- Vorbringphase: beide Arme nah am Körper vorbei in Ausgangslage + Brust Beinschlag
- Es darf ein Schmetterlingsbeinschlag ausgeführt werden, vor dem Armzug oder während der Druckphase
- Arme nahe am Körper nach vorne gebracht, dabei gleichzeitig Anfersen der Beine
- bei Streckung der Arme erfolgt der Beinschlag
- “Schlüssellochzug”
- Beim zweiten Armzug muss der Kopf die Wasseroberfläche durchbrechen, spätestens wenn die Arme am weitesten auseinander sind
Zyklus Brustschwimmen
1 Armzug + 1 Beinschlag
In welche Phasen lässt sich der Armzug in allen Schwimmarten unterteilen
- (Vorbereitungsphase mit) Wasser fassen
- Zugphase
- Druckphase
- Schwungphase/Vorbringphase
Worin liegt der Unterschied auf langen und auf Sprint Strecken?
Langstrecken:
- 2 Armzüge + 2 Beinschläge
- da die Beine große Muskeln haben und viel Sauerstoff verbrauchen, kann man bei der Langstrecke einsparen
- Beinschlag zur Stabilisierung
- Atmung: regelmäßig 2er/3er/4er
Kurzstrecke:
- 2 Armzüge + 6 Beinschläge
- Schleppbeinschlag
- Atmung: wenig/ gar nicht
Wie lautet die offizielle Wettkampf Benennung für Kraul?
Freistil
Darf in einem Kraul Wettkampf auch was anderes geschwommen werden und wie ist es bei Lagen?
- Ja
- Bei Lagen nein, es muss eine andere Schwimmart als die anderen geschwommen werden
Ablauf Kraul Armzug mit Nennung der Phasen (eigene Worte)?
- Ausgangslage: Arme gestreckt
- Wasserfassen: Hand taucht ins Wasser ein, Hände anstellen, Kleinfingerseite leicht nach oben
- Zugphase: bis Schulterhöhe, leicht gangewinkelt
- Druckphase: ab Schulterhöhe, 90° Winkel, kraftvoll/ mit Druck bis neben den Oberschenkel bringen
- Vorbringphase: hoher Ellbogen über den Kopf zurück bringen und in Verlängerung der Schulter vorstrecken
Carina skript
- Vorbereitungsphase: Hand in Verlängerung der Schulter gestreckt, gegenarm auf Schulterhöhe
- Wasser fassen: Handgelenk leicht anstellen, flache Schaufel formen
- Zugphase: Arm leicht gebeugt, zieht nahezu gerade bis auf Schulterhöhe
- Druckphase: größte armbeugung 90° unterhalb der Schulter, mit Druck bis neben den Oberschenkel bringen
- Schwungphase: hoher Ellbogen, Arm nach vorne in Ausgangslage bringen
Typische Fehlerbilder beim Kraul und Korrekturen
- Füße angestellt/ nicht gestreckt, angezogene Zehen: Überkompensation, extra mit angezogenen Zehen schwimmen lassen und dann ganz gestreckt, an Land Füße anschauen oder Flossen
- Beinschlag aus Knie, Wasser treten, Radfahren, Knie zu stark gebeugt: auf dem Rücken üben mit einem Brett über den Knien, sie dürfen das Brett nicht hoch stoßen , Flossen stärken das Gefühl, “leise” schwimmen, damit machen sie eine kleine beinbewegung, man hört nichts
- Ellbogen zieht
- übergreifen oder zu weit auseinander: Schulter und Kopf tippen, bewusst gerade Eintauchen, Überkorrektur: sagen sie sollen außen Eintauchen und dann tauchen sie meist in der Mitte richtig ein
- Hand taucht zu früh ein: Abschlag einarmig schwimmen, mit Kopf tippen
- Arm gestreckt unter/über Wasser: Daumen am Körper entlang ziehen, Fingernägel lackieren
- eher Abschlag schwimmen: viel üben, Rhythmus üben
- Arme seitlich nach vorne: Daumen am Körper entlang, Fingernägel lackieren
- gespreizte Finger: Wassergefühlsübungen
Unterschied Wandberührung bei den Wenden und Zielanschlag beim Rücken?
- Wenden: ein beliebiges Körperteil in beliebiger Körperlage
- Ziel: ein beliebiges Körperteil in Rückenlage, kann komplett untergetaucht erfolgen (5m)
Welche Bewegung bei Kraul und Rücken während der Unterwasserphase und wie lange maximal?
Es dürfen Kraulbeinschlag oder Delfinkicks durchgeführt werden
Max 15m
Wodurch wird das Auftauchen nach dem Übergang gesteuert?
Durch den Kopf
Wesentlicher Unterschied zwischen Kraul- und Rückenbeibschlag
- Kraulbeinschlag Antrieb durch die Abwärtsbewegung + Beinschlag kann reduziert werden
- Rücken durch die Aufwärtsbewegung + Beinschlag kann nicht reduziert werden (Beine sinken ab)
Erklärung:
Rücken Armzug alternierend
Kraul Armzug überlappt
Wie unterscheiden sich die Antriebsphasen bei Kraul und Rückenschwimmen?
Kraul: Abwärtsschlag, überlappend
Rücken: Aufwärstschlag, wechselseitig
Typische Fehlerbilder beim Rücken und Korrektur
- Fahrrad fahren, Füße oder Knie aus dem Wasser: mit Brett über den Knien, dürfen Brett nicht berühren, Flossen
- Im Wasser sitzen: Kopfhaltung beachten! Blick an die Decke, Kopf leicht nach hinten, möglich auch, dass der Beinschlag zu schwach ist
- Arm kommt zu früh aus dem Wasser: Oberschenkel so weit wie möglich unten berühren, Hüfte tippen
- Füße zu angestellt: mit Flossen üben
- Hände überkreuzt hinterm Kopf: Abschlag schwimmen mit Brett
- Arm zu gebeugt: Trockenübung
- Arm zu gestreckt: ?
- Ellbogen sinkt ab/ führt den Zug: Trockenübung
- Schlangenlinien schwimmen/ Kopf geht seitlich mit: Blick zur Decke
- Arm taucht seitlich ein/ nicht gestreckt: Abschlag schwimmen, Brett übergeben, Überkorrektur
- Arm unter Wasser gestreckt: Trockenübung
- Füße verlassen das Wasser:
- Füße nicht gestreckt: Trockenübung, Flossen
- zu wenig Beinbewegung
- Übergreifen: Brett übergeben, Überkorrektur, Ohr mit Oberarm berühren
Startsignal beschreiben, was ist der Unterschied bei Rücken
- mehrere kurze Pfiffe: Schwimmer machen sich bereit, treten an den Startblock heran
- ein langer Pfiff: Schwimmer gehen auf den Startblock und begeben sich in Startposition
- “Auf die Plätze”, bis alle ruhig stehen
- Startsignal (Pfiff, elektronisch, Hupe)
Rücken:
- mehrere kurze Pfiffe: Schwimmer treten an den Startblock, machen sich bereit
- **Erster langer Pfiff(*: Schwimmer gehen ins Wasser
- Zweiter langer Pfiff: Hände an den Startblock
- “Auf die Plätze”: Startposition einnehmen, anhocken, bis alle ruhig stehen
- Startsignal
Ablauf Rollwende Kraulschwimmen
- Orientierung an Bodenmarkierung
- Einleitung der Wende durch Armzug und Kopf Richtung Brust
- Beine geschlossen klappen über Richtung Wand, Arme halten dagegen
- Arme sind in neue Schwimmrichtung gestreckt
- Abstoß/ Drehung (Drehung während überklappen / an der Wand/ beim Übergang)
- Übergang
- Anschwimmen in Bauchlage an die Wand (T als Orientierung)
- Erster Arm bleibt neben der Hüfte liegen
- Zweiter Arm leitet mit durchziehen und absenken des Kinns auf die Brust die Rolle ein
- Beine werden durch leichten Delfinkick und Gegenhalten der Hände leicht gebeugt und leicht gedreht an die Wand geschwungen
- Hände liegen schon in der neuen Schwimmrichtung
- mit gebeugten Beinen von der Wand abstoßen und über die Seite wieder in Bauchlage drehen