Wiederholungsfragen Nr1 Flashcards

1
Q
  1. Welche Strukturen gehören zu den ableitenden Harnwegen (Nennen Sie jeweils auch die Fachbegriffe).
A

Nierenbecken (Pelvis renalis / Pyelon), Harnleiter (Ureter), Harnblase (Vesica urinaria) sowie Harnröhre (Urethra).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Erläutern Sie die Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Harnröhre.
A
Männliche Harnröhre
20-25cm lang 
Harn- und Samenweg 
besitzt S-förmige Krümmung  und 3 Engstellen
Weibliche Harnröhre: 
3-4cm lang und verläuft gerade 
reiner Harnweg.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Beschreiben Sie die physiologische Miktion und gehen Sie dabei auf die Beteiligung TEIL 1
A

Miktion unterliegt dem vegetativen und dem zentralen Nervensystem. Vegetatives Nervensystem: Sympathicus: Erschlaffung des Blasenwandmuskels und Kontraktion des inneren Harnröhrenschließmuskels bei der Blasenfüllung
Parasympathicus: Kontraktion des Blasenwandmuskels und Erschlaffung des inneren Harnröhrenschließmuskels bei der Blasenentleerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Beschreiben Sie die physiologische Miktion und gehen Sie dabei auf die Beteiligung TEIL 2
    Zentrales Nervensystem :
A

Zentrales Nervensystem : Einsatz des äußeren willkürlichen Schließmuskels-> kontrollierte Miktion möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Nennen Sie die makroskopischen Bestandteile der Niere von außen nach innen mit den jeweiligen Fachbegriffen.
A

von außen nach innen

  1. Nierenkapsel (Capsula fibrosa);
  2. Nierenrinde (Cortex renalis);
  3. Nierenmark (Medulla renalis);
  4. Nierenhilus/m (Hilus/m renalis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Welche Bestandteile werden bei der Niere mikroskopisch unterschieden?
A

Nephrone: für die Bildung des Harns zuständig und aus 2 Anteilen:
Nierenkörperchen (Corpusculum renale) und
Nierenkanälchen (Tubulus renalis).
ca. 2–3 Mio. Nephrone.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. In welche 2 Schritte unterteilt sich die Urinbildung? Erläutern Sie beide grob.
A
  1. Bildung des Primärharns in den Nierenkörperchen über die glomeruläre Filtration.
  2. Bildung im Tubulussystem über Sekretion (Abgabe) und Resorption (Aufnahme) von Wasser (Harnkonzentrierung) und anderen Substanzen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Was ist die Glomeruläre Filtrationsrate?
A

Als glomeruläre Filtrationsrate (GFR) : Menge Primärharn, die pro Minute von allen Glomeruli beider Nieren zusammen produziert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aus Was besteht das Nierenkörperchen

Aus Was besteht Das Nierenkanälchen?

A

Nierenkörperchen aus dem Glomerulus (Kapillarknäuel) und der Bowman-Kapsel.
Nierenkanälchen (Tubulus) aus proximalen Teil, der vom Nierenkörperchen abgeht, und distalen Teil, der in das Sammelrohr mündet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Beschreiben Sie inwieweit sich die Niere an der Kreislaufregulation beteiligt.
A

Wenn in der Macula densa des juxtaglomerulären Apparats (JTA) eine niedrige Natriumkonzentration im Blut gemessen wird -> niedriger RR -> Ausschüttung von Renin . Renin aktiviert Angiotensinogen zu Angiotensin I, Umwandlung von Angiotensin I durch ACE zu Angiotensin II . Angiotensin II Bewirkung -> Volumen- bzw. Blutdrucksteigerung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Patho Harnwegsinfektionen bei Frau

A

Harnwegsinfektionen bei Frauen
Aufgrund der deutlich kürzeren Harnröhre und der Nähe der Harnröhrenöffnung zum After.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Bewirkung von Angiotensin II

A

Gefäßverengung, gesteigerte Natriumrückresorption ; Freisetzung von Aldosteron, das Durstempfinden und die ADH-Freisetzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie die Niere Einfluss auf den Wasserhaushalt im Körper nimmt

A

Spezialisierte Rezeptorzelle messen die Konzentration gelöster Moleküle im Blutplasma. Information gelangt in die Hypothalamus, die daraufhin antidiuretisches Hormon ( ADH )produziert und an die Hypophyse weitergibt. Hypophyse speichert das Hormon und schüttet es an dem distalen Tubulus aus. Rücksorption von Wasser ( max.34%) Plasmaosmolalität sinkt, Harn wird hypoton und konzentrierter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rückenschöndes Arbeiten

A
  • Standfläche vergrößern
  • in Arbeitsrichtung stehen
  • große Muskulatur benutzen
  • Last so nahe wie möglich am Körper tragen und bewegen
  • Hilfsmittel benutzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly