Wertschöpfungsstrukturen & IT (Teil I) Flashcards
Was sind Transaktionskosten?
Übertragung von Verfügungsrechten an Gütern zwischen mehreren Vertragspartnern
Wer sind die Hauptvertreter und was ist das Ziel der Transaktionskostentheorie?
Hauptvertreter: Coase & Williamson
Ziel: Analyse & Erklärung der Tauscheffizienz
Was sind verschiedene Arten von Ex Ante Transaktionskosten?
Ex Ante
- Vertragsanbahnungskosten
- Verhandlungs-/Vereinbarungskosten
- Vertragsabwicklungskosten
Was sind verschiedene Arten von Ex Post Transaktionskosten?
Ex Post
- Kontrollkosten
- Anpassungskosten
Was sind die 4 Einflussgrößen der Transaktionskosten?
- ) Häufigkeit
- ) Unsicherheit
- ) Spezifität
- ) Opportunismus
Was ist mit Unsicherheit gemeint und welche Auswirkung hat eine hohe Unsicherheit auf die Wahl der Organisationsform?
- Unsicherheit über die Rahmenbedingungen der Transaktion
- hohe Unsicherheit –> Marktorganisationsform unattraktiver –> vertikale Integration attraktiver
Was sind einige verschiedene Typen von Spezifität?
- Human Asset specificity
- Physical Asset specificity
- Relationship specificity
Was ist mit Opportunismus gemeint?
Gefahr, dass Vertragspartner nach Vertragsabschluss seinen Ermessensspielraum ausnutzt
Woraus lässt sich die optimale Organisationsform ableiten?
Aus Einflussgrößen
Was besagt die “Move-to-the-Market” Hypothese?
Einsatz von IKT senkt Koordinationskosten & wirkt sich auf digitale Märkte vorteilhafter aus als auf digitale Unternehmen!
Was sind die zwei zentralen Aspekte der Erweiterung der Transaktionskostentheorie durch Clemens, Reddi & Row?
- ) differenzierte Betrachtung der Transaktionskosten
2. ) differenzierte Betrachtung der Koordinationsmechanismen
Wie erfolgt die differenzierte Betrachtung der Transaktionskosten?
Aufteilung in:
- Koodinationskosten
- operatives Risiko (z.B. Moral Hazard Gefahr)
- Opportunismusrisiko (z.B. opportunistisches Verhalten des Partners)
Wie erfolgt die differenzierte Betrachtung der Koordinationsmechanismen?
Aufteilung in:
- Markt
- Kooperation
- Hierarchie
Wie kann man den Markt Koordinationsmechanismus charakterisieren?
- kurzfristige Vertragsbeziehung
- externe Beschaffung
- zahlreiche Transaktionspartner
Wie kann man den Kooperations Koordinationsmechanismus charakterisieren?
- lange Kooperationsverträge
- externe Beschaffung
- wenige Transaktionspartner
Wie kann man den Hierarchie Koordinationsmechanismus charakterisieren?
- langfristige Vertragsbeziehungen
- interne Produktion
- hoher vertikaler Integrationsgrad
Was besagt die “Move-to-the-Middle” Hypothese?
- lange & intensivere Beziehungen mit wenigen Anbietern
- Senken von Transaktionsrisiko und Koordinationskosten durch Einsatz von IKT
-> macht Bewegung von Hierarchie (make) zur Hybriden (buy)-Organisationsform interessant
Was ist das Ziel des Supply Chain Managements?
Verbesserung der Prozesse in einer Lieferkette durch informationstechnische Integration von Zulieferer bis Kunde
Was ist der Ursprung der SCM?
Optimierung von Logistik-Prozessen
Was sind 3 Treiber des SCM?
- ) IKT als Enabler einer integrierten Betrachtung
- ) Globalisierungstrend (Management globaler Wertschöpfungsstrukturen)
- ) Innovationsdruck, internationale Preiskämpfe, hohe Marktdynamik
Was sind 2 vermeidbare Verschwendungen innerhalb des SCM?
- ) Informationen, die in der Datenbank der Partnerbetriebe vorhanden sind, dem Partnerunternehmen jedoch nicht bekannt sind
- ) Unabhängiges Planen von Partnern
Was ist die Definition von SCM nach Werner?
interne, netzwerkgerichtete Unternehmensaktivitäten von Versorgung, Entsorgung & Recycling, inklusive begleitende Informations- & Geldflüsse
Was sind die 3 Funktionen des SCM?
- ) Supply Chain Configuration (strategische Ebene)
- ) Supply Chain Planning (taktische Ebene)
- ) Supply Chain Execution (operative Ebene)
Was wird bei der Supply Chain Configuration gemacht?
Lieferkettenmodellierung