Wertpapiere Flashcards
Was sind Wertpapiere
- dienen der Anlage & Aufbringung von Kapital
- bessere Ertragschancen, aber mehr Risiko
Effekte
vertretbare Wertpapiere die am Kapitalmarkt handelbar sind.
Gläubiger-/Forderungspapiere: Investor borgt Emittenten Kapital. Emittenten wird Fremdkapital zur Verfügung gestellt. Investor wird Forderungsrecht gewährt. Investor hat Recht auf Zinsen.
- -> Anleihen
- -> Pfandbriefe
- -> Kommunalbriefe
Anteils-/Teilhaberpapiere: Investor erwirbt Anteil an Unternehmen. Unternehmen bekommt EK. Erträge sind erfolgsabhängig.
- -> Aktien
- -> Investmentzertifikat
Sonderformen von Effekten: Mischformen von Gläubiger- & Anteilspapieren.
- -> Genussscheine
- -> Wandelanleihen
- -> Optionsanleihen
- -> Derivate
Anleihen
sind Schuldverschreibungen.
Großschuldner nehmen Fremdkapital von Unternehmen/Privatpersonen auf.
Anleger hat Recht auf Zinsen & Rückzahlung des Darlehens.
Anleihearten
Öffentliche Anleihen: Ausgabe durch Bund/Länder/Gemeinden. Beschaffung finanzieller Mittel für Investitionsvorhaben.
Bankanleihen: Ausgabe durch Großbanken & Kreditinstitute. Aufbringung von Mittel für die Gewährung von langfristigen Krediten.
Unternehmensanleihen: Ausgabe durch Unternehmen zur Beschaffung langfristiger Finanzmittel.
Kapitalaufbringung bei Anleihen
Darlehensbetrag wird in Teilbeträge (Nennwert) zerlegt. Emittent stellt über diese Teilschuldverschreibung aus.
Arten von Emission
Einmalemission: Anleihen können während kurzer Kauffrist erworben werden.
Daueremission: Anleihen werden über längere Zeit zu gleichen Konditionen angeboten.
Kurs
Ist der Preis für das Wertpapier.
Emissionskurs: Kurs zum Zeitpunkt der Emission.
Tilgungskurs: Kurs beim Rückzahlen einer Anleihe
Börsenkurs: Marktpreis der von Nachfrage & Angebot bestimmt wird.
Formel für Kaufpreis
(Nominale * Kurs) / 100
Verzinsung von Anleihen
Nominalverzinsung: Wie viel % vom Nennwert jährlich bezahlt wird.
Effektivverzinsung: gibt tatsächlichen (effektiven) Prozentsatz an.
Faktoren: Laufzeit, Steuerbelastung, Nebenkosten.
Berechnung der Rendite
Schritt 1: lfd. Rendite = Zinssatz*100/Kurs
Schritt 2: (Tilgungskurs - Kaufkurs) / Restlaufzeit in Jahren
Schritt 3: lfd. Rendite + Tilgungsgewinn/-verlust
Laufzeit von Anleihen
10-15 Jahre
Sicherheit von Anleihen
Risiko ist gering im Vergleich zu anderen Wertpapieren.
Sicherheit hängt von Bonität des Emittenten ab.
Emittent haftet für Rückzahlung und zeitgerechte Zinszahlung mit gesamten Betriebsvermögen.
Sonderformen Anleihen
Kassaobligationen: Ausgabe von Banken um kurzfrist. Kapitalbedarf zu decken.
Pfandbriefe: Ausgabe durch besonders ermächtigte Banken. Mittel dürfen nur in Form von Hypothekendarlehen an private Darlehensnehmer weitergeben werden.
Kommunalbriefe: Ausgabe durch besonders ermächtigte Banken. Mittel dürfen nur in Form von Kommunaldarlehen an Bund/Länder/Gemeinden weitergeben werden.
Fondsanleihen: Ausgabe durch öffentl. Fonds. Bauvorhaben sollen finanziert werden
Aktien
verbriefen Beteiligung am Eigenkapital einer AG.
Emittent: verkauft Aktien an Anleger.
Anleger:
- Recht auf Gewinnanteil,
- Stimmrecht,
- Recht auf Anteil am Liquidationserlös
Aktienarten nach Art der Übertragung
Namensaktie: Eigentümer ist, wer im Aktienbuch eingetragen ist; Übertragung erfolgt durch Umschreibung im Aktienbuch.
Inhaberaktie: Inhaber der Aktie ist Eigentümer; Übertragung ist formlos
Aktienarten nach verbrieften Rechten
Stammaktie: gewährt Inhaber normale Rechte die im Aktiengesetz festgelegt sind.
Vorzugsaktie: gewähren Inhaber Sonderrechte
- -> Bevorzugung bei Dividende & Liquiditätserlös.
- -> Einschränkung anderer Rechte (z.B. kein Stimmrecht)
Aktien: Kapitalaufbringung
Aktien werden bei der Neugründung oder bei einer Kapitalerhöhung ausgegeben.
Neuemission: Aktien werden Publikum angeboten (Going Public).
Kapitalerhöhung: junge Aktien werden ausgegeben. Stammaktionäre haben Bezugsrecht auf diese. Sie können sie auch verkaufen.
Wie können Aktien ausgegeben werden
Nennwertaktie:
- Aktionär ist mit Nennwert beteiligt.
- mind. Nennwert = 1,00€
- Summe der Nennwerte entspricht GK.
Stückaktie:
- Aktionär ist mit einem Anteil am GK beteiligt.
- Aktien besitzen keinen Nennwert.
Aktienkurs
Emissionskurs muss mind. Anteil am GK entsprechen (pari). Emissionskurs wird vom Emittenten oder Bank festgelegt.
Börsenkurs: ergibt sich nach Angebot & Nachfrage
Börsenkurs Faktoren
- Erwartete Unternehmensergebnisse.
- Gesamtwirtschaftliche Lage.
- Politische Ereignisse.
- Generelle Stimmung am Wertpapiermarkt.
Veranlagungsdauer von Aktien
keine Tilgung/Laufzeit. GK steht unbefristet zur Verfügung.
Sicherheit von Aktien
Dividende ist von Entwicklung der AG abgängig. Es besteht Gefahr, dass Kurswert fällt.
Geschickte Auswahl mehrerer Aktien kann Risiko minimieren.
Investmentzertifikate
Anleger werden Miteigentümer am Fondsvermögen eines Investmentfonds.
Genussscheine
Effekte die anleih-& aktienähnliche Rechte verbriefen.
Keine Mitgliedsrechte
Wandelanleihen
Anleihen einer AG mit fester Verzinsung.
Gläubiger können Anleihe in Aktien umtauschen.
Optionsanleihen
Anleihen mit fester Verzinsung.
Gläubiger können Aktien zu einem festen Preis erwerben.
Derivate
Finanzinstrumente deren Preis von Basiswerten abhängt.