Materialwirtschaft Flashcards
Aufgabe der Materialwirtschaft
die von einem Unternehmen zur Leistungserstellung benötigten Güter zur Verfügung zu stellen
Ziel der Materialwirtschaft
die Beschaffung der benötigten Güter:
- In der erforderlichen Qualität,
- In der richtigen Menge,
- Zur richtigen Zeit,
- Am richtigen Ort,
- Unter Kostenminimierung
- Unter Berücksichtigung ethischer & nachhaltiger Überlegungen.
Tätigkeiten & Teilbereiche der Materialwirtschaft
Beschaffung, Lagerung, Verteilung, Entsorgung
Kosten in der Materialwirtschaft
Materialkosten, Beschaffungskosten, Lagerkosten.
Beschaffungspolitische Instrumente
Beschaffungsprogrammpolitik:
Welche Güter & Dienstleistungen werden in welcher Menge benötigt?
Beschaffungsmethodenpolitik
- -> Beschaffungsorganisation
- -> Beschaffungsprinzipen
- -> Beschaffungsmenge &Termine
Beschaffungskonditionenpolitik
- -> Preisgestaltung
- -> Liefer- und Zahlungsbedingungen
Beschaffungskommunikationspolitik
- -> Beschaffungswerbung
- -> Lieferantenförderung
- -> Public Relations
Beschaffungsmarktforschung
Sekundärforschung:
Unternehmensinterne Unterlagen wie Lieferantendatei, Lagerstatistik, oder externe Quellen analysieren
Primärforschung:
Neue Informationen durch Befragung & Beobachtung gewinnen
Beschaffungsarten
Vorratsbeschaffung:
Von bestimmten Waren werden Vorräte auf Lager gehalten.
Absatz-/fertigsynchrone Beschaffung:
Bestimmte Güter werden so bestellt, dass sie bei der Leistungserstellung gerade zur Verfügung stehen.
Einzelbeschaffung:
Bestimmte Güter werden erst bestellt, wen ein bestimmter Bedarf entstanden ist.
Vor- & Nachteile der Vorratsbeschaffung:
Vorteile:
- -> Jederzeitige Lieferbereitschaft
- -> Ausnutzen von Preisvorteilen
Nachteile:
- -> Hohe Lagerkosten
- -> Hohe Kapitalbindung
- -> Lagerrisiko
- -> Schwund/Diebstahl
Vor- & Nachteile der Absatz-/fertigsynchrone Beschaffung:
Vorteile:
- -> Prozesse/Produkte werden gemeinsam mit Lieferanten entwickelt
- -> Langfristige Lieferantenbeziehungen bringen Qualitätsvorteil
- -> reduziert Notwendigkeit großer Mengen an Material
Nachteile:
- -> Hohe Kosten bei Verzögerung/Ausfall
- -> Probleme bei unregelmäßigen Bedarf
Vor- & Nachteile der Einzelbeschaffung
Vorteile:
- -> Einsparungen von Lagerkosten
- -> Geringe Kapitalbindung
Nachteile:
- -> Ist von kurzen Lieferzeiten abhängig
- -> Schlechtere Konditionen
Methoden zur Auswahl der optimalen Beschaffungsart
ABC-Analyse:
Einteilung der Güter nach Lagerwert & Lagermenge
XYZ-Analyse:
Einteilung der Güter nach der Regelmäßigkeit ihres Verbrauchs
ABC-Analyse
Teilt Güter nach ihren Wert ein
A-Güter à unter 75 % (von kumulativer %-Anteil)
B-Güter à über 75 % (von kumulativer %-Anteil)
C-Güter à über 90 % (von kumulativer %-Anteil)
Beschaffungspolitische Maßnahmen nach Kategorie
A-Güter: Hauptaufmerksamkeit der Beschaffungs-, Lagerhaltungs- und Kontrollaktivitäten wird darauf gelegt, da hier die größten Kosteneinsparungen zu erwarten sind.
B-Güter: Nehmen eine Mittelstellung ein. Weniger Verwaltungsauswand als A-Gütern, aber mehr Verwaltungsaufwand als bei C-Gütern.
C-Güter: Geringe Verwaltungsanstrengungen wegen geringen Wert. Große Anstrengungen würden nur einen geringen kostenmäßigen nutzen bringen.
XYZ-Analyse
XYZ-Analyse hat das Ziel, die Güter nach der Regelmäßigkeit ihres Verbrauchs einzuteilen.
X-Güter à X-Güter werden regelmäßig und weitgehend verbraucht
Y-Güter à Y-Güter unterliegen stärkeren Schwankungen
Z-Güter à Z-Güter weisen einen äußerst unregelmäßigen Bedarf auf.
Methoden der Bedarfsermittlung
Programmgebundene Bedarfsermittlung: Bedarf wird aus dem Produktionsprogramm mithilfe von Stücklisten abgeleitet.
Bestandsgesteuerte Bedarfsermittlung: Bezugspunkt ist der Lagerbestand des jeweils betrachteten Guts.
Vor & Nachteile der Programmgebundene Bedarfsermittung
Vorteile:
- Exakte Bestimmung der Mengen möglich
- Kein unnötiger Lagerbestand
- Niedrige Lagerkosten
Nachteile:
- Produktionsprogramm muss bekannt sein
- Problematisch bei langen Lieferzeiten
Methoden der bestandsgesteuerten Bedarfsermittlung
Bestellpunktsystem
Bestellt wird, wenn das Lager auf eine bestimmte Menge (Meldebestand, Bestellsystem) abgesunken ist.
Bestellrhythmussystem
Der Lagerbestand wird in bestimmten Intervallen überprüft, und anschließend wird entschieden, ob und wie viel bestellt wird.
Optionalsystem
Bestellt wird in bestimmten Zeitabständen. Wird jedoch vorher ein bestimmter Mindestbestand unterschritten, wird früher bestellt.
Wie lassen sich Lagerarten unterscheiden
Eigentum: Eigen-/Fremdlager
Standort: Zentral/Dezentral
Lagerplatzzuordnung: Fixe/Dynamische Lagerplatzzuordnung
Produktionsablauf:
→ Einkaufs- & Materiallager
→ Verkaufs- & Auslieferungslager
Bauformen: Hochregallager/Freilager
Festplatzsystem & Freiplatzsystem
Festplatzsystem
- Ware hat einen Vorgeschriebenen Platz
- Große Übersicht über Lagerbestand
- Pro Warenart muss so viel Platz vorhanden sein wie bei einer höchsten Bestellung benötigt wird.
Freiplatzsystem (chaotisches Lager)
- Ware wird dort gelagert, wo Platz ist.
- Lagerplätze sind beliebig austauschbar
- Setzt entsprechende EDV-gerechte Warenauszeichnung voraus
Beschaffungsdurchführung und Kontrolle
- Bedarfsmeldung: Erfolgt wenn Meldestand erreicht wird.
- Auswahl möglicher Lieferanten
- Anfragen/Angebote einholen:
- Angebotsprüfung/vergleich
- Bestellung
- Ablaufkontrolle
- Materialannahme & Eingangsprüfung
- Rechnungsprüfung