Welpenentwicklung Flashcards
Nenne die verschiedenen Entwicklungsphasen eines Welpen
- Neugeborenenphase (Geburt - Tag 14)
- bis 5. Lebenswoche
- bis 12. Lebenswoche
- Ab der 16. Lebenswoche ist der Hund „offiziell“ Junghund
Welches sind die relevanten Ereignisse in der Neugeborenphase?
- Ausreifung des hormonellen Regelkreises (Stress-Steuerung)
- Steuerung der Frustrationsfähigkeit
- Etablierung erster Umweltpräferenzen (olfaktorische Reize)
- Ausreifung neuronaler Verknüpfungen
Nenne Einflussmöglichkeiten auf die Verhaltensentwicklung in der Neugeborenenphase
Die Welpen sollten in dieser Phase milden Stressfaktoren ausgesetzt und mit relevanten Gerüchen konfrontiert werden.
Geförderte Welpen zeigen:
- eine schnellere Gehirnentwicklung
- schnelleres Wachstum
- frühere motorische Kontrolle
- mehr Explorationsverhalten (selbständiges entdecken der Umgebung)
Nenne einige Beispiele zur Förderung in der Neugeborenphase
- Handling bei der Gewichtskontrolle
- Kurzzeitige moderate Kältereize
- Vermeidung einer Non-Stop-Versorgung oder extrem intensiven Pflege
- Konfrontation mit relevanten Gerüchen (Menschen, Tiere, etc.)
- Schulung des Körpergefühls (Berührungen unterschiedlicher Art, Bewegung des Lagers)
- Battaglia Methode (Frühzeitige neurologische Stimulation)
Welche Neuerung kommen in der zweiten Entwicklungsphase der Welpen (3. bis 5. Lebenswoche) dazu? Nenne einige Beispiele.
- sie sind deutlich mobiler
- es stehen ihnen nun alle Sinneskanäle offen
- ihr Verhalten ist immer weniger reflex-gesteuert
- gesteigerte Bewegungsaktivität
- zunehmende Lernbereitschaft
- Zähne brechen durch
- sie können ihr Körpergewicht tragen
- selbständig Harn und Kot absetzen
Die Welpen stehen noch unter dem vorherrschenden Einfluss des Parasympathikus (Ruhenerv)
Was ist der Parasympathikus und für welche Wirkungen ist er verantwortlich?
Der Parasympathikus wird auch als Ruhenerv bezeichnet und ist einer von drei Komponenten des vegetativen Nervensystems. Er sorgt für Ruhe, Erholung und Schonung.
Wirkungen:
- muskuläre Entspannung
- normale Herzschlagrate
- normale Atemfrequenz
- Assimilierungsprozesse (Nahrungsaufnahme, Verdauungstätigkeit)
—> Wachstum
Nenne Einflussmöglichkeiten auf die Verhaltensentwicklung in der 3. bis 5. Lebenswoche der Welpen
- mit etliche belebten und unbelebten Reizen konfrontieren
- alle Sinneskanäle ansprechen mit Einbezug von optischen und akustischen Reizen
- Situationen, Dinge, Erlebnisse, die als „typische“ Angstauslöser bekannt sind täglich präsentieren
- das Erlernen der Stubenreinheit (Untergrund-Bodenstruktur von hoher Relevanz)
Nenne einige Beispiele zur Förderung in der zweiten Entwicklungsphase (3. bis 5. Lebenswoche)
- Präsentation eines geeigneten Untergrundes zur Versäuberung
- Handling der Welpen durch verschiedene Personen
- wechselnde belebte Reize
- Gewöhnung an ein Halsband
- Box als Lagerstätte
- Geräuschpräsentation
- wechselnde Dekorationen
- kurzum: Chaos ist in dieser Zeit sehr produktiv!
Welche Neuerungen kommen in der dritten Entwicklungsphase eines Welpen (6. bis 12. Lebenswoche) dazu?
- Verfeinerung der Mimik und Gestik
- Lernen sozialer Verhaltensregeln (von Menschen und Artgenossen)
- Erlernen der Beisshemmung
- Neue Erfahrungen werden als Referenzwerte abgespeichert
Nenne Einflussmöglichkeiten auf die Verhaltensentwicklung in der 6. bis 12. Lebenswoche der Welpen
Weiterführende Präsentation von:
- vielen unterschiedlichen Geräuschen
- Haushaltsgegenständen
- Handling durch weitere fremde Menschen (ggf. auch von Artgenossen oder anderen Tierarten)
- Aufentalt in fremden Umgebungen
Nenne Beispiele zur Förderung in der dritten Entwicklungsphase (6. bis 12. Woche)
- Schulung der körperlichen Geschicklichkeit mit Hilfe von gestellten Problem-Situationen
- Gewöhnung an Autofahrten
- Ausflüge mit vertrauten Personen/Artgenossen
- Aufbau eines Rückrufsignals (z.B. Pfiff mit ACME-Pfeifen)
- Anleinen
- ggf. auch Gehen an der Leine
Was ist die Definition der „Geborgenheitsgarnitur“?
Die Gesamtheit aller Reize, die dem Welpen emotionale Stabilität geben, wird als Geborgenheitsgarnitur bezeichnet.
In welcher Entwicklungsphase bildet sich die Geborgenheitsgarnitur?
In der zweiten Entwicklungsphase (3. bis 5. Lebenswoche)
Wovon ist es abhängig, ob ein Reiz in die Geborgenheitsgarnitur aufgenommen wird bzw. zum Geborgenheitsreiz wird?
Reize, die:
- keine schädlichen oder gefährdende Eigenschaften aufweisen
- dem Welpen wiederholt päsentiert werden
- in einem Kontext angeboten werden, in dem der Welpe sein emotionales Gleichgewicht beibehalten oder schnell wieder erlangen kann.