Gesundheit des Hundes Flashcards
Welche Parameter gehören zum Allgemeinuntersuch?
- Atmungsfrequenz
- Puls = Frequenz und Qualität
- Temperatur (rectal gemessen)
- Kapilläre Füllungszeit
- Schleimhautfarbe
- Lymphknoten
- Herz, Frequenz
- Haut
- Kontur (abtasten von vorne bis hinten)
Mittels der Schleimhautfarbe kann einiges über den Allgemeinzustand geschlossen werden.
Welche Schleimhautfarben gibt es und was bedeuten sie?
- rosa = Normal
- weiss = Blutverlust, Schock
- bläulich = Sauerstoffmangel, Atemwegsbehinderung, Vergiftung
- gelb = Leberproblem, Blutabbau, chronische Leberveränderung
- verwaschen = Schock
Was sind die Normalwerte für die Atmung?
12 - 20 mal / Min.
Abhängig von der Grösse des Hundes. Je grösser ein Tier, umso langsamer ist die Atmung und der Puls
Was sind die Normalwerte für die Temperatur?
Zwischen 38 - 39 Grad
unter 38 Grad spricht man von Untertemperatur
über 39.5 Grad spricht man von Fieber
Was ist der Normalwert für die kapilläre Füllungszeit?
bis 2 Sekunden
Was ist der Normalwert für die Schleimhäute?
Rosa
Was ist der Normalwert für die Lymphknoten (Immunabwehr)?
kaum spürbar
Was ist der Normalwert für das Herz?
Kann ohne Stethoskop nicht beurteilt werden
Was sind die Normalwerte für Haut und Fell?
Glatt, Haare glänzend
Was ist der Normalwert für die Kontur?
normal, unauffällig (durch abtasten erkennbar)
Was gehört in eine Hunde-Notfallapotheke?
- (Thermo-) Decke, Taschenlampe zur Pupillenkontrolle
- Thermometer, gebogene Schere, Pinzette, Einweghandschuhe
- Sterile Tupfer, saugende und nicht saugende Watte
- Fixierbinden
- Desinfektionslösung (Jod, Hibiscrub)
- Traubenzucker
- Wichtige Adressen, Notrufnummern
- Monodosen Kochsalzlösung für die Augen
Wo und wie kontrolliert man beim Hund die Schleimhäute?
- an den Lefzen
- auch möglich am Auge, durch Druck auf den Augapfel
Wo und wie kontrolliert man den Rachen des Hundes?
Durch Aufhalten des Maules.
Mittels Druck auf den Gaumen stellt man sicher, dass der Hund das Maul nicht schliesst.
Wo und wie werden die Lymphknoten kontrolliert?
Durch Abtasten am Hals oder in der Leistengegend
Wo und wie wird der Puls kontrolliert?
An der Innenseite der Oberschenkel/Leistengegend (Hauptschlagader) mittels Abtasten
Wo und wie wird der Herzschlag kontrolliert?
Auf der linken Seite des Brustkorbes -> nur mit Hilfe eines Stethoskops möglich
Wo und wie wird die Temperatur gemessen?
Rektal mittels Digital-Thermometer
Wo und wie wird die kapilläre Füllungszeit beurteilt?
Mittels Druck und Loslassen, idealerweise auf den Schleimhäuten im Mund
Was ist die Definition von einem Notfall?
- Ohne tierärztliche Hilfe ist das Leben des Tieres ernsthaft gefährdet
- Bedrohliche Folgeschäden sind zu erwarten
- Tierärzte lassen alles liegen und kümmern sich um den Patienten
Notfall bedeutet auch:
- Für den Besitzer oft schwierig abzuschätzen
- Alles was dem Besitzer Sorgen macht
Was versteht man unter lebensbedrohlichen Zuständen? Nenne Beispiele dafür
- akute Atemnot
- extrem starkes Husten und Würgen
- Kollaps, Bewusstlosigkeit
- anhaltende Krämpfe
- Paralyse / Paraplegie (Lähmungen)
- Anurie (kein Harn)
- Schädelhirntrauma
- Auge ausserhalb der Augenhöhle
- Offene Frakturen
- unstillbare Blutungen
- Geburt, die nicht weiter geht
Was ist zu tun, wenn es zu einem Notfall kommt?
- Hund und Besitzer beruhigen
- evtl. Warnwesten bei Strassenverkehr
- Hund anleinen und fixieren
- Selbstschutz (Maulkorb, Maulschlinge)
- evtl. Hund in stabile Seitenlage bringen
- evtl. Atemwege frei halten
- evtl. Herz-Lungenmassage
- evtl. Wunden versorgen
Erste Hilfe:
Was gehört zur stabilen Seitenlage und was ist zu beachten?
- Hund auf die unverletzte Seite legen
-> Optimal auf die rechte Seite
-> nicht bei Brustverletzungen - Schnauze an tiefster Stelle
-> Atemwege freihalten von Erbrochenem, Blut, Fremdkörper - Schnauze offen
-> Zunge gerade heraus ziehen - Wirbelsäule und Kopf in eine gerade Linie bringen
- Vorder- und Hintergliedmassen auseinander ziehen
-> Rückendehnung, ausser bei Rückenverletzungen - In entsprechend warme bzw. kalte Tücher wickeln
Erste Hilfe:
Was gehört zur Beatmung und was ist zu beachten?
- Mund-zu-Nase-Beatmung
- Maul des Hundes zuhalten und Lefzen abdichten
- evtl. dünnes Tuch vor die Nase legen
- 20 bis 30 mal pro Minute einen Atemstoss geben
- Brustkorb muss sich anheben
- jedes 3. Mal prüfen, ob der Hund von Selbst wieder atmet
- von Zeit zu Zeit Puls, Pupillenreflex und Schleimhäute überprüfen
Erste Hilfe:
Was gehört zur Herz-Massage und was ist zu beachten?
- nur anwenden, wenn Herz und Atmung ausgesetzt haben!
- Hund auf eine harte Unterlage legen
- stossartig Druck auf den Brustkorb ausüben, danach vollständig entlasten
- 100 mal pro Minute und ca. 1/3 des Brustkorbes komprimieren
(Rythmus Stayin‘Alive) - mit flacher Hand oder Handballen
- bei Welpen vorsichtig mit 2-3 Fingern