Weber Teil 1 Flashcards
FTF Fahrerlose Transportfahrzeug (automated guided Vehicle, AGV)
FTS Fahrerlose Transportsysteme
FTF= flurgebundenes Fördermittel mit eigenem Fahrantrieb, automatisch gesteuert, berührungslos geführt. FTF dienen Materialtransport, zum Ziehen oder Tragen von Fördergut mit aktiven oder passiven Lastaufnahmemitteln.Bsp. Gabelfahrzeug
FTS=Innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen (FTF), primäre Aufgabe: Materialtransport (nicht Personentransport).
FTS-Komponenten:
- FTF/FTF`s
- Leitsteuerung
- Einrichtung zur Standortbestimmung und Lageerfassung
- Einrichtungen zur Datenübertragung
- Infrastruktur und periphere Einrichtungen
Historie der FTS
Der Fokus in der Entwicklung verlagerte sich von Fahrzeugtechnik, hin zu Anwendungsgebiete und letzendlich auf Steuerungstechnik.
Ist FTS-Technologie flexibel?
Ja.
- FTS können in bestehende Strukturen integriert werden.
- Skalierbarkeit=Anpassung der Transportleistung
- Transport untersch. Güter in variabler Reihenfolge (JIS)
- Fördersystem kann verlagert werden
- Anpassung an wachsenden Automatisierungsgrad.
Kennzahlen von FTS/ FTF ( Eigenschaften)
- bis über 50 Tonnen Tragfähigkeit eines FTS
- 1m/s Fahrgeschwindigkeit (Max. Geschwindigkeit ist durch Bremsvermögen begrenzt)
- Wenige Meter bis über 10 km Fahrkurslänge
- Anlagensteuerung, manuell bis vollautomatisch, stand-alone oder in komplexe Materialflusssysteme integriert
- Rund um die Uhr Einsatzdauer
- Antriebskonzepte: elektromotorisch, mit oder ohne Batterie, verbrennungsmotorisch, hybrid
- bis hunderte FTF je FTS
Lastaufnahmemittel (LAM) Lastaufnahme möglich mit Hilfe von…
- Schlepper
- Hubwagen
- Wagen mit Hubtisch
- Wagen mit Rollenbahn
- Wagen mit integrierter Drehvorrichtung
- Stapler
Lastaufnahme ist passiv/aktiv möglich:
LAM Passiv:
Fläche/Vorrichtung auf der Ladung abgestellt/blockiert werden kann (ggf. Ladesicherung).
LAM Aktiv:
- Gabel zur Aufnahme von Paletten, Boxen
- Rollenbahn, Kettenförderer für Europaletten
- Rollenbahn, Bandförderer für Boxen oder Kleinteileladungsträger
Energieversorgung der FTF:
- Elektroantrieb (Akkumulator)
- Verbrennungsmotor (Diesel oder Gastank)
- Induktive Energieübertragung mittels Leiterschleife
Antriebstechnik Indoor FTF, Outdoor FTF
Indoor FTF
Permanenterregte Gleichstrommotoren
Wartungsfreie Drehstrommotoren (zunehmend) – VT: robust NT: teuer
Outdoor FTF
Elektromotorische Antriebe
Dieselhydraulische und dieselelektrische Antriebe für große Lasten
Sicherheitstechnik Aktive und Passive Systeme
= Überwachter Raum ist in Warn- und Stoppzone eingteilt.
Passiv( berührende) Systeme
Bumper
Not-Aus-Taster
Aktive (berührungslose) Systeme
Ultraschallsensoren
Passiv-Infrarotscanner
Laserscanner
Bildverarbeitung
Datenübertragung FTF Aufgaben der Datenübertragung:
Datenübertragung =Kommunikation zwischen FTF und stationären Einrichtungen ist erforderlich zur Datenübertragung
Aufgaben der Datenübertragung:
Auftragsverwaltung
Beeinflussung des Fahrverhaltens
Übertragung von Betriebsdaten, Positionsdaten, Fehlerstatistiken…
Synchronisation von Bewegungen mit stationärer Fördertechnik
Ansteuerung von Ampeln ,Hallentoren, Aufzügen etc.
Datenübertragung / Technologie
Technologien zur Kommunikation (zwischen FTF und stationären Einrichtungen):
Kommunikationsschleife im Boden (induktiv oder berührend)
Schmalbandfunk
Breitbandfunk (z.B: WLAN)
Infrarot
Zusammenfassung, Was gibt es für Navigations-Systeme/Spurführung:
-
Mit Kontinuierlichen Leitlinien
- Optisch – Kamera (Farbkontrast)
- Magnetisch – Hallsensoren (Magnetfeld)
- Induktiv – Antennen (elektrisches Wechselfeld)
- Mit diskontinuierlichen Leitlinien –> Rasternavigation
- Mit virtuellen Leitlinien -> Lasernavigation (Triangulation)
-
Funkpeilung
- Outdoor (GPS, dGPS, dGPS mit Phasenauswertung)
- Indoor-GPS
- Konturenorientierte Navigation: Umgebungsmerkmale (Kamera, Laserscanner)
Navigation der FTF - Aufgaben:
Navigation der FTF (Ist Voraussetzung für autonomen Betrieb.)
(Fahrzeugrechner + Software + Sensorik)
Aufgaben:
- Positionsbestimmung (je kleiner Inkrement, desto genauer)
- Kursbestimmung Istwerte für Fahrtrichtung und –geschwindigkeit( Abhängig von der aktuellen Position und dem Ziel:)
Bestimmung der Sollwerte für Fahrtrichtung und Geschwindigkeit (Abweichung wächst mit Entfernung vom Startpunkt!)
Nagivation Richtung Spurführung mit kontinuierlichen Leitlinien
Optisch – Kamera (Farbkontrast)
Magnetisch – Hallensensoren (Magnetfeld)
Induktiv – Antennen (elektrisches Wechselfeld)