W5 - BVG Flashcards
Wie sieht die Aufsicht in der beruflichen Vorsorge aus?
Es gibt verschiedene Kategorien (Unterscheidung nach Risikoträger, Aufbau der Kasse oder Finanzierungsmodell) von Pensionskassen. Welche drei Risikoträger werden unterschieden?
1) Autonome Kasse - vollumfängliche Risikoabdeckung
2) Halb- oder teilautonome Kasse - Teil der Risiken werden an Versicherung übertragen
3) Vollversicherte Kasse - Volle Risikoabdeckung durch Lebensversicherung
Welche zwei Modelle bezüglich des Aufbaus einer PK werden unterschieden?
1) Umhüllende Kasse - bietet Überobligatorium an. Mindestvorschriften werden über Schattenrechnung garantiert
2) Gesplittete Kasse - PK wird in BVG-Kass (gesetz. Min.) und überobligatorische Kasse unterteilt
Sammeleinrichtungen vs. Lebensversicherungen
Sammeleinrichtungen
- Arbeitgeber können sich per Anschlussvertrag an Sammelstiftungen anschliessen
- Sammeleinrichtungen führen berufliche Vorsorge für mehrere Arbeitgeber durch
- Separates Vorsorgewerk für jeden angeschlossenen Arbeitgeber möglich (‘Separate account’ vs ‘Pooling’-Lösung)
Lebensversicherungen
- Vollversicherung: Vorsorgeeinrichtung ist eine Lebensversicherung
- Angeschlossene Arbeitgeber übertragen die Risiken der Versicherung
- Gewinne der Versicherung werden als Überschussbeteiligungen zurückgegeben
Wie sieht das Finanzierungssystem der Pensionskassen aus?
Zuflüsse durch
- Freizügigkeitsleistungen
- Beiträge
- Einkäufe
Abflüsse durch
- Renten
- Kapitalleistungen
- Vorbezüge WEF/ Vorsorgeausgleich bei Scheidung
Was ist der Mindestlohn für einen PK-Anschluss?
3/4 der max. AHV-Rente: CHF 21’510
Wie hoch ist der Koordinationsabzug?
7/8 der max. Rente: CHF 25’095
Was ist der max. versicherte Lohn im Obligatorium?
3 x max. AHV-Rente: CHF 86’040
Wie hoch ist die Mindestverzinsung der PK?
1%
Definition Koordinationsabzug
Der Koordinationsabzug stellt letztendlich sicher, dass die Pensionskasse (2. Säule) nur Beiträge auf den Lohnteilen erhebt, für die nicht schon die 1. Säule Leistungen ausrichtet. So wird vermieden, dass Lohnbestandteile der AHV-Rente doppelt versichert werden.
Welche zwei Kategorien gibt es bei der Unterscheidung nach Finanzierungsmodell?
1) Beitragsprimatkasse
- > Leistungen richten sich nach der Höhe der geleisteten Beiträge
2) Leistungsprimatkasse - > Leistungen werden in Prozent des letzten versicherten Lohns festgelegt
Wie hoch ist der max. koordinierter Jahreslohn?
17/8 der max. AHV-Rente, CHF 60’945
Wie hoch ist der min. koordinierter Jahreslohn?
1/8 der max. AHV-Rente, CHF 3’585
Wie wird der koordinierte Jahreslohn berechnet?
AHV-pflichtiger Jahreslohn ./. Koordinationsabzug
Welche verschiedene Arten von Überobligatorium gibt es?
Überobligatorium = Teil der beruflichen Vorsorge, der über das gesetzlich vorgeschriebene Minimum hinausgeht
Versicherter Lohn
o kein minimaler AHV-pflichtiger Lohn als Eintrittsschwelle
o kein Koordinationsabzug
o Anpassung des Koordinationsabzuges an die Teilzeitarbeit
o versicherter Lohn höher als der max. versicherte Lohn gemäss BVG
Altersleistungen
o Höhere Altersgutschriften
o Vorzeitiger Altersrücktritt
o Teilpensionierung
o Weiterversicherung nach dem 65. Altersjahr
o 100%-iger Kapitalbezug
Risikoleistungen (IV- und Hinterbliebenenleistungen)
o Projiziertes Altersguthaben mit Verzinsung
o Rentenberechnung in % des versicherten Lohnes
o Todesfallkapital
o Kinderrenten bis zum 20. Altersjahr (statt nur bis zum 18. Altersjahr)
Wie hoch sind die Altersgutschriften gem. BVG
- > Umwandlungssatz 6.8%
- > Mindestverzinsung 1.00%
Beispiel: Ein 25-jähriger Mann erreicht somit ein voraussichtliches Altersguthaben ohne Zins von 500% des koordinierten Lohnes (10 Jahre zu 7% + 10 Jahre zu 10% + 10 Jahre zu 15% + 10 Jahre zu 18%). Eine gleichaltrige Frau erzielt dagegen lediglich 482% (da sie nur bis 64 arbeiten)
gesetzliche Grundsätze der beruflichen Vorsorge:
Versicherungsprinzip
Kollektivität
Mindestalter für Altersrücktritt?
Vorfinanzierung Frühpensionierung
Versicherungsprinzip
4% aller Beiträge für Risiken, Invalidität und Tod
Kollektivität
Für jedes Kollektiv sind bis zu drei Vorsorgepläne mit gleich hohen Arbeitgeberbeiträgen zulässig. Die Summe der Beitragsanteile von Arbeitgeber und Arbeitnehmern in Lohnprozenten muss beim Vorsorgeplan mit den niedrigsten Beitragsanteilen mind. 2/3 der Beitragsanteile beim Vorsorgeplan mit den höchsten Beitragsanteilen betragen.
Mindestalter für Altersrücktritt?
58
Vorfinanzierung Frühpensionierung
Bei Vorfinanzierung durch zusätzliche Beiträge dürfen Leistungen bei Verzicht die regulären Leistungen um max. 5% übersteigen.
Was ist der Umwandlungssatz?
- > bestimmt Höhe der Altersrente
- > momentan 6.8%
- > Altersrente = Umwandlungssatz x Altersguthaben
- > Nach aktuariellen Grundsätzen liegen die Umwandlungssätze tiefer
- > Die Lebensversicherer trennen Obligatorium und Überobligatorium
- > Die autonomen Pensionskassen stellen eine Mischkalkulation an
Wie hoch ist die Witwenrente?
60% der Altersrente
(Altersrente = Umwandlungssatz = Altersguthaben)
Wie hoch ist die Pensionierten-Kinderrente?
20% der Altersrente
(Altersrente = Umwandlungssatz = Altersguthaben)
Erkläre die Unterschiede:
- Autonome Sammelstiftung
- Halbautonome Sammelstiftung
- Vollversicherung der Lebensversicherer
Autonome Sammelstiftung
- Versicherungsrisiken (Tod, Invalidität) + finanzielle Risiken (Börsenverluste) müssen von angeschl. Betrieben selbstgetragen werden
Halbautonome Sammelstiftung
- Versicherungsrisiken übernimmt ein Lebensversicherer
- finanziellen Risiken müssen selbst getragen werden
Vollversicherung der Lebensversicherer
- sämtl. Versicherungsrisiken + finanzielle Risiken werden von Lebensversicherungen übernommen
Was ist bei einem Kapitalbezug der PK zu beachten?
- Vorsorgeleistungen i.d.R. in Form von Renten (Art. 37 BVG)
- Reglement kann Möglichkeit des Kapitalbezugs aufnehmen Anmeldefrist wird festgelegt (z.Bsp. 6 Monate) Maximalbetrag wird im Reglement festgehalten (z.Bsp. 50%)
- Es kann stets ein Viertel des obligatorischen BVG-Altersguthaben bezogen werden
- Bei geringfügigen Renten ist die Kapitalabfindung möglich
- Der Kapitalbezug vermindert die Leistungen
- Schriftliche Zustimmung des Ehegatten
Altersrente: Voraussetzung + Höhe
Kinderrente
Altersrente:
Voraussetzung
- Erreichen des ord. Rentenalters
Höhe
- Angespartes Altersguthaben x Umwandlungssatz
Kinderrente: 20% der Altersrente pro Kind
Invalidenrente: Voraussetzung + Höhe
Kinderrente
Invalidenrente
Voraussetzung
- Invaliditätsgrad von mind. 40% (Viertelrente)
- Bei 50% IV-Grad (Halbe)
- bei 60% (drei viertel)
- bei 70% (volle Rente)
Höhe
- Hochgerechnetes Altersguthaben x Umwandlungssatz
Kinderrente: 20% de
Hinterlassenen Rente: Voraussetzung + Höhe
Hinterlassenen Rente
Voraussetzung
- Kinder oder mind. 45 Jahre alt + 5-jährige Ehedauer
Höhe
- 60% der Alters- oder vollen IV-Rente
Waisenrente: Voraussetzung + Höhe
Waisenrente
Voraussetzung
- Altersrentner mit Kinder
Höhe
- 20% der vollen IV-/Altersrente