Vorlesung 6 Flashcards
Welche Energieflüsse von der Erdoberfläche in die Atmsophäre
gibt es?
• Turbulente Wärmeströme o Sensibler Wärmestrom o Latenter Wärmestrom • Speicherwärmestrom o Bodenwärmestrom
Was passiert mit der nächtlichen bodennahen Lufttemperatur bei wolkenlosem Himmel und bei dichter Wolkenschicht?
Die Temperatur nimmt viel schneller ab, bei wolkenlosem Himmel als bei Bestand einer Wolkenschicht.
Wie entsteht Nebel?
- Sättigung der Luft (Abkühlung, Feuchtezufuhr)
- Hochdruckgebiet (ruhende Luftmasse)
- stabile Schichtung (unten kalt, oben warm)
- lange Nächte im Herbst, Winter (starke Abkühlung)
- schwache Sonneneinstrahlung (Nebel löst sich schwer auf)
- Feuchtequellen (Moor, See, Flüsse)
Wie wird Nebel aufgelöst?
- Wind (durchmischt Atmosphäre)
- starke Sonneneinstrahlung
- Bewölkung in der Nacht (schwache Ausstrahlung)
- Abtrocknung der Luft (z.B. Luftmassenwechsel, Föhn)
Wasserdampf in der Atmosphäre:
• tritt in stark wechselnden Anteilen auf als „Wettermacher“
• einziger Stoff, der in allen drei Phasen auftritt „Energieträger“
• ist unsichtbar
• macht fast das gesamte Wasser in der Troposphäre aus
- Wolken (=Wassertröpfchen oder Eiskristalle) sind die „Ausnahme“
Umwandlungsenergie von Wasser:
Schmelzen: Aufnahme von Energie -> 334 J/gr
Verdunsten: Aufnahme von Energie -> 2465 J/gr
Sublimation: Abgabe von Energie -> 2847 J/gr
Wozu werden Feuchtemaße verwendet?
Zur Beschreibung des Wassergehalts in der Atmosphäre
Welche Feuchtemaße kennen Sie?
- absolute Feuchte
- relative Feuchte
- spezifische Feuchte
- Wasserdampfdruck
- Sättigungsdampfdruck
- Taupunktstemperatur bzw. Kondensationsniveau
- Mischungsverhältnis
absolute Feuchte
a: Masse des Wasserdampfes, der in einem Kubikmeter Luft enthalten ist
Wasserdampfdruck
e: Partialdruck des Wasserdampfes, d.h. Anteil des Wasserdampfes am Gesamtdruck der Luft
Sättigungsdampfdruck
E: maximal möglicher Dampfdruck bei vorgegebener Temperatur
Sättigungsdefizit
E-e
relative Feuchte
RH: das Verhältnis von tatsächlichem Dampfdruck zu maximal möglichem Dampfdruck e/E
Taupunktstemperatur
Dt: Temperatur, auf die ein Luftpaket abgekühlt werden muss, damit e = E erreicht
Kondensationsniveau
m: Höhe, in der abkühlungsbedingt e = E ist