Vorlesung 13 Flashcards
Welche Art von Klimalklassifikationen gibt es?
• genetische Klassifikationen:
- Abgrenzung anhand der Genese bestimmter Klimate (➡️ Lage im System der Allgemeinen Zirkulationen der Atmosphäre)
• z.B. Flohn, Neef
Effektive Klassifikationen:
• Abgrenzung anhand von Messwerten bestimmter Klimaelemnte oder anhand der Vegetation
• z.B. Köppen/Geiger, Troll/Paffen
Wie werden Monate genannt, in denen die Temperaturkurve über der Niederschlagskurve?
• arider Monat
Wie werden Monate genannt, in denen die Temperaturkurve unter der Niederschlagskurve liegt?
• humider Monat
Wie wird ein Monat genannt, in denen mehr als 100mm Monatsniederschlag anfällt?
• perhumider Monat
Steckbrief Einfache Gewitterzelle
Durchschnittliche Lebensdauer: ?
Durchmesser: ?
Was kann noch auftreten?
Lebensdauer: < 1 Stunde
Durchmesser: < 1 km
• i.d.R. zu schwach für schwere Unwetter, klarer Lebenszyklus
Auftreten können dennoch:
• Hagel
• Starkregen
• Sturm
Was sind die Entstehungsfaktoren für die Entwicklung von Sturmzellen?
- in Regionen mit wenig Scherkräften (geringer vertikaler Windscherung)
- turbulente Durchmischung
- Konvergenz von Oberflächenwinden (topographische Effekte, See-Land-Wind-Fronten, Kaltluftströme)
- starke Temperatur- und Feuchtegradienten ➡️ Dichteunterschiede in der Luft
Steckbrief Multizellencluster
Durchschnittliche Lebensdauer: ?
Weitere Erscheinungen ?
• Lebensdauer: mehrere Stunden • Erscheinungen: ➡️ Starkregen! ➡️ Hagel ➡️ Strum ➡️ schwache Tornados möglich
• Gruppe von Einzelzellen die sich als Einheit bewegen
Charakteristiken eines Multizellengewitters
- In Regionen mit moderaten bis starken vertikalen Scherkräften
- Scherkräfte führen zur Aufschiebung der Auf- und Abwinde
- „overshooting“ ➡️ Endringen der Luft in die untere Stratosphäre
- absinkende Luftmassen führen zu Mammatus-Wolken
- Anstieg des Bodenluftdrucks (kalte, dichte Luft)
Steckbrief Böenfronten
Länge: ?
Gefahren: ?
Länge: über 150km Gefahren: • Starke Oberflächenwinde (bis 150 km/h) • Hagel • schwache Tornados • Überschwemmungen
- mehrere Strüme in einer Reihe formiert
- Auftreten einer shelf cloud (Böenwalze)
Steckbrief Superzellen Lebensdauer: ? Charakteristikum: ? Gefahren: ? Entwicklung: ?
Lebensdauer: viele Stunden Charakteristikum: rotating updraft Gefahren: • Tornados • schwerer Hagel • starke Oberlächenwinde • Überschwemmungen Entwicklung: • Position der kalten Luft über der warmen Luft führt zu einer bedingten instabilen Atmosphäre • Starke vertikale Windscherung führt zu Rotation
Steckbrief Tornados
- schnell rotierende Luftsäule bis zur Erdoberfläche mit sehr niedrigem Druck
- entstehen meist mit bzw. in Superzellen
- die meisten Tornados haben einen Durchmesser von 100-600m
- durchschnittliche Zuggeschwindigkeit von (35-130 km/h)
- „dust-whirl stage, organizing stage, mature stage, shrinking stage, decay stage“
- Windgeschwindigkeit eines Tornados: ~ 185 km/h
Steckbrief Hagel
- Updraft befördert Regentropfen in große Höhen mit sehr niedrigen Temperaturen
- Kleine Eiskerne wachsen durch Kollision mit kalten Wassertropfen
- Hagelkerne werden mit Updraft transportiert und wachsen durch Kollision
- evtl. Absinken außerhalb der Hauptströmung
- Hagelkorn erneut durch Updraft erfasst, wächst weiter
- wenn es zu schwer für Strömung wird, fällt es zur Erde
- je stärker der Updraft desto größer können die Hagelkörner werden
Steckbrief Tropische Zyklonen
- Durchmesser 150-500km
- Windgeschwindigkeiten 150-200 km/h, im Extremfall bis über 250 km/h
- Druck im Zentrum (Auge) bis unter 940hPa fallend
- Vertikale Erstreckung bis zur Tropopause (ca. 18km)
- über Land aufgrund der Reibung und des fehlenden Wasserdampfnachschubs rasch aufgezehrt
- Druckfeld entspricht einem extremen thermischen Tiefdruckgebiet
Wo entstehen Tropische Zyklone?
- Wassertemperatur an der Oberfläche > 26-27°C
- Geringe vertikale Windscherung
- mächtige Schicht mit warmen und feuchten Luftmassen durch die gesamte Troposphäre
- starke Divergenz in der oberen Troposphäre als Voraussetzung für die Einleitung und Beschleunigung des Hebungsvorganges
- Coriolisbeschleunigung wirksam, gewöhnlich zwischen 5° und 20°
- Benötigen „Trigger“ für Konvergenz: ITCZ, Tropical Easterly Waves, gealterte Fronten der Mittelbreiten
Hauptentstehungsgebiet: tropischer und subtropischer Atlantik und Nordpazifik
Struktur eines tropischen Zyklonen
- horizontaler Druckgradient ➡️ Amboss
- Divergenz in der Höhe führt zum Druckverlust am Boden ➡️ zyklonale Rotation
- Windgeschwindigkeit erhöht sich mit Annäherung an den Kern ➡️ Erhaltung des Drehimpulses