Vorlesung 5 - Ökologie der Ökosysteme Flashcards
Energiefluss
Gesamte Energie auf der Erde stammt von der Sonne
Erwärmung der Erde durch Photonen sorgt für:
globale Luftströmungen, globale Meeresströmungen, Wasserkreislauf, Photosynthese
- HS der Thermodynamik
Energie kann weder gewonnen noch verbraucht werden. Sie kann nur in unterschiedliche Energieformen umgewandelt werden.
- HS der Thermodynamik
Beschreibt die Richtung der Energieumwandlung.
Primärproduktion
Beschreibt den Prozess bei dem durch Photosynthese Biomasse in g/m²/Jahr aufgebaut wird.
Bruttoprimärproduktion (BPP):
Ist die gesamte organische Substanz die innerhalb eines Zeitraumes durch photoautotrophe Pflanzen in einem Ökosystem erzeugt wird.
Nettoprimärproduktion (NPP):
Darin wird der Energieverlust der Pflanzen durch Respiration (R) bilanziert.
NPP = BPP - R
Im terrestrischen Ökosystem hängt die Produktivität der Primärproduktion von folgenden Faktoren ab:
− Temperatur
− Wasser
− Nährstoffe ( z.B. Stickstoff und Phosphor)
Im aquatischen Ökosystem hängt die Produktivität der Primärproduktion von folgenden Faktoren ab:
− Temperatur
− Licht (in Abhängigkeit von der Wassertiefe)
− Nährstoffe (z.B. Stickstoff, Phosphor und Eisen)
Sekundärproduktion
Die Sekundärproduktion eines Ökosystems stellen Herbivoren und Destruenten dar.
Pflanzenfresser und Destruenten verbrauchen die gesamte Primärproduktion eines
Ökosystems.
Die Sekundärproduktion (Pflanzenfresser) ist abhängig von der Primärproduktion
Top-Down Kontrolle:
Durch Raubtiere werden
die Pflanzenfresser „in Schach“ gehalten.
Energiefluss in der Nahrungskette
Die von Pflanzen gespeicherte Energie wird durch die Bewohner eines Ökosystems in
mehreren Schritten innerhalb der Nahrungsketten bzw. -netze weitergegeben.
2 Hauptnahrungsketten
Lebendfresserketter, Zersetzerkette
Recycling von Nährstoffen
Die Primärproduktion der Pflanzen hängt von der Aufnahme von Kohlenstoff aber auch
von den Nährstoffelementen wie N, P und S ab.
Pflanzen können Nährstoffe nur in anorganischer oder mineralischer Form aufnehmen.
Saprophagen
Bei Saprophagen unterscheidet man vier Gruppen:
(1) Mikrofauna (< 100 µm): z.B. Protozoen und Nematoden
(2) Mesofauna (100 µm – 2 mm) z.B. Milben und Collembolen
(3) Makrofauna (2 mm – 20 mm) z.B. kleine Käfer und Enchyträen
(4) Megafauna (> 20 mm) z.B. Schnecken, Würmer und Tausendfüßer