Vorlesung 5 Flashcards
Was ist ein Sankey Diagramm
= Visualisierung von Materialflüsssen zwischen Funktionfläche
- Reiehenfolge nach wertsxhöpfungskette
- Pfeile zeigen die Materialfluss/ Wertfluss zwischen den Flächen
- dicke der Pfeile= menge an Material
Wie ist die Vorgehensweise?
- Wahl einer geeigneten Höhe zur Darstellung des
Knotens / der Knoten - Maßstäbliches Zeichnen des Knotens als Box
- Zuflüsse:
- Bilden einer auf- oder absteigenden Reihenfolge
- Ermi]eln der gesamten Höhe aller Zuflüsse
- Höhe in Rela-on zur Höhe der Knoten-Box setzen
(Ableiten einer Umrechnung für‘s Zeichnen) - Berechnen des rela-ven Anteils der einzelnen Flüsse
- Maßstäbliches Zeichnen (und beschriFen) der
Zuflüsse - Abflüsse: Gleiche Vorgehensweise wie bei den Zuflüssen
Visualisierung von Ennernungen und Intensitäten – D-I-Diagramm
Was ist das ?
= Visualisierung des Zusammenhangs zwischen Menge („Intensität“) und Distanz
-nicht sinnvoll, große Mengen über weite
Strecken zu transpor0eren
Wie ist die Vorgehensweise?
bei D-I Diagramm
- Erstellen eines x-y-Diagramms; x-Achse stellt die
Mengen dar, y-Achse die Distanz - Eintragen der Kombina-onen und beschriFen
derselben - Analyse in „Quadranten“
- Links unten: geringe Distanz, geringe Menge ->
weniger relevant - Rechts oben: hohe Distanz, hohe Menge -> sehr
relevant - Übrige Quadranten: -> bei besonders extremen
Werten anschauen
Verfahren des nächsten Nachfolgers
Grundlagen
- beruht auf der Tatsache, dass die Strecke zum
nächsten Standort kürzer ist als zu allen anderen
Wie ist die Vorgehensweise?
Verfahren des nächsten Nachfolgers
Grundlagen
- Start bei der Quelle
- Suche derjenigen Senke, die am kürzesten von der Quelle
enVernt ist (Ziel 1) - Suche derjenigen Senke, die am kürzesten von Ziel 1 enVernt ist
- usw. Abbruch, wenn alle Senken erfasst worden sind
- Auflisten der Ziele in der rich-gen Reihenfolge und Berechnung
der Gesamtlänge der Tour
Sweep-Verfahren
Grundlagen
= Lieferziele werden so gewählt, dass sie in einer Richtung abgefahren werden
- ohne unnötige Umwege oder Rückfahrten
=> Dadurch wird die Strecke kürzer und effiziente
- Nutzen einer gegen den Uhrzeigersinn ro0erenden Gerade um Reihenfolge Festzulegen
Sweep verfahren Vorgehensweise
- Ziehen einer Geraden durch Quelle und eine beliebige oder gegebene Senke
- Diese Senke ist das erste Ziel der Tour
- Rotieren der Geraden gegen den Uhrzeigersinn
- Alle von der rotierenden Geraden durchlaufenen weiteren Senken sind die nächsten Ziele der Tour
Savings-Verfahren
Grundlage
= eine Methode zur Routenplanung
- versucht diejenigen Senken
miteinander zu verbinden, bei denen die
Wegeinsparung im Vergleich zu einer
Direktbelieferung von der Quelle möglichst hoch ist
Sweep Verfahren Vorgehensweise
- Für alle Senken-Paare: Berechnen der möglichen Einsparungen
-> wenn diese (zwei) in einer Tour
angefahren werden, statt einzeln direkt zu beliefern
siehe formel und Abb