V.6 Flashcards
Was sind die Gründe für Kennzeichnung in der Logistik?
- Eindeutiger Identifikation der Güter
- Tracing= wo hat sich das Produkt befunden in der Vergangenheit?
- Tracking= wo befindet sich das Produkt?
Welche Arten für Kennzeichnungen gibt es?
Klarschifferkennung mit OCR
1D Barcodes
2D Codes
RFID
Arten und ihre Randbedingungen der Kennzeichnung
Bei Klarschifferkennung mit OCR,
1D Barcodes, 2D Codes
- menschenlesebarkeit ist einfach
- Hör ein Fluss von Schmutz
- Totalausfall bei optische Abdeckung
- Geringe lesegeschwindigkeit
- Geringe Anschaffungskosten
RFID
- Menschen Istbarkeit unmöglich
- geringe Einfluss von Schmutz
- Kaum Einfluss von optisch Abdeckung
- Lesegeschwindigkeit ist schnell
- Mittel bis hohe Anschaffungskosten
Auswahl von bestimmten Kennzeichnungsarten bei gegebenen Randbedingungen
Vor Nachteile
Barcode
+ weit verbreitet
+ geringere Kosten
- Hoher Einfluss von Schmutz
- begrenztes Datenvolumen
RFID
+ Lesbarkeit auf weiter Distanz
+ Schmutzunempfindlich
+ Hohes Datenvolumen, Speicher
- Hohe Kosten
- störanfällig
- Datenschutz
Was sind die Konzepte der zentralen beziehungsweise die dezentralen Datenspeicherung?
Zentrale Intelligenz: Speicherung in zentraler Datenbank, Kodierung als Referenz
- Daten mit Produkt verknüpft
- Speicherung extern
- Unternehmens intern
- Identifikationsnummer genügt
- Ständig aufrufbar
Die dezentrale Intelligenz: Speicherung auf Produkt
- Daten auf dem Produkt gespeichert
- Aufruf von der Daten beim auslesen des Produktes
- Platzbedarf
- Daten nutzbar, auch Unternehmens extern
-
Wie ist der Datenaustausch zwischen Beteiligte, Logistikakteure und der Herausforderung
Relevanten Information für Logistikpartner:
Gewichte, Menge Bestände, Artikelnummer
-> Diese werden über Unternehmensinterne Datenbanken gespeichert, ERP Systeme.
Datenaustausch EDIFACT
Handel: Anfrage, Angebot
Zoll: Zollanmeldung
Transport: Statusmeldung
Bankwesen: Zahlungsauftrag
Versicherung: Rückversicherung
KommunikationsstandardS EDI:
- Automatisierter und Interventionfreier freier Austausch von strukturierten Daten zwischen Geschäftspartner
Prozess:
- erzeugen Datei beim Sender
- Senden der Daten über standardisierte Daten,schnittstellen zum Empfänger
- Integration Information ins System
Fortsetzung
Wie ist der Datenaustausch zwischen Beteiligte, Logistikakteure und der Herausforderung bei EDI
Semi- manueller Datenaustausch
Herausforderung bei EDI
- relativ aufwändig
- Empfänger sollte die Nachricht einmal bekommen
- Überwachung und Lösen von Problemen
- Fehlerquote muss minimal sein
Semi- manueller Datenaustausch
Herausforderung:
- Spediteure kommen gleichzeitig zur Abholung Ablieferung der Ware
- Dadurch lange Standzeiten
-> durch fehlende Dockapazitäten+ Personal
Lösungsansatz:
Online Slot Booking System für Spediteure