V.7 Flashcards
Wie läuft die logistische Kette für Produktionslogistik ab?
Zehn Schritte
- Warenannahme: entladen, entpacken
- Einlagerung Rohmaterial: beladen.
- Lagerung: Inventur
- Auslagerung, Rohmaterial Lager: suchen
- Material Bereitstellung Produktion: sortieren
-> Produktion
- Entsorgung Produktion: kontrollieren, sortieren
- Einlagerung Fertigwarenlager: beladen
- Lagerung: Inventur
- Auslagerung Fertigwarenlager: suchen
- WarenVersand: Verpackung
Was sind Aufgaben der Fördermittel
- Stauen
- zusammenführen
- vereinzeln
- verteilen
- Transport von Keule zu Senke
Wo sind die Unterschiede zwischen Steigförderern und Unstetigförderern
Steigförderern
- kontinuierliche Förderung
- Ortsfest installiert
- Gute Automatisierung und Kontrolle
- Förderung beibehalten
Bsp rollenförderer, BandFörderer
Unstetigförderern
- Einzelgewerke
- Flexibel
- Große Gewichte
- Zur Überbrückung längerer Strecken
Bsp Krane Flurförderzeuge
Regalbedienengeräte
Einzelbeispiele für Unstetigförderer und Stetigförderer
Unstetigförderer
- Umschlaggeräte
- Gabelstabler
Stetigförderer
- Rollenförderer
- Bandförderer
Unstetigförderer
Umschlaggeräte
Gabelstapler
Umschlaggeräte
- manuell angetrieben
Handhubwagen
- elektrisch angetrieben
Erhöhte Transport und Umschalggeschwindigkeit - Stapelgeräte
Gabelstapler
Gabelstabler
- Gas Diesel elektrischer Antrieb
- Hubgerüst leicht schwenkbar
- Hubgerüst teleskopierbar
Stetigförderer
Rollen + Bandförderer
Rollenförderer
- Förderung über feste, drehbare Rollen
- Bewegung der Güter manuell
- Voraussetzung: Boden des Förderer muss eben und Form stabil sein
- Rollen Abstand beeinflusst die gleichmäßigkeit der Bewegung
Bandförderer
- Durchgehendes, angetriebenes Element
- Häufig mit Tragrollen oder Tragflächen
- Keine Relativ Bewegung
- Gleichmäßige Förderung
- Geringe Haftung, dafür ausreichender Reibung auf der Oberfläche
Wiedergeben von Material Bereitstellung Konzepten
Welche Konzepte gibt es?
- Individueller direkttransport und Werke Selbstversorgung
- Zyklische Material Bereitstellung über Milkrun
- Line Feeder Konzept
- shipt to line Konzept
Individueller direkttransport und Werke Selbstversorgung
Individuelle Direktor Transport:
Staplerverkehr
- Jeder Senke wird individuell mit Material versorgt
-> hoher Aufwand
+ geringer Steuerung Aufwand
WerkerSelbstversorgung :
- händische Förderung
Zyklische Material Bereitstellung über Milkrun
- waren Zug fährt in regelmäßigen Abständen eine geplante Route mit Haltestellen
+ hohe Transparenz Effizenz
-Planungsaufwand
Line Feeder Konzept
- Beladung aus Lager
- Zyklische Materialbevorratung eines Produktionslinien nahen Kommission Lagers
- Linien Feeder Stellmaterial zusammen
Und bringt es an die Linie
shipt to line Konzept
Transportgut wird von externer Quelle direkt an den benötigten Produktions Ort geliefert
+ Minimaler intralogistische Aufwand
- Hohe Aufwand außerhalb