Vorlesung 4: Grenzflächenphänomene und Oberflächenspannung Flashcards
Wie kann man Gemische kategoriesieren?
Homogenes Gemisch
- auf molekularer Ebende vermischte Stoffe
- einheitliche, homogene Phase
- einphasig
Heterogenes Gemisch (Dispersion)
- nicht vollendet vermischt
- Stoffe liegen in klar abgegrenzten Phasen vor
- mehrphasig
Nenne verschiedene heterogene Gemische
disperse Phase/kontinuierliche Phase
flüssig/flüssig: Emulsion
flüssig/gasförmig: Aerosol
flüssig/fest: poröser Festkörper (Schwamm)
gasförmig/flüssig: Schaum
gasförmig/gasförmig: homogenes Gemisch
gasförmig/fest: Poröser Festkörper (Styropor)
fest/flüssig: Suspension
fest/gasförmig: Aerosol
fest/fest: Feststoffgemenge
Was sind Aerosole?
feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in Gasen, besonders in der Luft (z. B. Rauch, Nebel)
Was ist eine Emulsion?
Gemenge aus zwei nicht zu mischenden, ineinander unlösbaren Flüssigkeiten, bei dem die eine Flüssigkeit in Form kleiner Tröpfchen in der anderen verteilt ist.
Auf was haben Grenzflächen und Grenzflächenphänomene haben einen wesentlichen Einfluss?
- Eigenschaften
- Funktionen
- Herstellung
- Anwendung
…von vielen verfahrenstechnischen Produkten
Was sind die Eigenschaften von Grenzflächen?
▪ Als eine Grenzfläche wird das Gebiet zwischen zwei homogenen Phasen bezeichnet.
▪ In diesem Gebiet ändern sich die Eigenschaften oft signifikant.
▪ Grenzflächenbetrachtungen sind insbesondere bei dispergierenden Systemen von großer Bedeutung.
Was beschreibt Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung?
Die Oberflächenspannung bzw. Grenzflächenspannung ist eine Eigenschaft einer Flüssigkeit in unmittelbarer Nähe einer Grenzfläche.
▪ Die resultierende Kraft, die auf ein oberflächennahes Molekül wirkt, steht demnach senkrecht auf der Grenzfläche und ist ins Innere der Flüssigkeit gerichtet.
▪ Die Oberflächenspannung ist eine Kraft pro Längeneinheit, die an einer gedachten Linie auf der Oberfläche angreift.
Nenne die Oberflächenspannungen bei 20°C von Wasser/Luft, Alkohol/Luft, Öl/Luft, Qecksilber/Luft, Öl/Wasser
Wasser/Luft: 0,073 N/m
Alkohol/Luft: 0,025 N/m
Öl/Luft: 0,028 N/m
Qecksilber/Luft: 0,03 N/m
Öl/Wasser: 0,02 N/m
Wie funktioniert die Oberflächenvergrößerung?
▪ Um die Oberfläche zu vergrößern, müssen Moleküle aus dem Innern der Flüssigkeit in die Grenzschicht transportiert werden.
▪ Es muss Arbeit aufgewendet werden um die Oberfläche zu erhöhen
▪ Die gesamte Zunahme der Oberflächenenergie Δ𝑊 ist proportional der Oberflächenvergrößerung.
Formel: ΔW = γ*ΔA
Wie ist der Laplace’scher Krümmungsdruck definiert?
Die Oberflächenspannung zieht die Kugel-Oberfläche von Gasblasen bzw. Flüssigkeitstropfen zusammen, sodass im Inneren ein höherer Druck herrscht als außerhalb.
Der Druckunterschied ∆𝑝 zwischen Innen- und Außendruckwird „Laplace‘scher Krümmungsdruck“ genannt.
Formel: Δp = (2*γ/r) [N/mm^2]
Beschreibe die Zusammenhänge des Dampfdrucks und der Kelvin-Gleichung.
Der Dampfdruck über einer Flüssigkeitsoberfläche wird von der Oberflächenspannung und dem Krümmungsradius der Fläche beeinflusst.
Die Kelvin-Gleichung beschreibt den Zusammenhang.
RTln(pr/p∞) = 2Vmγ/r
mit Vm = M/ρ
p∞ Dampfdruck der flachen Oberfläche
pr > p∞ konvexe Oberfläche
pr < p∞ konkave Oberfläche
Was ist der Unterschied 2-Phasen vs. 3-Phasen bei den Kontaktwinkeln?
2-Phasen-Systeme
▪ Phasengrenze wird durch Oberflächenspannung charakterisiert
▪ Beispiele: Gasblase in Flüssigkeit Flüssigkeitstropfen in Gas
3-Phasen-Systeme
▪ Phasengrenzen werden durch Kontaktwinkel charakterisiert
▪ Beispiele: Tropfen auf Feststoff in Gasatmosphäre Flüssigkeit in Kapillare in Gasatm.
Bezogen auf Wasser spricht man von hydrophilen und hydrophoben Oberflächen:
Wie definiert man diese Oberflächen?
hydrophil: Feststoffe mit polarer Oberfläche besitzen eine hohe Affinität zu Wasser.
▪ starke Adhäsionskräfte
▪ kleiner Kontaktwinkel θ < 90°
hydrophob: Feststoffe mit unpolarer Oberfläche besitzen eine geringe Affinität zu Wasser.
▪ schwache Adhäsionskräfte
▪ großer Kontaktwinkel θ > 90°
Was passiert bei totaler Nichtbenetzung vs. Totale Benetzung?
▪ Totale Benetzung (Spreiten): θ = 0°
▪ Totale Nicht-Benetzung (𝜃 = 180°) kann dagegen nicht zustande kommen, weil zwischen kondensierten Phasen immer Anziehungskräfte auftreten
Was beschreibt das Spreiten?
Spreiten beschreibt das Phänomen der durch die Grenzflächenspannung verursachten Verbreitung einer Flüssigkeit zu einer monomolekularen Schicht auf einer anderen Flüssigkeit oder einem Festkörper.