Vorl. 4 Flashcards
Nurture Teorien
Menschen sind vor allem von ihrer Kultur geprägt, Gemeinsamkeiten im Verhalten in Kulturen könnten sich beispielsweise dadurch erklären lassen
Nature Theorien
Menschen sind eine biologische Spezies, verhaltensdispositionen werden genetisch vererbt, verhaltensweisen sind kulturübergreifend zu beobachten
Behavorismus
Quantitative Erfassung von verhalten, Fokus auf laborexperimente, Annahme Menschenverhalten ist das Produkt aus Lernprozessen,
Klassische Konditionierung
Pawlowscher Hund, wenn reiz a immer wieder mit Reiz b gepaart auftritt und eine Reaktion hervorruft dann reicht irgendwann reiz a um die Reaktion hervorzurufen. Das erklärt z,B das erlernen von Emotionen die durch einen Reiz ausgelöst werden.
Instrumentelle Konditionierung, frederic skinner
Verhaltenshöufigkeit hängt davon ab ob die Konsequenz positiv oder negativ ist und wie viel Zeit zwischen beiden liegt. Annahme das alle Verhaltensweisen Ergebnis des Lernens aus den Konsequenzen des Handelns ist und nicht durch verstehen und Einsicht kommt
Theorie des sozialen Lernens
Banduras Theorie besagt das Menschen durch Einsicht und Verständnis lernen und auch aus der Beobachtung anderer nicht nur aus Konsequenzenen, Menschen lernen auch durch Nachahmung und unbewusst
Wann wird verhalten nachgeahmt
Besonders wenn die Konsequenzen dieses Verhalten positiv sind und je wahrscheinlicher es scheint dieses Verhalten imitieren zu können
Lernen und Identität
Selbstidentidät entwickelt sich durch soziale Prozesse als aus lernen durch Beobachtungen von Reaktionen auf uns im sozialen kontext
Evolutionspsychologie
Kritik an behaviorismus das Menschen ich als blank page auf die Welt kommen sondern genetische Dispositionen lernerfahrung und deren Wechselwirkungen beeinflussen
Klinische Psychologie und behaviorismus
Der Prozess des Lernens kann aber auch z.b zu angststörungen führen wenn ein Patient zum Beispiel nicht durch ausbleiben eines bissen lernt das Hunde ungefährlich sind sondern das bei ausreichender Furcht der biss des Hundes ausbleibt.
Erlernte Hilflosigkeit
Negative Erfahrungen im Kindesalter kann Verhalten im erwachsenen alter prägen obwohl man nun die Ressourcen hätte sich anders zu verhalten
Bandura und kulturelle unterschiede
Banduras Theorie kann erklären wieso es in verschiedenen kukturen verschiedene Verhaltensweisen und Werte gibt, kukturelle Innovation aber kann nicht erklärt werden
Stimuli Unterschiede
Für Manche stimulstimuli wie in Bezug auf Wasser oder Sprache sind Menschen und Tiere prädisponiert dazu schnell zu lernen. Das ist behavioristisch nur schwer zu erklären
Effektgesetz
Die Häufigkeit eines verhaltens steigt wenn man dafür positive Konsequenzen erlebt
Behaviorismus und generelle lernmethoden
Behavioristen sind davon überzeugt das wenige Lernmethoden alles verhalten erklärt. Und diese Lernmethoden auch bei Tieren und Menschen auftreten
Prinzip der kontiguität
Instrumentelle Konditionierung: die Konsequenz muss zeitlich kurz nach dem Verhalten kommen um effektiv zu sein
Kognitionen
Generell geistige Aktivität aber besonders die Prozesse der Informationsverarbeitung z.b erwartungen, Erinnerungen und Kausalität Vermutungen