Vorl. 11 Flashcards
Normative Entscheidungstheorie
Unterscheidung zwischen Entscheidungen unter Sicherheit, Risiko, unsicherheit also welche eintrittswahrscheinlichkeit ihre Konsequenzen haben
Deskriptive entscheidungstheorie
Beobachtung wie wir uns tatsächlich entscheiden und ihre Abweichung von der rationalen Entscheidung
Müller-lyer illusion
Gleich lang Linien mit unterschiedlichen Pfeilen an den enden. Menschen interpretieren äußere enden als räumliche Hinweise. Das ist besonders ausgeprägt bei Menschen umgeben von geraden Linien. Beispiel für meist praktische heuristiken die zu Fehlentscheidungen führen können
Unbewusste Informationsverarbeitung
Funktionieren meist perfekt können weil Menschen aber nicht wissen welche Informationen sie verarbeiten wissen sie auch nicht was sie beeinflusst
Priming
Beeinflussung der Verarbeitung eeines reizes durch vorher gegebenen reiz
Kognitive urteile System I
Intuitiv, schnell, wenig anstrengend
Kognitive urteile System II
Rational/ reflexiv, langsam, anstrengend
Prospect theory
Menschen reagieren wirtschaftlich empfindlich auf relative Veränderungen ihres vermögens reagieren. Wertfunktion s förmig: Gewinn konkav, Verlust konvex. Verlust schmerzt mehr als gewinn freude. Die Wahl des referenzpunkts ist entscheidend (framing). Risk aversion in loss, risk seeking in gains. Kleine Wahrscheinlichkeit wird über große Wahrscheinlichkeit unterbewertet.
Wie schätzt man Wahrscheinlichkeit
Leicht zugängliche, vor kurzem abgerufenen und saliente Informationen werden stärker gewichtet
Verfügbarkeit heuristik
Je prominenter Information bei uns im Kopf ist desto stärker gewichten wir sie
Anker heuristik
Eine beliebige Information bildet einen anker/ Ausgangspunkt und neue Informationen wird damit verglichen
Diversifikation bias
Annahme wir würden in Zukunft mehr Wert auf Vielfalt als auf unsere lieblingsoption setzen
Impact bias
Über oder unterschätzen der dauerhaftigkeit zukünftiger Emotionen oder begierlichkeiten
Peak end rule
In unserer Erinnerung spielt die zuletzt und am stärksten empfundene Emotion eine größere Rolle
Normative vs deskriptive spieltheorie
Annahme der vollständigen Rationalität vs versuch der Darstellung realen verhaltens
Maximizers vs satisficers
Max. Suchen solange bis sie die ihrer Meinung nach besze Option gefunden haben. Sat. Suchen solange bis ihre Erwartungen erfüllt sind. Satisficers bereuen seltener ihre Entscheidung
Kognitive Fähigkeiten Vergleich Menschen und tiere
Obwohl viele Tiere beeindruckende Fähigkeiten haben besitzt der Mensch doch eine einzigartige Fähigkeit besonders komplexe und abstrakte Gedanken zu bilden
Sprache
Die Zuweisung von Wörtern ist bis auf wenige lautmalerische willkürlich. Jede Sprache rmöglocht es neue Sachverhalte zu formulieren Ideen die es vorher noch nie wurden. Der Mensch hat eine angeborene Fähigkeit Sprache zu erlernen, zwischen dem 2 und 18 lebensnjahr lernt eine Mensch ca. 80000 wörter und lernen parallel die komplexe grammatik unbewusst
Sprache und Informationen
Sprache ist unser essentielles Mittel Wissen und Informationen weiterzugeben und zu kommunizieren. Perfektioniert hat diese Tatsache die Erfindung der Schrift vor 3700 Jahren
Empathie
Die Fähigkeit sich in andere hineinzuversetzen und die Welt aus ihrer Perspektive zu sehe. Die Fähigkeit die Wünsche Ziel und Ängste anderer von sich zu unterscheiden entwickeln wir mit ca 4-5 jahren. Diese Fähigkeit ist auch die Grundlage für uns zu lügen oder zu manipulieren.
Phantasie
Eng verknüpft mit empathie also der Fähigkeit sich die Realität anders vorzustellen als man sie wahrnimmt. Dies erlaubt uns mögliche Szenarien abzuwägen und uns auch an mögliche negative Konsequenzen anzupassen
Modulare Intelligenz
Die Teilfähigkeiten unserer Intelligenz sind dazu da ganz bestimmte Probleme zu lösen deswegen haben Menschen auch mehr Probleme damit komplexe Mathematik zu verstehen als einfache division und komplexe grammatik
Fluency heuristik
Wir vergessen um mit weniger Informationen intuitiv häufig bessere Entscheidungen zu treffen
Wann lohnen sich heuristiken
Wenn wir keine bessere Form haben genauere Informationen zu erhalten und darauf eine Entscheidung zu treffen