Vorl. 13 Flashcards

1
Q

Was ist die Positive Psychologie?

A

Die Positive Psychologie untersucht Faktoren, die zum Gelingen eines menschlichen Lebens beitragen, im Gegensatz zur traditionellen Psychologie, die sich oft auf Leiden konzentriert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie wird subjektives Wohlbefinden gemessen?

A

Es besteht aus drei Facetten: Lebenszufriedenheit (Gesamtbewertung des Lebens), Häufigkeit positiver Emotionen und Häufigkeit negativer Emotionen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wissen Menschen, ob sie glücklich sind?

A

Menschen nutzen kognitive Heuristiken wie die „Gefühl-als-Information“-Heuristik, wodurch ihre Einschätzung durch kurzfristige Einflüsse (z. B. Wetter) verzerrt sein kann.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist das Henne-Ei-Problem der Lebenszufriedenheit?

A

Viele Faktoren korrelieren mit Glück, aber es ist oft unklar, ob sie Glück verursachen oder ob glückliche Menschen eher diese Faktoren erreichen (z. B. Heirat).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche gesellschaftlichen Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden?

A

Wohlhabendere Länder haben meist zufriedenere Bürger, aber kulturelle Faktoren (z. B. soziale Normen) spielen ebenfalls eine Rolle.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie beeinflussen Einkommen und Arbeitslosigkeit das Wohlbefinden?

A

Höheres Einkommen steigert Zufriedenheit bis zu einem bestimmten Punkt; Arbeitslosigkeit senkt das Wohlbefinden drastisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Rolle spielen soziale Kontakte für das Glück?

A

Soziale Zugehörigkeit ist essenziell; enge Freundschaften und Partnerschaften erhöhen das Wohlbefinden, Einsamkeit senkt es.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gibt es einen genetischen Einfluss auf Glück?

A

Ja, etwa 40 % der individuellen Unterschiede in der Lebenszufriedenheit sind genetisch bedingt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Persönlichkeitsmerkmale korrelieren mit Lebenszufriedenheit?

A

Extraversion, emotionale Stabilität und Gewissenhaftigkeit sind mit höherem Wohlbefinden verbunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Warum ist es schwer, dauerhaft glücklich zu sein?

A

Evolutionär sind wir nicht darauf ausgelegt, ständig glücklich zu sein, da negative Emotionen helfen, Probleme zu bewältigen und sich anzupassen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie kann man das eigene Wohlbefinden steigern?

A

Strategien wie Achtsamkeit, ein Dankbarkeitstagebuch und das Vermeiden von „Monkey Traps“ (sich nicht an verlorene Dinge klammern) helfen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die wichtigste Erkenntnis zum Glück?

A

Glück ist nicht ein dauerhaft erreichbarer Zustand, sondern ein Prozess, der durch Anpassung, soziale Beziehungen und persönliche Perspektiven beeinflusst wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie beeinflusst die Kultur das Glücksempfinden?

A

In kollektivistischen Kulturen wird Glück oft weniger stark ausgedrückt als in individualistischen Kulturen. Auch die Wahrnehmung von Glück ist kulturell geprägt (z. B. zyklisches vs. lineares Zeitverständnis).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Rolle spielt Anpassung für das Glück?

A

Menschen fühlen sich wohler, wenn ihr Denken und Handeln zur Umgebung passen („Person-Environment Fit“), auch wenn Individualismus in westlichen Kulturen betont wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly