VL 8 - Wasserkraft Flashcards

1
Q

Arten von Wasserkraftwerken

A
  • Wasserspeicherkraftwerke: große Fallhöhen, Spitzenlast.
    • Speicherkraftwerk: Stausee durch natürlichen Zufluss gespeist.
    • Pumpspeicherkraftwerk: Pumpbetrieb bei günstigen Strombezugskosten
  • Laufwasserkraftwerke: Stauung von Flusswasser, geringe Fallhöhen, geringes Stauvolumen, großer Volumenstrom, Grundlast (konstanter Wasserdurchsatz)
  • Sonderformen:
    • Gezeitenkraftwerk
    • Meereströmungskraftwerk
    • Wellenkraftwerk
    • Osmosekraftwerk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pumpspeicherkraftwerk

A

Speicherung von Wasser in einem Stausee (potentielle Energie).

Pumpbetrieb bei günstigen Strombezugskosten.

Hoher Rückgewinnungsgrad: 70-80%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wasserschloß in Rohrleitung von Pumpspeicherkraftwerken

A

Zur Minderung von Druckstößen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was produziert Druckstößen?

A

Geschwindigkeitsänderungen in Rohrleitungen:

  • beim Schließen/Öffnen von Armaturen
  • beim Ein-/Ausschalten von Turbinen und Pumpe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Skizze Pumpspeicherkraftwerk

A

Folie 7

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verluste bei Pumpspeicherkraftwerken

A

Pumpbetrieb (zugeführte elektrische Arbeit):

  • Pumpe 10%
  • Motor 3%
  • Transformator 0,5%
  • Rohrleitung 1%

Generatorbetrieb (zurückgewonnene elektrische Arbeit):

  • Generator 2%
  • Transformator 0,5%
  • Turbine 8,5%
  • Rohrleitung 1%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Speicherkraftwerke

A

Mit natürlichem Zufluss.

Aufstauung eines Flusses zu einem Stausee.

Kein Pumpbetrieb.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorteile der Speicherkraftwerke

A

+ keine CO2-Emissionen im Betrieb
+Hochwasserschutz
+ Energieangebot nahezu unabhängig von Wetter und Zeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nachteile von Speicherkraftwerke

A
  • Umsiedlung/Enteignung von Bewohnern
  • ökologische Eingriffe:
    • Zerstörung des natürlichen Fließwasserregimes
    • Fischsterben durch Turbinen, Treibgutrechen und Pumpen
  • Verunreinigung oder Absinken des Grundwassers durch Konstruktion von Drainagen und Staudämmen
  • Entfernung von Treibgut durch Treibgutrechen
  • Überstauung und Zerstörung von Kulturgütern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Flächenbedarf von verschiedenen Systemen erneuerbarer Energie

A

Folie 14

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Kugelpumpspeicher

A

Versenkung von Hohlkugeln auf dem Meeresgrund.

  • Einspeichervorgang: Kugel wird entgegen dem Wasserdruck leer gepumpt.
  • Ausspeichervorgang: Wasser tritt unter hohem Druck in die Kugel ein.

Auf dem Grund eines Gewässers in bis zu 700 m Tiefe Hohlkugeln zu installieren. Bei einem Überschuss elektrischer Leistung im Netz wird das Wasser aus der Hohlkugel gepumpt (wobei ein Unterdruck entsprechend dem Wasserdampfdruck entsteht). Bei Strombedarf lässt man Wasser zurück in die Hohlkugel strömen und treibt damit eine Turbine mit angekoppeltem Generator an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Laufwasserkraftwerk

A

Skizze Folie 20

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Turbinentypen

A

Pelton-Turbine:

  • geringer Volumenstrom
  • große Fallhöhe (300-2000 m)
  • tangentiale An- und Abströmung
  • Speicherkraftwerke
  • bis zu 90% Wirkungsgrad
  • Leistung: bis 400 MW

Francis-Turbine:

  • mittelgroßer Volumenstrom
  • mittelgroße Fallhöhe (bis 750 m)
  • radiale Anströmung und axiale Abströmung
  • universell einsetzbar
  • bis zu 90% Wirkungsgrad
  • Leistung: 10 kW bis 750 MW

Kaplan-Turbine:

  • großer Volumenstrom
  • niedrige Fallhöhe
  • axiale An- und Abströmung
  • Laufwasserkraftwerke
  • bis zu 95% Wirkungsgrad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pelton-Turbine

A
  • Wasser strömt mit hoher Geschwindigkeit tangential aus einer oder mehrerer Düsen auf die becherförmigen Schaufeln.
  • jede Schaufel besteht aus 2 halbkugelförmigen Halbschaufeln.
  • Das Wasser wird durch die Becher im entgegengesetzte Richtung umgelenkt.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Francis-Turbine

A
  • am weitesten verbreitet
  • robuste, einfache Bauweise
  • Überdruckturbine: Druck am Eintritt des Laufrads größer als am Laufradaustritt (Wassergeschwindigkeit etwa konstant)

Triebwasserzuführung über Spiralgehäuse, höhere Durchflüsse als Pelton-Turbine, kleinere Abmessungen möglich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Kaplan-Turbine

A

Einsatz bei gleichmäßigen Durchfluss.

  • Überdruckturbine: Druck am Eintritt des Laufrads größer als am Laufradaustritt (Wassergeschwindigkeit etwa konstant)

Schaufeln des Laufrads sind verstellbar. Wenn nicht verstellbar –> Propellerturbine

Drehzahl ist unabhängig von Durchflussmenge, dadurch:

  • direkte Einspeisung des Generators ins Netz
  • hohe Teillast-Wirkungsgrade erzielbar
17
Q

Gezeitenkraftwerk

A

Abtrennung einer Meeresbucht oder Flussmündung durch einen Deich.

Flut: Wasser fließt ins Staubecken und treibt Turbine an.
Ebbe: gestautes Wasser strömt zurück ins Meer und treibt Turbine an.

Kaplan-Turbine: arbeitet in beiden Strömungsrichtungen, Stellung der Rotorblätter wird angepasst.

18
Q

Umweltauswirkungen der Gezeitenkraftwerke

A
  • Eingriff in das Ökosystem der Mündung
  • Behinderung des Abtransports von Sedimenten und Schlamm führt zu Verlandung der Mündung
  • Wanderungen von Tierarten zwischen Meer und Mündung wird behindert
  • Veränderung des Salzgehalts in der Mündung –> Gefahr für die Tiere
19
Q

Meeresströmungskraftwerk

A

Dem Wasser wird Strömungsenergie entzogen.

In-Flow-Gezeitenkraftwerk: in Mündungen mit großen Tidenhub.

20
Q

Vorteile der Meeresströmungskraftwerk

A
  • Strömungen sind nur wenig wetterabhängig und gut vorhersagbar.
  • geringe Strömungsgeschwindigkeiten nutzbar –> Wasser hat hohe Dichte im Vergleich zu Luft.
  • kein sichtbarer Eingriff in Landschaftsbild
  • langsam drehende Rotoren für Fische und Meerestiere ungefährlich.
21
Q

Nachteile der Meeresströmungskraftwerk

A
  • wenig Erfahrungen, hohe Investitionskosten
  • komplexe Installation
  • Korrosionsbelastung durch Salzwasser
  • Umweltauswirkungen für Meerestiere noch nicht ausreichend erforscht.
22
Q

Wie werden Wellen erzeugt?

A

Durch die Reibung des Winds an der Wasseroberfläche

23
Q

Technologien der Wellenkraftwerken

A
  • Oscillating Water Column-Anlage (OWC)

- Seeschlange

24
Q

Unterschied zwischen Gezeitenkraftwerk und Wellenkraftwerk

A

Der Tidenhub wird nicht zwecks Nutzung der Energiedifferenz zwischen Ebbe und Flut ausgenutzt, sondern die kontinuierliche Wellenbewegung.

25
Q

Funktionsprinzip der OWC-Anlage

A

Wellen setzen Luft in
Kompressionskammern in Bewegung.
Beim Anstieg der Wasserspiegels in der
Kammer expandiert die komprimierte Luft durch eine Turbine in die Umgebung
Beim Absinken des Wasserspiegels wird Luft durch die Turbine angesaugt.
Kleine Hübe und Geschwindigkeiten des
Wassers erzeugen bei einem kleinen Auslass hohe Luftgeschwindigkeiten

Alternativ:
jede Welle drückt das Wasser in kaminartige Betonröhren und zieht es dann bei einem Wellental wieder heraus. Am oberen Ende münden die Röhren in Turbinen. Durch die sich auf und ab bewegende Wassersäule wird die Luft in den Röhren abwechselnd komprimiert bzw. angesaugt. Dadurch entsteht im Auslass ein schneller Luftstrom, der eine Wells-Turbine antreibt.

26
Q

Wells-Turbine

A

Rotorprofile sind symmetrisch, dadurch:

  • gleiche Drehrichtung, unabhängig von Anströmungsrichtung.
  • geringere aerodynamische Effizienz
27
Q

OWC-Anlagen Vorteile

A

+ Turbine kommt nicht mit Salzwasser im Kontakt

- einfache Wartung der Turbine

28
Q

OWC-Anlagen Nachteil

A

hohe Geräuschemissionen

29
Q

Funktionsprinzip der Seeschlange

A

Kopplung von Auftriebskörpern über Hydraulikgelenke.

Anordnung schwimmt senkrecht zum Wellenkamm und ist mit Kabel am Meeresboden befestigt.

Die Energie der Relativbewegung zwischen den Schlangensegmenten wird auf hydraulische Pumpen übertragen und schließlich an einen Generator abgegeben.

30
Q

Vorteile der Seeschlange

A

+ einfache, kostengünstige Installation

+ widerstandsfähig gegen Stürme

31
Q

Osmosekraftwerk

A

Diffusion von Teilchen durch eine semi-permeable Membran.

Bei Osmosekraftwerken wird eine [semi‑permeable] Membran eingesetzt. Die Membran ist für [das Lösungsmittel] durchlässig.
Im Gleichgewicht entspricht der hydrostatische Druck dem osmotischen Druck. Salz- und Süßwasser entsprechen der Lösung mit hoher bzw. niedriger Konzentration. Osmose bewirkt Druckanstieg im [Salzwasser]-Kreislauf

Osmose bewirkt Druckanstieg im Salzwasser-Kreislauf.

Alternativ:
Kraftwerk, das den Unterschied im Salzgehalt zwischen Süßwasser und Meerwasser nutzt, um daraus Energie zu gewinnen und Strom zu erzeugen.

Die Quelle der Energie für ein Osmosekraftwerk ist der Unterschied im Salzgehalt (der Salzgradient) zweier Lösungen, die dazu tendieren, ihre Konzentrationen auszugleichen. Die Treibkraft hier ist das chemische Potential.
Stehen Süß- und Salzwasser über eine semipermeable Membran miteinander in Kontakt, diffundiert reines Wasser durch die Membran zur Salzwasserseite (Osmose).

32
Q

Prinzip der Osmose

A

≡ U-Rohr mit unterschiedlich konzentrierten Lösungen

≡ Lösungen sind getrennt durch eine semi-permeable Membran: für das
Lösungsmittel (Wasser) durchlässig

≡ Wasser fließt von der Seite geringerer Konzentration durch die Membran zur
Seite mit der hohen Konzentration (Triebkraft: chemisches Potential)

≡ Im Gleichgewicht entspricht der hydrostatische Druck dem osmotischen Druck