VL 11 - Geothermie Flashcards
Wie unterscheiden sich die Schalen der Erde?
in chemischer Zusammensetzung und Dichte.
- Dichte und Temperatur nehmen von außen nach innen zu.
Aufbau der Erde
Erdkruste 0 - 35 km
oberer Mantel 35 - 660 km (300-3500°C)
unterer Mantel 660 - 2900 km
Erdkern 2900-6371 km (3000 - 5000°C)
Temperaturgradient in der Erdkruste
3K / 100m
in vulkanischen Gebieten 10-20K / 100m
Geothermische Lagerstättenarten
Hochenthalpie Lagerstätten
Niederenthalpie Lagerstätten
Oberflächennahe Geothermie
Hochenthalpie Lagerstätten
Wärmeanomalie in vulkanischen Gebieten.
–> Kennzeichnung: Heißwasser und Dampf in niedrigen Tiefen
- wichtigsten Nutzungsart bei der geothermischen Stromerzeugung
- abgekühlte Fluide werden wieder in die Lagerstätte zurückinjiziert.
Warum werden bei Hochenthalpie-Lagerstätten die Fluide in die Lagerstätte zurückinjiziert?
- Vermeidung von Umwelteinwirkungen von schwefelhaltigen Fluiden
- Aufrechterhalten des Druckniveaus in der Lagerstätte
- Arten von Hochenthalpie-Lagerstätten
- dampf- oder wasserdominiert
Entnahmenarten bei Hochenthalpie-Lagerstätten
- Direktentspannung: direkte Entnahme von Wasserdampf.
- Entspannungsverdampfung (Flash Verdampfung): Entnahme von flüssigem Wasser unter hohem Druck, Verdampfung durch Druckabsenkung vor der Turbine; auch mit 2 Entspannungsstufen (Double-Flash-Prozess)
Skizzen Folie 7
Niederenthalpie-Lagerstätten
- Hot-Dry-Rock-Verfahren: bis 10 MW Wärme, bis 5 MW Strom, bis 5000 Tiefe, 150-200°C
- hydrothermale Systeme: bis 5 MW Wärme, bis 0,25 MW Strom, bis 4000 m Tiefe, Temperaturen 40-150°C
- tiefe Erdwärmesonden: bis 300 kW Wärme, Tiefe bis 3000 m, Temperaturen 40-100°C
Tiefe Erdwärmesonden
Geschlossener Wärmeträger-Kreislauf
- Wärmeträgerfluid: Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel (Sole), in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten nur Wasser
- technische Anbindung: Wärmepumpe
Sondensysteme bei tiefen Erdwärmesonden
- U-Rohr / Doppel-U-Rohr (Kunststoff)
- Koaxialsonden (Rücklauf innerhalb des Vorlaufs)
- CO2-Sonden (CO2 als Wärmeträgerfluid, Metallrohr notwendig)
Thermal Response Test
heißes Wasser zirkuliert bis zu 72 Stunden im Sondenkreislauf.
Vor-/Rücklauftemperatur gibt Information über Wärmeleitfähigkeit des Untergrunds, Wärmeübergangswiderstand des Bohrlochs
Hydrothermale Systeme
Nutzung von heißem Wasser aus Grundwasserleitern (Aquifer)
Förder- und Injektionsbohrung (Dublette)
- Bohrungen errichen bis 4000 m und laufen in zunehmender Tiefe auseinander.
Tauchpumpe fördert das heiße Wasser nach oben.
Förderkreislauf steht unter Druck, um Ausfällungen von Mineralien zu vermeiden
- technische Anbindung: Wärmeübertrager oder Wärmepumpe in eine Kraftwerksprozess oder in ein Fernwärmenetz
Hot-Dry-Rock-Verfahren
Grundprinzip: Erdreich als großer Wärmeübertrager (offener Wasserkreislauf)
Bis 6000 m Tiefe
- Einpressen von Wasser unter hohem Druck (Stimulation)
- Gesteinsrisse weiten sich, neue bilden sich.
- Einpressen von Wasser verändert Spannungszustand im Gestein.
Unabhängig von Wasser- oder Dampfvorkommen
Risiken bei Hot-Dry-Rock-Verfahren
- Entstehung von Mikro-Erdbeben während Stimulationsphase
- Durchstoßung von abdichtenden Gesteinsschichten mit der Folge, dass Grundwasser sich in andere Schichten ausbreitet