VL 7 Post-fordism, socio-economic restructuring and inequality Flashcards
Was ist Fordismus?
- Phase der kapitalistischen Entwicklung (1940er-1970er)
- Massenproduktion und Massenkonsum
- Standardisierung von Produkten und Prozessen
Fokus auf nationale Wirtschaft und zentralisierte Kontrolle - Grundlage: Fließbandproduktion (Henry Ford)
Was ist Post-Fordismus?
- Ab 1980: Wachstum durch Spezialisierung und Flexibilität
- Neuorganisation von Produktion und Konsum
- Globale Märkte und Konsum (statt nationaler Fokus)
- Outsourcing und Dezentralisierung
- Fokus auf Dienstleistungen und Technologie
Wie hat sich die Wirtschaftsstruktur seit 1850 verändert? (3 Sektoren!)
- Rückgang der Landwirtschaft seit dem 19. Jahrhundert
- Anstieg der Industrialisierung bis zu den 1960ern
- Deindustrialisierung und Aufstieg des Dienstleistungssektors seit den 1970ern
Dynamics and Turning Points:
Einkommens- und Vermögensungleichheit war in den 1950er-1970er Jahren historisch niedrig.
Seit den 1970er Jahren erneuter Anstieg privater Vermögenswerte und sozialer Ungleichheit
Was ist laut Saskia Sassen eine „Global City“?
- Städte mit zentralen Kontrollfunktionen der globalen Wirtschaft
- Konzentration spezialisierter Dienstleistungen (z. B. Finanzen, Recht, Immobilien)
- Beispiele: New York, London, Tokyo
- Bedeutung für Innovation und globale Netzwerke
Was versteht David Harvey unter „Urban Entrepreneurialism“?
- Städte agieren profitorientiert, um wirtschaftliches Wachstum zu fördern
- Fokus auf Public-Private-Partnerships und Großprojekte
- „New Public Management“: Privatisierung und Outsourcing
- Kritische Punkte: Intransparenz, Demokratiedefizite
Welche Auswirkungen hat die post-fordistische Umstrukturierung auf Städte?
- Deindustrialisierung und Aufstieg des Dienstleistungssektors
- Transformation urbaner Räume (z. B. Waterfront-Entwicklung)
- Interurbane Konkurrenz (z. B. Imagepolitik, Rankings)
- Neue städtische Governance-Strategien (z. B. Megaprojekte)
Wie wurde das Docklands-Gebiet in London entwickelt?
- London Docklands Development Corporation (LDDC), 1981-1998
- Vollständige Planungskompetenzen zur wirtschaftlichen Neuentwicklung
- Fokus auf Public-Private-Partnerships und Megaprojekte
- Symbol für Urban Entrepreneurialism
Wie zeigt sich interurbane Konkurrenz?
- „Place Branding“: Städte als Marken (z. B. NYC-Kampagne 1977)
- Neue urbane Hierarchien und Rankings
- Tourismus: Kultur- und Qualitätsfokus
- Ikonische Architektur als Touristenattraktionen
- Professionalisierung des Stadtmarketings
Was sind „Mobile Urban Policies“?
- Planungsmodelle und Designs „reisen“ zwischen Städten
- Ähnlichkeit von Projekten weltweit (z. B. Gehry-Architektur)
- Einbindung internationaler Experten und Firmen
- Schwierigkeit, städtische Einzigartigkeit zu bewahren
Was sind die zentralen Punkte der post-fordistischen urbanen Transformation?
- Globale Städte als Finanzzentren und Knotenpunkte der Weltwirtschaft (Sassen)
- Deindustrialisierung und neue städtische Governance
- Urban Entrepreneurialism: Megaprojekte und Privatisierung
- Interurbane Konkurrenz und Imagepolitik