VL 3: Psychodynamische Persönlichkeitstheorien Flashcards

1
Q

Allgemeines Menschenbild der Psychodynamische Theorien

A
  • # Begründer: Sigmund Freud• Verhaltensunterschiede als Ergebnis intrapsychischer Prozesse
    • Betonung der Rolle des Unbewussten
    • Mensch als Energiesystem: Psychische Prozesse
    erfordern und verbrauchen Energie
    • Homöostase- und Hedonismusprinzip (alle unsere Handlungen sind geplant und nicht zufällig)
    • Bedeutung frühkindlicher Erfahrungen
    • Psychologischer Determinismus: jedes Verhalten ist
    letztendlich vorbestimmt (Triebbefriedigung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Dynamisches Modell (Trieblehre) - Freud

A

= Die menschliche Psyche als Energiesystem
- > alle psychischen Prozesse (Gedanken, Gefühle) erfordern und verbrauchen Energie
- > energie wird durch biologische Triebe erstellt (Unterschiede in Triebstärke = Persönlichkeitsunterschiede=
- > Triebspannung verlangt nach Entladung, bzw. sofortiger Befriedigung = > Aufstauung als unangenehm
- > Alles was wir tuen wird durch Triebbefriedigung gesteuert und lustgewinn ist das Ziel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Topographisches Modell (Topische Lehre) - Freud

A

= Freud unterscheidet drei Bewusstseinsebenen, bzw.
Schichten der Psyche
- Das Bewusstsein
= > Dinge die eine Person willentlich äußern kann und auf die sie willkürlich zugreifen kann
- Das Vorbewusste
= > Psychische Vorgänge und Inhalte, die im Augenblick nicht aktiviert, aber im Gegensatz zum Unbewussten prinzipiell zugänglich sind
- Das Unbewusste
= > nicht Zugänglich - > Triebe, nicht akzeptable oder
verdrängte Inhalte, Traumata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Zugänge zum Unbewussten

A

• Traumdeutung als via regia (Königsweg) zum Unbewussten (hier zeigen sich inhalte die den Menschen beschäftigen)
• freie Assoziationen (spontan, frei fließende Gedanken)
• Fehlleistungen (z.B. Versprecher) trotzdem kein zufälliges verhalten
- > werden als Therapiemethoden psychischer Störungen, aber auch als Forschungsmethoden verwendet, um das Unbewusste besser zu verstehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum träumen wir? - Sigmund Freud

A

= > Traum als Ventil für das Unbewusste
- > Trauminhalte treten maskiert auf und man muss sie interpetieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum träumen wir? - Allan Hobson

A

= Träume haben keinerlei inhaltliche, sinnvolle Bedeutung
= > nur Synapsenfeuern und Gehirn versucht Sinn daraus zu machen / zu Interpretieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum träumen wir? - Michael Schredl

A

= Theorie der Wach-Traum-Kontinuität
= > Kernpunkt: Viele Trauminhalte sind bedeutungsvoll verbunden mit Interessen, Vorlieben,
Sorgen und Aktivitäten im täglichen Leben (hängen mit alltäglichen Dingen zsm)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum träumen wir? - Antti Revonsuo

A

= Träume als Trainingsprogramm das uns auf gefährliche Situationen & Herausforderungen vorbereitet
- > Auswirkung: Herausforderungen zu meistern, besser mit überschießenden Gefühlen umzugehen und die Intensität von Erinnerungen abzumildern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Strukturmodell (Instanzenlehre) - Freud

A

= ES, ICH & ÜBER-ICH
= Personen unterscheiden sich bezüglich der Stärke dieser Instanzen und bezüglich der Prozesse, die zwischen den Instanzen ablaufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Strukturmodell - ES

A

= Triebe, verlangt Triebbefriediegung
- > von Anfang an da (angeborene Treibstärke)
- > handelt irrational (Lustgewinn)
- > Kann Triebe selber nicht in Verhalten umsetzten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Strukturmodell - ÜBER-ICH

A

= Alle Werte & Normen die man internalisiert hat
- > 2 Komponenten:
- Ich-Ideal (Gebote)
- Gewissen (Verbote)
- > handelt nach dem Moralprinzip: bestraft unmoralisches Verhalten mit Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen
- > erst ab 3. Jahren entwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Strukturmodell - ICH

A

= Exekutive der Persönlichkeit
=> bewusste Wahrnehmung der äußeren Realität
- > vermittelt zwischen ÜBER-ICH, ES und Realität => Versuch des Erlangen der Triebbefriedigung
- > folgt dem Realitätsprinzip: handelt vernünftig & lösungsorientiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Arten der Ängste bei keiner Triebbefriedigung

A

• Realangst
= entsteht durch Bedrohungen aus der Außenwelt
• Moralische Angst
= entsteht, wenn das ICH gegen Ansprüche des ÜBER-ICH verstößt („Gewissensbissen“)
• Neurotische Angst
= entsteht, wenn das ICH angst hat die Kontrolle über das ES zu verlieren
- > Zur Vorbeugung & Bewältigung von Ängsten setzt das ICH Abwehrmechanismen ein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abwehrmechanismen - Verschiebung

A

= Triebenergie wird auf anders Objekt verlagert
- Bsp: Wut auf Vater wird auf kleinen Bruder verlagert, da er sich nicht wehren kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abwehrmechanismen - Sublimierung

A

= Verbotene Triebbefriedigung werden durch akzeptierte Handlungen ersetzt
- Bsp: Aggressionen beim Schlagzeugspielen rauslassen anstatt an Menschen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abwehrmechanismen - Reaktionsbildung

A

= das Verbotene Verhalten wird ins Gegenteil verkehrt
- Bsp: Anstatt sich einer begehrten Person zu nähern, ist man gemein zu ihr

17
Q

Abwehrmechanismen - Projektion

A

= eingener Triebwunsch wird einer anderen Person unterstellt
- Bsp: Vergwaltiger behaputet verführt worden zu sein

18
Q

Abwehrmechanismen - Regression

A

= Rückfall auf frühere Triebbefriedigung, die heute nicht unbedingt hilfreich ist
- Bsp: Anstatt sexueller Aktivitäten einzugehen - > Ersatzbefridigung durch Essen oder Rauchen

19
Q

Abwehrmechanismen - Rationalisierung

A

= Verbotene Triebbefriedigung wird in Akzeptables Verhalten umgedeutet
- Bsp: Vater schlägt Kinder nur um sie zu Erziehen

20
Q

Abwehrmechanismen - Verleugnung

A

= Bedrohung wird bestritten/ Ignoriert
Bsp: Verbrecher denkt nur dumme werden erwischt

21
Q

Abwehrmechanismen - Verdränung

A

= man verschiebt seine unerlaubten Handlungen ins Unbewusste, sodass keine Gewissensangst verursacht wird, da man sich nicht mehr erinnert

22
Q

Entwicklungsmodell
(Psychosexuelle Entwicklungsphasen) - Freud

A
  • Hauptannahme: Persönlichkeit wird zudem geformt durch Erfahrungen während der frühkindlichen Entwicklung
    = unterscheidet verschiedene Stufen der frühkindlichen psychosexuellen Entwicklung, in
    denen sich die sexuelle Triebbefriedigung des Kindes auf bevorzugte Körperregionen bezieht (erogene Zonen)
23
Q

Fixierung nach Freud

A

= wenn in einer Entwicklungsphase zu kurz oder zu intensive Treibbefriedigung stattfand
= > Beibehaltung der phasentypischen
Befriedigungswünsche und Techniken, die noch im Erwachsenenalter den Charakter bestimmen
- > Prägen unseren Charakter laut Freud

24
Q

• Erogene Zone: Mund (Triebbefriedigung durch Saugen,
Beißen und Kauen)
• Erfahrung: Abhängigkeit, Lust an Aufnahme
• bei Fixierung: Ausbildung eines oralen Charakters
• Vorliebe für orale Ersatzbefriedigung (übermäßiger
Nahrungsgenuss, Rauchen, Drogen etc.)
• unselbstständig, selbstbezogen, passiv, fordernd

A

= Orale Phase (bis 1. Lebensjahr)

25
• Erogene Zone: Anus • Anal-expulsive Phase: Lustgewinn durch Ausscheiden von Kot • Anal-retentive Phase: Lustgewinn durch Zurückhalten von Kot • Bei Fixierung Ausbildung eines analen Charakters: • anal retentiver Charakter: Geiz, Zwanghaftigkeit, Ordnungsliebe, Pedantismus • anal expulsiver Charakter: Verschwendung, geringe Selbstkontrolle, destruktiv, unordentlich
= Anale Phase (1.-3. Lebensjahr)
26
• Erogene Zone: Genitalien (Lust an Sexualität) • Erfahrung: Entdeckung der Andersartigkeit, Anziehung zum gegengeschlechtlichen Elternteil, Rivalität mit dem gleichgeschlechtlichen Elternteil (Ödipus-Komplex) • Bei Fixierung: Ausbildung eines phallischen Charakters • machohaftes Verhalten beim Mann • kokett-naives Verhalten bei der Frau
= Phallische Phase (3.-5. Lebensjahr)
27
Ödipus Komplex
= Jungen entwickeln sexuelles Begehren der Mutter; Vater wird als überlegener Rivale erlebt - > Angst vor dem Vater - >Kastrationsangst (gefördert durch vermeintlich verstümmeltes weibliches Genital) - Lösung: Identifikation mit dem Vater - > ermöglicht „guten Kompromiss“ - > Verdrängung der sexuellen Wünsche gegenüber der Mutter und der feindseligen Gefühle gegenüber dem Vater - Ergebnis: Über-Ich Formung - > Übernahme väterlicher Werte - > zärtliche Zuneigung zur Mutter (Mutterliebe)
28
• Sexualtrieb tritt zurück, bzw. wird sublimiert und auf den Erwerb von Wissen gelenkt • geistige Entwicklung steht im Vordergrund • Knüpfung von Freundschaften
= Latenzphase (6.-12. Lebensjahr)
29
• Erogene Zone: Genitalien • Verlangen richtet sich auf Gleichaltrige, Basis für erwachsene Sexualität • libidöse Triebmanifestationen wird durch echte Objektwahl abgelöst, z.B. sexuelle Beziehungen, Heirat, Gründung einer Familie
= Genitale Phase (Pubertät)
30
Welche Kritik an den Theorien Freuds wurde vorgebracht ?
- nicht empirisch prüfbar/falsifizierbar - Verwendet häufig unpräzise Begriffe, die nicht empirisch operationalisierbar sind - sah ergebnisse seiner Patienten als Normalbreich für alle - Pessimistisches Menschenbild (überbetonug Triebe) - Überbetonung von sexuellen und aggressiven Trieben zulasten anderer Motive - „Immunisierte“ gegen Falsifizierung durch Reaktionsbildung - Unzureichende Gütekriterien der Methoden
31
Vorzüge von Freudstheorie
• Grundlage für die Entwicklung psychotherapeutischer Techniken (enormer Einfluss!) • Betonte Entwicklungsaspekte und Einfluss frühkindlicher Erfahrungen auf die Persönlichkeit - Traumatische Erlebnisse in der Kindhiet besonders prägend
32
Weiterwirken von Freud
- Weitere Forschung von seiner Theorien - Neurobiologische Aspekte der Unterdrückung ungewünschter Gedächtnisinhalte (Anderson et al., 2004) - > Wie funktioniert Verdränung und gezieltes vergessen ? = Recall in Verdrängungsbedingung niedriger als in Baseline-Bedingung -> Hemmung erfolgreich
33
Wie lassen sich nach Freud Unterschiede in der Persönlichkeit zwischen Individuen erklären?
Anhand von 4. persönlichkeits Theorien: 1. Dynamisches Modell = Psyche als Energiesystem 2. Strukturmodell = Psyche in Instanzen 3. Topographisches Modell = Bewusstseinsebenen 4. Phasen der Psychosexuellen Entwicklung (sehr Wichtig)
34
Erläutern Sie den Bezug zu den Bewustseinsebenen von dem Instanzenmodell Freuds
- ES = Komplett Unebwusst, keinen Zugang zum Bewusstsein - ÜBER-ICH = hauptsächlich Unbewusst, kann zugänglich sein - ICH = Vorbewusst