Viren Flashcards
Besitzen Viren Zellen?
Nein, sie bestehen aus verpackter Erbinformation
Sind Viren lebewesen?
Nein
Wie sind Viren aufgebaut?
- Erbinformation (DNA oder RNA)
- Capsid (Proteinhülle)
- Hüllmembran (optional)
Haben Viren eigenen Stoffwechsel?
Nein, sie vermehren sich nur in lebenden Zellen
Sind Viren wirtsspezifisch?
Ja
Wie unterscheiden sich Viren in ihrer Erbinformation?
- DNA: ds oder es, linear oder ringförmig
- RNA: ds oder es, teilweise mit reverser Transkriptase
Wie ist das Capsid aufgebaut?
- Proteinuntereinheiten (Capsid)
- Symmetrien: helikal, kubisch (Polyeder) oder komplex
Haben alle Viren eine Membranhülle?
Nein, nur einige. Sie enthält Bestandteile der Wirtszelle und virusspezifische Proteine
Wie vermehren sich Viren?
Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab.
-1- Anheften an die Wirtszelle
-2- Eindringen in die Wirtszelle
-3- Freisetzung der Erbinformation
-4- Proteinsynthese (Translation der mRNA)
-5- Kopie der Erbinformation
-6- Zusammenbau
-7- Ausschleusung
Was sind endogene Retroviren?
Sind beteiligt an Krankheiten (z.B. Tumore, Diabetes) und positiven Prozessen (z.B. Plazenta-Bildung)
Welche Therapien gibt es gegen Virusinfektionen?
- Aktive Immunisierung (Impfung)
- Passive Immunisierung (Antikörper)
- Interferon-Therapie
- Virostatika (Adhäsionshemmstoffe)
Was sind Prione?
Proteinartige infektiöse Partikel
Welche Krankheiten werden durch Prione verursacht?
- BSE
- Fatale familiäre Insomnie
Was ist der Unterschied zwischen physiologischem und parhologischem Prionprotein?
- physiologisch: Prion Protein cellular (PrPc)
- pathologisch: Prion Protein Scrapie (PrPsc)
Wie entsteht eine Prionkrankheit?
- spontan (klassisch)
- genetisch (Mutation)
- Übertragung (z.B. durch Nahrung)
Was ist das Refolding Modell?
Fehlgehaftetes Protein regt korrekt gefaltetes Protein zur Umfaltung an
Welche physiologischen Rollen habe Prionproteine?
- Ausbildung und Erhalt von Zell-Zell-Kontakten
- Schutz vor oxidativem Stress
- Schlafregulation
Was sind Proteine?
Makromoleküle aus AS, welche durch Peptidbindungen verbunden sind
Wie viele proteinogene AS gibt es?
20, wovon 12 vom Menschen selbst synthetisiert werden können
Wie ist die Struktur von Proteinen aufgebaut?
- Primärstruktur: Aminosäureabfolge
- Sekundärstruktur: Alpha-Helix oder Beta-Faltblatt
- Tertiärstruktur: Räumliche Anordunung der Sekundärstrukturelemente
- Quartärstruktur: Anordnung von Polypeptiden in Proteinkomplexen
Wie funktioniert die Proteinsynthese?
- Transkription (DNA –> mRNA)
-Initiation
-Elongation
-Termination - RNA-Processing
-Modifikationen der Prä-mRNa
-Spleißen - Translation (mRNA –> Polypeptid)
-Ribosome, tRNA und mRNA interagieren
-Entstehung der Polypeptidkette
Welche Modifikationen können Proteine nach der Synthese durchlaufen?
- Faltung (Sekundär-, Tertiärstruktur)
- Abspaltung oder Hinzufügung von funktionellen Gruppen
- Bindung an Makomoleküle
Was sind exotische AS?
Spezielle AS, welche durch das Codon UGA codiert sind