Versuche Flashcards
Cu2+ mit Iodid
Cupro–>Cupri
Cu2+ –> CuI (braun) und I2
Büroklammer aus Nitinol
Begradigt und dann in warmes Wasser –> Formerinnernd
Li Verbrennung
Weißes und schwarzes Produkt
Weiß = Li2O
Schwarz = Li3N
Verbrennen von Na
Na2O2 (& Na2O)
Nachweis mit Titankomplex
TiO(H2O)5]2+
Bzw [TiO2(H2O)4]2+
Li, Na, K
mit H20
Reaktivität nimmt zu
Verbrennt an Oberfläche H2 wird frei
Verbrennung Mg
Mg + O2/N2 –> MgO (weiß) und Mg3N2 (weiß-gelblich)
Nachweis von letzterem mit H2O zu NH3, was über Cu-NH3-Komplex nachgewiesen wird
Alkalimetalle mit Tetraphenylborat
Bzw mit Perchlorat
Schwerlösliche Verbindungen
LiNiO2 + C
NiO2 und LiCn
Wird goldig ;)
Bariumsulfat fällen
BaSO4 (weiß) mit konz Schwefelsäure wird wieder klare Lsg:
[Ba(SO4)2]2-
Carbid-Lampe
Funktionsweise?
CaC2 + H2O –> C2H2 (Ethin) + Ca(OH)2
Ethin dann entzündet
Cu Komplex in H2O und mit HCl versetzt
[Cu(H2O)6]2+ in H2O -Blau
mit HCl gesättigt - Grün
verdünnen mit Wasser - Blau
AlCl3 (wasserfrei) in Ether
AlCl3*6H2O in Ether
Ersteres in Ether löslich, das zweite nicht (da es ein Salz ist).
Überführung von wasserfreiem AlCl3 zu dem anderen ist exotherm!
Wasserfrei - Dimer
AlCl3 mit H2O - CrCl3 (Salz)
Etwas Co, ZnO verglüht…
Zn(1-x)Co(x)O
Grün –> Rinmans Grün
Wenn viel Co dann schwarz - der Spinell
Cerimetrie
Ce3+ mit H2O2/OH-
Ce-Sulfat lsg (farblos) Ce3+
Oxidation zu Ce4+ (gelb)
Cerimetrische Bestimmung von Eisen
Gelbbraun
Farbigkeit: L->M-Charge Transfer
V2O5 (bräunliches Pulver) im alkalischen…
V2O5 + OH –> VO4^(3-) farblos
+ H —> V2O7^(4-) hellgelb
+H —> [V10O28]^(6-) Isopolysäure, POM orange
+ H —> [V(O)2(H2O)4]+ hellgelb
Titanylsulfat mit Zink (im sauren)
Lsg verfärbt sich blass-violett
[Ti(O)(H2O)5]^(2+) –>
[Ti(H2O)6]^(3+)
Komplex (spinerlaubt, aber Laporte-Verbot)
Titanylkation
V2O5 im sauren mit Zn
helb/grüne Farbe V(5) in wässr. Lsg
[V(O2)(H2O)4]+. hellgelb, V5+
[V(O)(H2O)5]^(2+) himmelblau, V4+
[V(H2O)6]^(3+). grün, V3+
[V(H2O)6]^(2+). blau-violett, V2+
(NH4)2[Cr2O7] + Erhitzen
“Chromvulkan”
Oranges Salz –> moosgrüner Pulver
–> Cr2O3 + N2 + 4H2O
Cr2O3 - Korund-Typ
Molybdän mit Zn, H+
MoO4(2-) ... Braunes [Mo(H2O)6]3+ (Wenn konzentriert dann als Dimer/grasgrün) ... Braunes Mo mit MoO4(2-) Symproportionierung zu.. ... Grünes Mo(4+) ... Symprop. Zu
Hellblaues Mo(5+)
…
Symprop zu
Molybdänblau (5+ und 6+ gemischtvalent)
Mo4^(2-) —> Molybdänblau
mit Zn und H+
[Mo(H2O)6]^(3+)
zum Dimer, wenn konzentriert grasgrün
[Mo2(OH)2(H2O)8]^(4+)
dann zu Mo5+ hellblau
zu Molybdänblau Mo5+ und Mo6+
MnO4(-) reduzieren
MnO4(-) violett, L->M-CT ...mit Perborat reduzieren... MnO4(2-) grün ... MnO4(3-) hellblau ... MnO2 braun
Hg2^(2+) Mit Chlorid
Hg2Cl2 (weiß)
mit NH3
–> Hg (schwarz) und Hg2+
Disproportionierung
Kalomel (Hg2Cl2) mit NH3h
schwarzes Produkt.
Hg2Cl2 mit konz NH3 –> [Hg(NH2)]Cl + Hg (schwarz)
amminquecksilber(I)-chlorid
gewinkelte [(HgNH2)n]n+-Ketten,
wobei N—Hg—N-Bindungen lineare Abschnitte bilden.
CoCl2 Lsg trocknen…
"Geheime Tinte" Durch trocknen (erhitzen)
Co(H2O)6]2+ + Cl-
—-> [CoCl4]2-
Intensiv Blau
Zuerst Oktaeder d-d-Übergang
Dann Tetraeder, Übergang erlaubt