Strukturen der Metalle Flashcards

1
Q

b.c.c. (body centered cubic)

Typ, Raumausfüllung, Zeichnung (und Bsp..?)

A

Wolfram-Typ, kubisch-innenzentriert
68% Raumausfüllung (Kugeln berühren sich über Raumdiagonale)

CN=

Die Alkalimetalle,
Vanadium-Gruppe,
Chrom-Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Metalle in b.c.c.

A

Allalimetalle

V, Nb, Ta
Cr, Mo, W
Fe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

h.c.p. (hexagonal close packed)

A
- hexagonal dichteste Kugelpackung -- Mg-Typ
Schichtenfolge ABAB
Raumausfüllung: 74%
CN = 12
-> Antikuboktaeder

Bsp.:
Be & Mg,
Scandium-Gruppe, Titangruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

f.c.c. (face centered cubic)

A
- kubisch dichteste Packung) -- Cu-Typ
Schichtenfolge ABC
Raumausfüllung 74%
CN = 12
Kuboktaeder

Schichten sind diagonal in der Elementarzelle.

Bspw:
Ca, Sr & Al,
Ni-Gruppe, Cu-Gruppe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ringsilicat

A

6 Ring und je Tetraeder

Bsp Be3Al2[Si6O18]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kettensilicate

A

Tetraedrische Silikate
SiO3^(2-) bzw. SiO2;2/2^(2-)

Bspw. Spodumen LiAl[SiO3]2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

MeLi

A

Tetradrisch C an Ecken, an andere Ecken Li

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wurtzit-Typ

A

auch Beta-ZnS
Bspw.: BeO, ZnO, CdS, CdSe

H.c.p.

  • (Stapelfolge … ABAB) aus Schwefelatomen, deren Tetraederlücken 1/2 mit Zinkatomen besetzt sind. Da es in einer dichtesten Kugelpackung doppelt so viele Tetraederlücken wie Packungsteilchen (in diesem Fall Schwefel) gibt und nur jede zweite Lücke mit Zink besetzt ist, ergibt sich ein Schwefel-Zink-Verhältnis von 1:1 und damit die chemische Formel ZnS
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ZnS- Typ, Zinkblende

A

Alpha-ZnS

F.c.c. Mit Kationen in Hälfte der TL.

Aufgrund der Ionenradienverhältnisse im Sphalerit (Zinkblende, Zinksulfid, ZnS) bilden die Sulfid-Anionen eine kubisch-dichteste Kugelpackung in Form einer kubisch flächenzentrierten Elementarzelle (KfZ, fcc), worin die kleineren Zink-Kationen sich regelmäßig in der Hälfte (4) der insgesamt 8 Tetraederlücken aufhalten.

Neben dem Namensgeber Zinkblende (ZnS) kristallisieren noch einige andere Materialien − vornehmlich Halbleiter − in dieser Kristallstruktur. Dazu zählen unter anderem die I-VII-, II-VI- und III-V-Verbindungshalbleiter. Wichtigster Vertreter ist wahrscheinlich das Galliumarsenid (GaAs)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

wichtige AB2 Strukturen

A
Quarz
Rutil (TiO2)
SiS2 (BeCl2)
CdCl2
CdI2
CaF2
(FCa4-Tetraeder, anti Li2O-Typ)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Quarz

A

Alpha-Quarz (SiO2) CN, M(Si) = 4 CN, X(O) = 2
chiral, in Natur verzwillingt
Wendeltreppe/Schrauben
Tetraeder über Ecken verknüpft

Bsp:
SiO2 und BeF2
(ähnlich wie Feldspat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

SiS2 Typ

A

Bsp BeCl2, BeBr2

Tetraeder, trans-Kantenverknüpft
CN, M = 4 –> Tetraederform v. M
Lewis-Säure-Base-Addukt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rutil

A

TiO2

h.c.p. Schichten leicht gewellt; 1/2 der OL gefüllt
CN(O)= 3; CN(Ti)= 6

CaCl2 analog

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

CdCl2

A

Bspw: MgCl2, MnCl2, FeCl2, CoCl2, NiCl2
Br2 von Ni, Zn, Cd

Cs2O ist anto-CdCl2

Chloridionen bilden eine kubisch-dichteste (kubisch-flächenzentrierte) Kugelpackung, in der jede zweite Oktaederlückenschicht vollständig mit Cadmiumionen besetzt ist.

Cd also oktaedrisch von sechs Cl- umgeben. Jedes Chloridion bildet die Spitze einer trigonalen Pyramide mit drei Cadmiumionen als Grundfläche (CN=6:3).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

CaF2 Typ

A

Ca2+ kubisch flächenzentrierte Kugelpackung, alle TL von F- besetzt

Umgekehrt bilden die Fluoridionen eine kubisch-einfache Packung, wobei jede übernächste kubisch Lücke von Calciumionen besetzt ist.

V.a bei Fluoriden/Oxiden wo Metall großen Radius hat

Entfernt man in der Weise jedes übernächste Fluoridion, daß jeweils vier der verbleibenden die Ecken eines Tetraeders besetzen, so erhält man die Zinkblende-Struktur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

1.HG

Oxide

A

Li: –> Li2O und etwas Li2O2
Na: –> Na2O2 (Natriumperoxid)und etwas Na2O
K, Rb und Cs –> MO2, aber unter anderen Bedingungen auch M2O, M2O2 und MO2 und z. T. auch MO3 darstellbar

In ‘normalen’ Oxiden liegen die Ionen M+ und O2- nebeneinander vor, d.h. M(1+)2O. Strukturen meist als Antitypen der Ionenkristalle MIIX2: Fast alle kristallisieren in der anti-CaF2-Struktur, nur Cs2O bildet den anti-CdCl2-Typ. Die Herstellung dieser Oxide gelingt im Fall von Lithium (und eingeschränkt von Natrium und Kalium) durch Verbrennung der Elemente direkt an der Luft. Beim Lithium entsteht dabei zusätzlich das tiefdunkelrote Nitrid, Li3N.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q
  1. HG Oxide
A

Alle NaCl-Typ, außer BeO (Wurtzit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q
  1. HG

Halogenide

A

BeF2 : Quarz (CN4)
BeCl2, BeBr2 : SiS2

MgF2. : Rutil (vgl TiO2)
MgCl2 : CdCl2 (CdCl6-Okt)
MgBr2, MgI2 : CdI2

CaF2 : eigene
CaCl2, CaBr2 : Rutil
CaI2 : CdI2

19
Q

Elemente mit eigenen Typen…?

8 Stück

A

Mn
Hg (verzerrter f.c.c)
Ga (jedes Ga-Atom mit 7 anderen koordiniert. Hanteln, ähnlich Hg)
In (tetragonal verzerrter f.c.c / zw. f.c.c. und b.c.c.)
Ge (wie diamant, CN=4, 33% Raumsausfüllung)
Sn
Sb, Bi

20
Q

HgO Struktur

A

linear, wie Hg bei Komplexen bevorzugt

21
Q

ReO3

A

Bspw AlF3, Fe(CN)3

‘ReO6’ - Oktaeder,
Reniumatome an Ecke eines Würfels, (f.c.c ohne Mitte)
O je in der Mitte der Kanten (alle OL außer Mitte) Eckenverknüpft (180grad)

Davon abgeleitet VF3-Typ wo Oktaeder gewinkelt

Im Fe(CN)3 werden je zwei Fe-Atome durch ein CN-System verknüpft.

22
Q

VF3

A

Bsp
(AlH3)x AlH6-Oktaeder über e3c-Bindung

Abgeleitet von ReO3-Typ

Oktadeder eckenverknüpft mit Winkel von 150grad

23
Q

Perowskit

A

CaTiO3 (ABO3)

ReO3 Typ mit Ca zwischen Oktaedern

Oder:
O in Ecken des Würfels, Ti an allen Kanten und Ca dann in der Mitte

24
Q

CrCl3-Typ

A

Bsp AlCl3, CrCl3, YCl3

F.c.c (kubisch flächenzentriert)
Jede übernächste OL Schicht wird zu 2/3 besetzt
Die Chromionen sind also oktaedrisch von sechs Chloridionen umgeben. Jedes Chloridion ist gewinkelt von zwei Chromionen umgeben (CN=6:2).

Wenn statt f.c.c h.c.p dann wäre BiCl3 Typ
Wenn statt 2/3 der OL alle, dann wäre CdCl2
Wenn alle OL und h.c.p dann wäre CdI2

25
Q

Strukturen von PtO, PdO (und PtS, PdS)

A

planare Bänder aus kantenverknüpften PtS4-Quadraten parallel nebeneinander vor.
Die quadratisch linear angeordneten Felder sind über gemeinsame S-Atome senkrecht miteinander verknüpft.
Platin planar von 4 S umgeben, S verzerrt von 4 Pt Atomen umgeben.
CN= 4:4

[in verzerrten PtS struktur kristallisieren CuO, AgO]

26
Q

Korund

A

Alpha-Al2O3
Hcp, leicht gewellt,
2/3 der OL mit Al besetzt

Rubin mit Cr
Saphir blau, mit Eisen oder hellrot, Titan

27
Q

Al2O3

A

Alpha-Al2O3
Korund-Struktur, H.c.p.

Beta-Al2O3

Gamma-Al2O3
Defekt-Spinell

28
Q

Spinellstruktur

A

AB2O4

bsp MgAl2O4(Spinell; häufiges Mineral der Mineralklasse Oxide/Hydroxide)

O- kubisch-dichtestes Kristallgitter
A(2+) 1/8 TL
B(3+) 1/2 OL

Inversspinell:
A - besetzt 1/4 der OL
B - besetzt 1/4 OL und 1/8 TL
Bspw Magnetit (Fe3O4; mit Fe2+\3+)

29
Q

Defekt Spinell-Struktur

A

gamma-Al2O3

hier bleiben einige (1/3) der normalerweise besetzten TL (bzw OL) frei

30
Q

Rinmanns Grün

A

ZnO + wenig Co2+ gibt Rinmanns Grün.
R.G. selbst kein Spinell.
Zn(1-x)Co(x)O

nur wenn mit viel Co2+ erhitzt:
Spinell ist ZnCo2O4

Das gewöhnliche Rinmans Grün hat die hexagonale Wurtzit-Struktur des Zinkoxids. Der kubische Zink-Cobalt-Spinell ZnCo2O4 ist grün-schwarz.

31
Q

TiO2, Modifikationen und Stabilität

A

Rutil
Anatas
Brookit

Teilung von Kanten und besonders von Flächen zwischen Koordinationspolyedern reduziert die Stabilität einer Struktur. Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt für Kationen hoher Valenz und geringer Koordinationszahl.

Bei den verschiedenen Modifikationen des TiO2 läßt sich die Auswirkung dieser Regel direkt erkennen: Die Rutil-Modifikation (Verknüpfung über zwei gemeinsame Kanten ist stabiler als Brookit (drei gemeinsame Kanten), dieser ist wiederum stabiler als Anatas (vier gemeinsame Kanten)

32
Q

Thenards-Blau
Struktur
(Warum farbig?)

A

CoAl2O4
Spinell

Warum farbig?

33
Q

MO-Oxide, die nicht in NaCl-Typ kristallisieren..?

A

BeO (Wurtzit),
CuO (stark verzerrtes Oktaeder)
ZnO (Besetzung von Tetraederlücken).
PdO & PtO (wegen der deutlich größeren Aufspaltung quadratisch planare Koordination)

34
Q

Radienverhältnisregel

A

CN=4 (Tetraeder) CN=6 (Oktaeder) CN=8 (Würf)
Radienverhältnis (untere Grenze)
0.225 0.414 0.732
A2B anti-CaF2 - -
AB ZnS (Zinkblende, Wurtzit) NaCl CsCl
AB2 SiO2 Rutil, CdCl2, CdI2 CaF2

35
Q

Cluster

A

Bei Metall-Metall-Bdgen
Ionische Inseln in metallischer Matrix
bspw Suboxide (nur Rb ; Cs)

Rb9O2
Cs11O3
Cs7O
Cs4O

36
Q

Graphit-Intercalate

A

Alkalimetalle in Graphitschichten

LiNiO2 + C(Graphit)n –[laden/entladen]–> Ni(+4)O2 + LiC n

(Grundprinzip von Li-Akkus)
Ideal ist LiC6, da dann Schichten von Graphit mit Li was eingebaut ist

37
Q

Tendenz Vorkommen in Lsg:

bei Übergangsmetallen in Ox-Stufe 2+\3+

A

Hexaquakomplex

38
Q

Tendenz Vorkommen in Lsg:

Übergangsmetalle in Ox-Stufe 5+\6+

A

POMs
Poly-oxo-metallate = Isopolymetallate
Isopolysäure wenn H+ als Gegenion (sehr starke Säure)

39
Q

Bezeichnung der Bindung bei Metall->Ligand

A

Dative Bindung

Ligang als Donor-Atom, Metall als Akzeptor je nach dem wie Elektronegativität.
auch als Lewis-Säure und Lewis-Base beschreibbar.

40
Q

Cu2O Cuprit-Struktur

A

Linear an Cu (mit 2 O) und tetraederisch an O (mit 4 Cu)

2 mal Diamant Gitter ineinander

41
Q

AlCl3

Struktur(en)

A

Form 1:
CrCl3
jede 2. Schicht OL zu 2/3 besetzt

Form 2:
Dimere Al2Cl6

42
Q
BeCl2
2 Formen (org. anorg.)
A
  • Lewis-Säure-Addukte

- in org Phase mit Pi-Bdg

43
Q

Oxide von Al und Be

Hydride von Al und Be

A

Oxide, h.c.p BeO Wurtzit, Al2O3 Korund

Hydride mit 2e-3c Bindungen.

44
Q

ZrO2

Struktur

A

abgewandelter CaF2