Verschwörungstheorien 2 Flashcards
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 3. Instrumentalisierungshypothese - Evidenzen
Menschen, die an implausible Verschwörungstheorien glauben
- Need for uniqueness: haben das Bedürfnis, besonders zu sein und sich von anderen abzugrenzen
- Politische Ziele/Meinung: glauben eher an Verschwörungstheorien, die mit ihren bestehenden politischen Einstellungen kompatible ist bzw. den eigenen politischen Zielen dient (z..B.: Konservative stimmen eher Verschwörungstheorien zu, die zu der Republikanischen Agenda passen, s.F.10)
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 3. Instrumentalisierungshypothese - Einordnung
- Sollte nur auf solche Verschwörungstheorien zutreffen, die auch entsprechende Motive und Ziele Erfüllen (d.h. bei dem Bedürfnis nach Einzigartigkeit: Verschwörungstheorien, die von weingen Menschen gegelaubt werden und eine besondere Erkenntnis betonen)
- Eeffektstärke: abhöngig von der Verschwörungstheorie –> schwierig zu verallgemeinern, kann aähnlichen Einfluss haben wie Verschwörungsmentalität
Zusammenfassung: Individuelle Faktoren
- Defizithypothese: Evidenz für die Defizithypothese, allerdings nur für implausible Verschwörungstheorien und mit relativ kleiner Effektsärke
- Komensationshypothese: keine (kausale) Evidenz für die Komensationshypothese
- Instrumentalisierungshypothese: Effektgrößen sehr abhänig von der Art der Verschwörungstheorie
–> Aussagen beziehen sich nur auf Studien im westlichen Raum, inwiefern die Aussagen abhängig von dem bisherigen Kontext der Forschung sind, ist unklar
Soziale Faktoren von Verschwörungstheorien: Forschungsstand
wenig erforscht
Welche Faktoren kann man bei dem Glaube an Verschwörungstheorien unterschieden?
- Individuelle
- Soziale (meso Ebene)
- Gesellschaftliche (makro Ebene)
–> Weiterhin kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den Ebenen
Soziale Faktoren von Verschwörungstheorien: Wie sieht das Umfeld von Menschen aus, die an Verschwörungstheorien glauben?
- Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, befinden sich eher in einem Umfeld, was auch an Verschwörungstheorien glaubt –> Kausalität unklar!
- Gemeinschaften & Echokammern: Teilweise, Bildung aber eher die Ausnahme –> Überschneidung mit Forschung zur Radikalisierung & Extremismus
–> Unklar, ob Verschwörungstheorien eher Ursache oder Endpunkt von Radikalisierung sind
s.F. 14
Soziale Faktoren von Verschwörungstheorien: Woher beziehen Menschen die an Verschwörungstheorien glauben ihre Informationen
Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben beziehen ihre Informationen eher aus:
1.sozialen Medien
2. Kanälen (z.B.: Telegramm), die Verschwörungstheorien verbreiten
Soziale Faktoren von Verschwörungstheorien: Womit korrliert der Glaube an Verschwörungstheorien?
Der Glaube an Verschwörungstheorie korreliert mit Misstrauen gegenüber
1. Mächtigen/Experten
2. “traditionellen Medien”
Soziale Faktoren von Verschwörungstheorien: Was passiert, wenn Menschen mit einer Verschwörungstheorie konfrontiert werden?
Wenn Leute mit einer Verschwörungstheorie konfrontiert werden, dann steigt zumindest kurzfristig auch der Glaube an eine Verschwörungstheorie, auch ohne dass den Personen bewusst ist, dass die Verschwörungstheorien einen Einfluss hatten
–> Das gilt sowohl für die Verschwörungstheorie mit der sie konfrontiert wurden, als auch für andere VT
Soziale Faktoren von Verschwörungstheorien: Kann der Glaube an Verschwörungstheorie durch soziale Faktoren erklärt werden?
Der Glaube an Verschwörungstheorien schein zumindest zum Teil zu erklären über sozialen Einfluss durch …
1. Medien, in denen Verschwörungstheorien verbreitet werden
2. Freunde & Gruppen, in denen Verschwörungstheorien verbreitet werden
–> Siehe Instrumentailisierunghypothese: Verbreitung von Verschwörungstheorien mit einem bestimmten sozialen Ziel (Schwächung der Gegner, politische Ziele) z.B.: USA
–> Effektstärken für den Einfluss von Medien zumindest kurzfristig auf die Einstellung deutlich höher als die der individuellen Disposition
Gesellschaftliche Faktoren auf den Galube an Verschwörungstheorien: In welchen Zeiten und Ländern verbreiten sich Verschwörungstheorien eher?
- Zeiten: mit gesellschaftlichen Veränderungen und Krisen
- Eher in Ländern:
a) mit mehr Korruption
b) kollektivistischer (statt individualistischer) Kultur
c) geringerem Bruttoinlandsprodukt/ Kopf
(d) mit ökologischer Ungleichheit)*
(e) mit großen Machtunterschieden)*
(f) autoritären Ländern) *
–> In dieser Analyse: Skala aus implausbilen Verschwörungstheorien sowie allgemeinen Aussagen
- sehr wenig Studien
Gesellschaftliche Faktoren auf den Galube an Verschwörungstheorien: Zusammenfassung
- Gesellschaftliche Faktoren haben einen Einfluss auf den Galuben an Verschwörungstheorien –> durchaus verständlich, da bestimmte gesellschaftliche Indikatioren (z.B. Korruption) auch mehr plausible Verschwörungen ermöglichen
- Verlgeich zwischen den Ländern/ Kulturen schwierig, da Items in den ver. Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben können
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Individuell - Welche Konsequenzen gibt es allgemeien?
- Soziale Konsequenzen
- Folgen für die physische und psychische Gesundheit
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Individuell - 1. Soziale Konsequenzen
- Misstrauen: Der Glaube an politische Vrschwörungstheorien geht mit einem Misstrauen gegenüber der Regierung, aber auch Gesellschaft (“Schlafschafe”) einher
- Gefühl der Stigmatisierung: Gleichzeitig sehen sich Individuen, die an implausilbe Verschwörungstheorien glauben, Stigmatisierung ausgesetzt –> könnte das Gefühl von Entfremdung verstärken
–> Soziale Konsequenzen z.B.: Ablehnung/Entfremdung vom bisherigen Freundeskreis
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Individuell - 2. Folgen für die physische und psychische Gesundheit
- Psychische Gesundheit - Längsschnitt: höhere Verschwörungsmentalität während der Covid 19-Pandemie führte zu mehr Angst, Unsicherheit, Gefühl von Bedrohung
- Physische Gesundheit: implausible Verschwörungstheorien können Folgen für die physische Gesundheit haben (z.B.: durch fehlende Impfung, Misstrauen gegenüber medizinischen Maßnahmen, …)
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Gesellschaftlich - Verschwörungstheorien über Regierungen
Beschäftigung mit Verschwörungstheorien über Regierungen…
- Weniger Vertrauen: führen zu Weniger Vertrauen in die Regierung
- weniger normative politische Engagement: führen zu weinger normativen (d.h. klassischerweise akzeptiertes und erwünschtes) politisches Engagement z.B.: geringere Bereitschaft, wählen zu gehen
- politischer Zynismus: zusammenhang mit politischem Zynismus
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Gesellschaftlich - Verschwörungstheorien über den Klimawandel
Verschwörungstheorien über den Klimawandeln…
1. Weniger Umweltschutz: Stehen im Zusammenhang mit und führen zu weniger Sorgen für Umweltschutz
- Weniger umweltfreundliches Verhalten: weniger Bereitschaft sich umweilfreundlich zu verhalten
- Weniger Unterstützung: für Regierungsmaßnahmen im Bereich Umweltschutz
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Gesellschaftlich - Covid-19
Glaube an Corona-Verschwörungstheorien führte zu weniger Akzeptanz von Regierungsmaßnahmen und weniger Einhaltung von Physical Distancing
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Gesellschaftlich - Glaube an impausible Verschwörungstheorien (z.B.: Princess Diana, 9/11,…)
- geringere Einhaltung von prosozialen Normen
- höhere Bereitschaft zu “white crimes” (z.B.: Steuerhinterziehung)
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Gesellschaftlich - Vermuteter Wirkmechanismus
Verschwörungstheorien senken das Vertrauen in gesellschaftliche Strukturen und soziale Regeln. Folglich sinkt auch die eigene Bereitschaft sich an diese Strukturen und Regeln zu halten
Auswirkungen von Verschwörungstheorien: Gesellschaftlich - Zusammenhang zwischen dem Galuben an Verschwörungstheorien und non-normativen (bis hin zu gewaltvollem) Protest
1.Implausible Verschwörungstheorien, z.B. „Covid-19 entsteht durch 5G“
(Jolley & Paterson, 2020)
- Verschwörungsmentalität (Imhoff & Bruder, 2014)
- Plausible Verschwörungstheorien, z.B. der Theorie, dass Politiker:innen im
Geheimen Absprachen mit der Auto-Lobby treffen zum Schaden der Allgemeinheit (Pummerer, Ditrich et al., in preparation) - Experimentell erhöhter Verschwörungsglaube erhöhte die Bereitschaft zu normativer und non-normativer politischer Aktion: (Imhoff et al., 2021)
Auswirkungen von Verschwörungstheorie - Zusammenfassung
- Individuell: haben Verschwörungstheorien Auswirkung auf die soziale Einbidnung, psychische und physische Gesundheit –> scheint insbesondere für implausible VT der Fall zu sein
- Gesellschaftlich:
a) stehen im Zusammenhang mit geringerer Einhaltung von sozialen Normen, evlt. weil sie das Vertrauen in soziale Regeln reduzieren
b) themenspezifisch reduziert der Galube an VT politisches Engagement / die Unterstützung von Maßnahmen
c) führen zu einer höheren Bereitschaft zu Protest, auch non-normativem (inkl. gewaltvollem)
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Vorüberlegungen
- Verschwörungen kommen vor: auch wenn bisher in den meisten Fällen Verschwörungen durch journalistische Arbeit aufgedeckt wurden und nicht durch das Verbreiten von VT in den sozialen Medien
- Bedrohung: nicht alles Verschwörungen sind eine Bedrohung für die gesellschaftliche ordnung oder menschliche Gesundheit
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Wann sind Interventionen gerechtfertigt?
Interventionen unter ethischen Gesichtpunkten nur gerechtfertigt bei Verschwörungen die…
1. implausible sind
2. eine Gefahr für die gesellschaftliche Ordnung und Gesundheit darstellen
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Wo können Interventionen ansetzten?
- Bei denjenigen, die Verschwörungstheorien verbreiten
- bei denjenigen, die (potentioell) an Verschwörungstheorien glauben:
a) Prävention
b) Abmilderung der Konsequenzen
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die VT verbreiten
- Reichweite einschränken
- “Flagging”
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die VT verbreiten - 1. Reichweite einschränken
- Sperren von Accounts, die Verschwörungstheorien verbreiten:
a) reduziert wirksam die Anzahl von Views
b) kann bestehende Fronten verhärten (“Zesur!), der sogenannte “Streisand-Effekt”
c) führt häufig dazu, dass die “Hardcore-Fans” zu anderen Seiten abwandern –> Radikalisierung - Entziehung von finanziellen Ressourcen (z.B.: Wenn keine Werbung geschaltet wird auf Seiten, die VT verbreiten):
führt zu weniger Reichweite in der breiten Bevölkerung, aber Verbreitung “unter der Oberfläche” (z.B.: Telegramm-Kanäle)
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die VT verbreiten - 2. “Flagging”
–> Makierung fragwürdiger Inhalte, z.B.: durch andere Nutzer*innen
- Erfolgreich gegen Fakenews und VT
- Könnte allerdings in einigen Fälle auch Interesse wecken –> abhängig davon, ob der Quelle des Faggings vertaut wird oder ob diese als Teil der Verschwörung wahrgenommen wird
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention
- “Inoculation”
- Aufklärung über den typischen Aufbau von Verschwörungstheorien
- Information im Vorfeld
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: 1. Inoculation
–> d.h. Prävention/”Impfung” gegen VT; Individuen im Vorfeld “warnen”, dass sie mit einer bestimmten VT konfrontiert werden
Ablauf:
1. Warnung: Eine andere Person wird versuchen, dich von der Verschwörungstheorie xy zu überzeugen
- Reaktanz & Vorbereitung von Gegenargumenten
- Abwehr (bei Begegnung): VT wird kein Glaube geschenkt
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: 1. Inoculation: Vor- und Nachteile
- Vorteil: sehr wirksame Strategie
- Nachteil: VT muss bekannt sein
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: 2. Aufklärung über den typischen Aufbau von VT
- Indiduen, die einen Test bekamen über typischen Argumentationsstrukturen von VT, galuben später weniger an eine VT
- beispiel: Spiel “Bad News” s.F. 38
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: 3. Information
- Information im Vorfeld (aber nicht im Nachhinein) halten, dass Leute weniger an eine VT galuben
- Idee: wenn Informationen bekannt sind, bleibt weniger Raum für Spekulationen –> Funktioniert nur, wenn noch keine feste Meinung vorhanden ist
Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: Studie Pummerer et al 2022: Aufbau
- November/Dezember 2020: neue Art der Impfung ´über mRNA –> damals noch relativ neu & unbekannt + wenig ofizielle Informationen –> Unsicherheit
Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: Studie Pummerer et al 2022: Versuchsbedingungen
- Relevante Infos: Erklräung über die Wirkweise von mRNA
- irrelevante Infos: Funktionsweise über Hefeteig
- Keine Infos
–> dannach erfasst: Glaube an Covid-19 Impfverschwörungstheorien & Impfbereitschaft
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: Studie Pummerer et al 2022: Ergebnisse
VP in der Bedingung mit den Erklärungen über die Funktionsweise zeigten weniger Glauben an eine VT und höhere Impfebereitschaft
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: Studie Winter et al. 2022: Baseline und Aufgabe der Vp
- Baseline: Verschwörungsmentalität ist assoziiert mit der Ablehnung von Windrädern
- Aufgabe: Vp sollen sivh vorstellen, dass der Plan ist, Windräder in ihrer Nähe zu bauen –> es gab dann eine fiktive Volksabstimmung darüber wo sie wählen sollten
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: Studie Winter et al 2022: Versuchsbedingungen
- Keine infos
- Pro-Info: Vorteile vom Bau von Windrädnern
- Balance: Vor- und NAchteile vom Bau von Windrädern
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Prävention: Studie Winter et al 2022: Ergebnisse
VP hoch in Verschwörungsmentalität waren eher bereit das Projekt zu unterstützen, wenn ie positive Infomationen über den bau von Windrändern erhielten
S.F.43
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Abliderung der Konsequenzen
- Nachdenken über Gründe
- Soziale Normen
3.
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Abliderung der Konsequenzen - 1. Nachdenken über Gründe
- Glauben an impausible VT steht im Zusammenahng mit weniger Einhaltung prosozialer Normen
- Das Nachdenken über die Gründe für die jeweilige prosoziale Norm erhöht die Bereitschaft (insebesondere bei Leuten hoch im Glauben an impauslible VT), sich an die entsprechenden Normen zu halten
s.F. 45
Internvetionsmöglichkeiten bei Glaube an Verschwörungstheorien: Intervention bei denjenigen, die an VT glauben - Abliderung der Konsequenzen - 2. Soziale Normen
- Personen, die das Gefühl hatten, dass ihr soziales Umfeld erwartet, dass sie sich impfen lassen, ließen sich eher impfen
- Feedback zur sozialen Normen im Land, z.B.: in Bezug auf Impfungen von Kindern verringerte Glauben an VT, aber erhöhte nicht Impfebereitschaft
–> Soziale Normen spielen sowohl einer Rolle bei der Entstehung von VT als auch in Interventionen (s.F. 46)
Intervention bei Glauben an Verschwörungstheorien: Offene Fragen
Wie verändert sich der Glaube an VT, wenn…
1. Individuell/sozial:
a) man Individen in ein anderes Umfeld steckt?
b) sich das Medienverhalten ändert?
- Änderung innerhalb der Gesellschaft:
a) Regierungen transparenter werden?
b) bei mehr Volksentscheiden? - Wahrnehmung der Gesellschaft:
a) größerem Vertrauen in die Regierung (z.B.: Durch Kommunikation)
b) Größerem Vertrauen in (wissenschaftliche) Experten z.B.: Druch Wissenschaftskommunikation & persönlichen Kontakt
Interventionen: Faild replications
- Accuracy Nudging
- Priming von analytischem Denken
Interventionen: Faild replications: Accuracy Nudging
- Idee. Leute werden gefragt, ob die Information, die man teilen will richtig sind
- wurde nicht repliziert bzw. am Ende nur mit sehr kleinen Effektstärken –> zu vernachlässigen
Interventionen: Faild replications: 2. Priming von analytischem Denken
z.B.: durch “verbal fluency task” (durcheinander gewürfelte Sätze)
wurde nicht repliziert, d.h. kein Effekt der Experimentalbedingung