Verschwörungstheorien 1 Flashcards

1
Q

Verschwörungstheorien: Minimaldefinition

A
  1. Erklärung für wichtige Ereignisse, die geheime Komplotts durch mächtige und böswillige gruppen enthält zu deren Vorteil und dem Schaden der Allgemeinheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien

A
  1. Viele Theorien bzw. Ereignisse, wie die Wahlbeinflussung Putins in Europa, Greenwahsing oder der Exxon skandal fallen unter die Miniamldefinition, aber werden häufig im Volksmund nicht als Verschwörungstheorien bezeichnet und sind auch nicht Teil der psychologischen Forschung über Verschwörungstheorien

–> um diese Diskrepanz zu lösen gibt es zwei Ansätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien: Ansätze um das Problem zu lösen

A
  1. Erweiterung der Definition
  2. Differenzierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien: 1. Erweitertung der Defintion

A
  1. Die Erklärung geht gegen die vorherschende Mehrheitsmeinung
  2. die Erklräung ist “epistemisch riskant”, d.h. sie beinhaltet Annahmen, die auf Verzerrungen beruhen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien: 2. Differenzierung

A

Unterteiung in implausible und plausible Verschwörungstheorie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Implausible Verschwörungstheorien: Eigenschaften

A

Verschwörungstheorien sind implausible, wenn
1. Anzahl an Leuten

  1. Gewichtung ver. Erklärungsansätze
  2. Leichtgläubigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Plausible Verschwörungstheorien

A

Es gibt bisher noch keine von Forscher*innen vorgelegte Kritieren, aber wann eine Verschwörungstheorie plausible ist, aber mögliche Kritierien könnten sein:

  1. von ver. unabhängigen institutionen belegte Vorfälle über (frphere) Verhalten entsprechender Personen/ Firmen
  2. Akzeptanz der Theorie innerhalb der Bevölkerung, Wahrnehmung as plausible
  3. Abwägung und Einbeziehung ver. Faktoren, Offenheit für ver- Ergebnisse (d.h. Abwesenheit von Verzerrungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zusammenfassung: implausible Verschwörungstheorien

A

s.F. 19
1. implizieren die Geheimhaltung eines Ereignisses von einer großen Anzahl von Menschen

  1. Bias in der Beurteilung von Ergebnissen
  2. Unterstellung der Leichtgläubigkeit der ganzen Bevölkerung & Instiutionen
  3. von Mehrheits der Bevölkerung abgeleht/ als implausibelempfunden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zusammenfassung: Plausible Verschwöhrungstheorie

A
  1. von ver. unabhängigen Insitutionen belegte Vorfälle über (früheres) Verhalten
  2. Abwägung & Einbeziehung ver. Faktoren , Offenheit für ver. Ergebnisse
  3. Akzeptanz der Theorie innerhalb der Bevölkerung, Wahrnehmung als plausibel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ansätze zur Lösung des Problems der Minimaldefinition: Wahrheit / Falschheit der Theorie

A
  1. in beiden Ansätzen (erweitere Definiton & Differenzierung) wird bewusst nicht von wahren/ falschen Theorien geredet:
    a) Überprüfung liegt außerhalb des Gebiets der Sozialpsychologie
    b) Generell unüblich in der Wissenschaft
  2. Praxis: es werden eher die Verschwörungstheorien untersucht, die als wissenschaftlich unwahrscheinlich gelten,deshalb –> überschneidung zur Fake-news Forschung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verschwörungsmetalität: Definition

A

Denkweise (mind-set), Verschwörungen hinter praktisch jedem Ereignis zu vermuten, individuelle Disposition

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verschwörungsmetalität: Annahme

A

Menschen, die hoch sind in solch einer Verschwörungsmentalität glauben eher an (plausilbe und implausible) Verschwörungstheorien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verschwörungsmetalität: Messung

A

Mit der Conspiracy Mentality Scale
beispielitems:
“Die da oben machen eh was sie Wollen”
“Politiker und andere Führungskräfte sind nur Marionetten von Mächten, die im Hintergrund arbeiten”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?: Wovon ist die Verbreitung abhängig?

A
  1. der Verschwörungstheorie
  2. Der Methodik der Umfrage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie verbreiten sich Verschwörungstheorie?: Corona-Pandemie und Klimawandel

A

In Deutschland:
1. Während Corona: sagt ca. 27%, dass es bei den Maßnahmen gegen die Corona-Politik um etwas ganz anderes geht als das, was Politik und Medien sagen

  1. Klimawandel: 8% stimmen der Aussage zu, dass Studien, die einen Klimawandel belegen, meist gefälscht sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie verbereiten sind Verschwörungstheorien?: in den USA

A
  1. ca. 20% der Leute glauben an eine impausible Verschwörungstheprie
  2. 50% stimmen einer der Theorien (zumindest teilweise) zu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Womit korreliert der Glaube an Verschwörungstheorien?

A

Der Glaube an eine Verschwörungstheorie korreliert mit dem Glauben an andere Verschwörungstheorien
–> dies wurde zumindest für implausible (und fiktive) Verschwörungstheorien gezeigt und als Evidenz gafür gesehen, dass es so etwas wie eine Verschwörungsmentatlität gibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Hat es eine Angstieg im Glauben an Verschwörungsteorien gegeben?

A
  1. Verschwörungstheorien hat es schon immer gegeben
  2. Zumindest in den wissenschaftlichen Umfragen lääst sich kein Anstieg feststellen:
    a) wie repräsentativ sind die Umfragen
    b) evtl. gibt es keinen Ansteig vom Glauben an Verschwörungstheorien an sich, aber eine Änderung in den Ausdrucksformen
19
Q

Wie funktionieren Verschwörungstheorien?: Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien

A
  1. Zweifel und Unsicherheit an bestehenden Erklärungen
  2. Herstellen von Mustern in ehemals unverbundenen Ereignissen
  3. Die Frage nach dem Vorteil
  4. Betonung einer aktuelle Bedrohung
20
Q

Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 1. Zweifel und Unsicherheit an bestehenden Erklärungen

A
  1. Neugier: weckt Neugier
  2. Vorbereitung: die Antwort auf die Zweifel sind i.d.R. nicht ergebnisoffen, sondern ebreiten eine bestimmte Antwort vor

für Beispiel s.F. 29

21
Q

Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 2. Herstellen von Mustern in ehenmals unverbundenen Ereignissen

A

Menschen tun sich tendenziell schwer mit dem Konzept Zufall und suchen nach Zusammenhängen zwischen Ereignissen
(für Beispiel s.F. 30)

22
Q

Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 3. Die Frage nach dem Vorteil

A
  1. Wer hat einen Vorteil (Cui bono) –> Diese Gruppe/Person wird zum Akteur der Verschwörungstheorie
  2. Dies funktioniert insbesondere, wenn bereits im Vorfeld Antipathien gegenüber der beschuldigten Gruppe/ Person besteht
    für Beispiel s.F.31
23
Q

Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 4. Betonung einer aktuelle Bedrohung

A
  1. Menschen reagieren sensible auf aktuelle Bedrohungen
  2. vertrauen eher auf Heuristiken
  3. und lassen sich eher zu schnellen Schlussfogerungen verleiten ( auf Kosten von einer abwägenden Herangehensweise)

für Beispiel s.F. 32

24
Q

Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: Zusammenfassung - Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?

A
  1. Schnell: Verschwörunstheorien können sich sehr schnell verbreiten, da sie sich typische kognitive Verzerrungen (biases) zu Nutze machen
  2. Implausible Verschwörunsgtheorien: in der Praxis sind diese Mechanismen meistens bei Implausiblen (kaum bei plausbilen) Verschwörungstheorien zu finden
  3. Es lont sich diese Merkamle zu kennen und bei entsprechenden Nachichten vorsichtig zu sein
25
Q

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?: Probleme und bessere Fragen

A
  1. Kausale Frage immer schwieirig
  2. wenig experimentelle & längsschnittliche Forschung
  3. bessere Fragen: Welche Menschen glauben eher an (implausible) Verschwörungstheorien? Unter welchen Umständen?
26
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: Was ist bei der Betrachtung dieser zu beachten?

A
  1. Abweichungen: Bei Korrelatonen oder Unterscheiden im Mittelwert –> es wird immer auch Abweichungen geben
  2. Tendenz: Es handelt sich um einen Tendenz –> wichtig: Effektstärken beachten
  3. Es ist nicht so, dass jede Person, die diese Eigenschaften hat, an eine Verschwörungstheorie glaubt, auch diese Eigenschaften hat (und andersherum)
27
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: Hypothesen

A
  1. Defizithypothese
  2. Komensationshypothese
  3. Instrumentalisierungshypothese
28
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Definition

A

Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil sie ein Defizit haben (Mangel an analytische Denken, tendenz zu psychischen Krankheiten)

29
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 2. Komensationshypothese - Definition

A

Menschen glauben an Verschwörungstheorien, um einen (persönlichen) Kontrollverlust auzugleichen

30
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 3. Istrumentailsierungshypothese - Definition

A

Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil es ihren Motiven und Zielen dient

31
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - in welchen Bereichen?

A

1.Intuitives Denken

  1. Mustererkennung
  2. metakognitive Sensitivität
  3. Verschwörungsbeteiligung
  4. Misstrauen
  5. Paranoia
32
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: Defizithypothese - Einordnung

A
  1. Effektsärke: r ~ .20 für implausible Verschwörungstheorien –> ca. 4% der Varianz im Glauben an implausible Verschwörungstheorien lässt sich auf Unterschiede im kognitiven Denken zurückführen
  2. Verschwörungsmentalität: dieser Effekt ist kleiner, bzw. nicht vorhanden für Verschwörungsmentalität
    –> Die benannten Kognitionen und Defizite scheinen sich insbesondere auf imlausible Verschwörungstheorien zu beziehen
  3. Forschung: geprägt durch den bisherigen kontext der Forschung (westlicher Raum, andere Menschen/ Regierungen kann prizipell getraut werden)
33
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 2.Kompensationshypothese - Evidenzen

A

Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben…

  1. Kontrolle: haben die Wahrnehmung von geringerer politischer Kontrolle –> Ursache- Wirkung unklar
  2. Unsicherheit: experimentell manipulierte Unsicherheit erhöht den Glauben an Verschwörungstheorien
  3. Kontrollverlust: experimentell manipulierter Kontrollverlust erhöht den Glauben an Verschwörungstheorien nicht, aber es könnte sein, dass domain-spezifischer Kontrollverlust zu Verschwörungstheorien beträgt, wenn andere Kompensationsmöglichkeiten wegfallen
34
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 2. Kompensationshypothese - Einordnung

A
  1. Kontrolle: Zusammenhang zwischen geringer Kontrolle und dem Glauben an Verschwörungstheorien ist unbestritten (= Korrelation, aber keine Kausalität!)
  2. Kontrollverlust: Experimentell findet sich bisher keine Evidenz dafür, dass jegliche Form von Kontrollverlust zum Glauben an Verschwörungstheorien führt–> auch auf theoretischer Ebene fraglich, denn viele Verschwörungstheorien kommen mit den Annahme einher, dass Menschen gerade keine Kontrolle haben

3, Eventiell ist der Effekt domain-spezifisch, d.h. Kontrollverlust auf einer bestimmten Domine könnte Verschwörungstheorien in spezifische diesem Bereich erhöhen, wenn keine andere Möglichkeiten der Kompensation vorliegen

35
Q

Implausible Verschwörungstheorien: 1. Anzahl an Menschen

A

sie implizieren eine große Anzahl an leute, die entweder in der Verschwörung selber involviert sein müssten oder in ihere Vertuschung –> es ist sehr unwahrscheinlich, dass niemand davon diese Geheimnis ausplaubert

36
Q

Implizite Verschwörungstheorien: Gewichtung von verschiedenen Erklärungsansätzen

A

sie ver. Erklärungsansätzen nicht gleichermaßen Gewicht zugestehen. Sie haben eine Tendenz dahingehebn, dass die Ursachen bestimmten Personen(-gruppen) zugeschrieben werden, statt gleichermaßen äußere Umstände oder Zufall in betracht zu ziehen

37
Q

Implizite Verschwörungstheorien: Leichtgläubigkeit

A

sie gehen von der Leichtgläubigkeit der gesamten Bevölkerung aus, einschließlich von institutionen, die speziell darauf ausgelegt sind, Fehlverhalten aufzudecken

38
Q

Verschwörungsmentalität: Vor und in Corona-Kriese

A

“Es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern”
1. vor der Corona-Krise: 11% sicher richitg, 19% wahrscheinlich richtig

  1. in der Corona-Krise: 8% sicher richtig, 16% warhscheinlich richtig
39
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - intuitives Denken

A

Menschen, die an impausilbe Verschwörungstheorien glauben neigen zu intuitivem (vs. analytischen) Denken
1. was damit einhergeht, dass schneller Schlüsse gezogen werden
2.stärleres GEwichten von Emotionen & subjektiven Eindrücken

40
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Mustererkennung

A

Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben erkennen Muster in zufälligen Punktewolken

41
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - metakognitive Sensibilität

A

Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben sind geringer in metakognitiver Sensitivität, d.h. sie können schlechter einschätzen, welches eigene Wissen (unabhängig vom Inhalt von Verschwörungstheorien) zuverlässig ist und welches nicht

42
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Verschwörungsbeteiligung

A

Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben haben eine höhere eigene Bereitschaft, sich an Verschwörungen zu beteiligen

43
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Misstrauen

A

Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben neigen zu generellem Misstrauen

44
Q

Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Paranoia

A

Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben Zusammenhang mit Paranoia