Verschwörungstheorien 1 Flashcards
Verschwörungstheorien: Minimaldefinition
- Erklärung für wichtige Ereignisse, die geheime Komplotts durch mächtige und böswillige gruppen enthält zu deren Vorteil und dem Schaden der Allgemeinheit
Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien
- Viele Theorien bzw. Ereignisse, wie die Wahlbeinflussung Putins in Europa, Greenwahsing oder der Exxon skandal fallen unter die Miniamldefinition, aber werden häufig im Volksmund nicht als Verschwörungstheorien bezeichnet und sind auch nicht Teil der psychologischen Forschung über Verschwörungstheorien
–> um diese Diskrepanz zu lösen gibt es zwei Ansätze
Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien: Ansätze um das Problem zu lösen
- Erweiterung der Definition
- Differenzierung
Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien: 1. Erweitertung der Defintion
- Die Erklärung geht gegen die vorherschende Mehrheitsmeinung
- die Erklräung ist “epistemisch riskant”, d.h. sie beinhaltet Annahmen, die auf Verzerrungen beruhen
Problem der Minimaldefinition von Verschwörungstheorien: 2. Differenzierung
Unterteiung in implausible und plausible Verschwörungstheorie
Implausible Verschwörungstheorien: Eigenschaften
Verschwörungstheorien sind implausible, wenn
1. Anzahl an Leuten
- Gewichtung ver. Erklärungsansätze
- Leichtgläubigkeit
Plausible Verschwörungstheorien
Es gibt bisher noch keine von Forscher*innen vorgelegte Kritieren, aber wann eine Verschwörungstheorie plausible ist, aber mögliche Kritierien könnten sein:
- von ver. unabhängigen institutionen belegte Vorfälle über (frphere) Verhalten entsprechender Personen/ Firmen
- Akzeptanz der Theorie innerhalb der Bevölkerung, Wahrnehmung as plausible
- Abwägung und Einbeziehung ver. Faktoren, Offenheit für ver- Ergebnisse (d.h. Abwesenheit von Verzerrungen)
Zusammenfassung: implausible Verschwörungstheorien
s.F. 19
1. implizieren die Geheimhaltung eines Ereignisses von einer großen Anzahl von Menschen
- Bias in der Beurteilung von Ergebnissen
- Unterstellung der Leichtgläubigkeit der ganzen Bevölkerung & Instiutionen
- von Mehrheits der Bevölkerung abgeleht/ als implausibelempfunden
Zusammenfassung: Plausible Verschwöhrungstheorie
- von ver. unabhängigen Insitutionen belegte Vorfälle über (früheres) Verhalten
- Abwägung & Einbeziehung ver. Faktoren , Offenheit für ver. Ergebnisse
- Akzeptanz der Theorie innerhalb der Bevölkerung, Wahrnehmung als plausibel
Ansätze zur Lösung des Problems der Minimaldefinition: Wahrheit / Falschheit der Theorie
- in beiden Ansätzen (erweitere Definiton & Differenzierung) wird bewusst nicht von wahren/ falschen Theorien geredet:
a) Überprüfung liegt außerhalb des Gebiets der Sozialpsychologie
b) Generell unüblich in der Wissenschaft - Praxis: es werden eher die Verschwörungstheorien untersucht, die als wissenschaftlich unwahrscheinlich gelten,deshalb –> überschneidung zur Fake-news Forschung
Verschwörungsmetalität: Definition
Denkweise (mind-set), Verschwörungen hinter praktisch jedem Ereignis zu vermuten, individuelle Disposition
Verschwörungsmetalität: Annahme
Menschen, die hoch sind in solch einer Verschwörungsmentalität glauben eher an (plausilbe und implausible) Verschwörungstheorien
Verschwörungsmetalität: Messung
Mit der Conspiracy Mentality Scale
beispielitems:
“Die da oben machen eh was sie Wollen”
“Politiker und andere Führungskräfte sind nur Marionetten von Mächten, die im Hintergrund arbeiten”
Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?: Wovon ist die Verbreitung abhängig?
- der Verschwörungstheorie
- Der Methodik der Umfrage
Wie verbreiten sich Verschwörungstheorie?: Corona-Pandemie und Klimawandel
In Deutschland:
1. Während Corona: sagt ca. 27%, dass es bei den Maßnahmen gegen die Corona-Politik um etwas ganz anderes geht als das, was Politik und Medien sagen
- Klimawandel: 8% stimmen der Aussage zu, dass Studien, die einen Klimawandel belegen, meist gefälscht sein
Wie verbereiten sind Verschwörungstheorien?: in den USA
- ca. 20% der Leute glauben an eine impausible Verschwörungstheprie
- 50% stimmen einer der Theorien (zumindest teilweise) zu
Womit korreliert der Glaube an Verschwörungstheorien?
Der Glaube an eine Verschwörungstheorie korreliert mit dem Glauben an andere Verschwörungstheorien
–> dies wurde zumindest für implausible (und fiktive) Verschwörungstheorien gezeigt und als Evidenz gafür gesehen, dass es so etwas wie eine Verschwörungsmentatlität gibt
Hat es eine Angstieg im Glauben an Verschwörungsteorien gegeben?
- Verschwörungstheorien hat es schon immer gegeben
- Zumindest in den wissenschaftlichen Umfragen lääst sich kein Anstieg feststellen:
a) wie repräsentativ sind die Umfragen
b) evtl. gibt es keinen Ansteig vom Glauben an Verschwörungstheorien an sich, aber eine Änderung in den Ausdrucksformen
Wie funktionieren Verschwörungstheorien?: Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien
- Zweifel und Unsicherheit an bestehenden Erklärungen
- Herstellen von Mustern in ehemals unverbundenen Ereignissen
- Die Frage nach dem Vorteil
- Betonung einer aktuelle Bedrohung
Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 1. Zweifel und Unsicherheit an bestehenden Erklärungen
- Neugier: weckt Neugier
- Vorbereitung: die Antwort auf die Zweifel sind i.d.R. nicht ergebnisoffen, sondern ebreiten eine bestimmte Antwort vor
für Beispiel s.F. 29
Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 2. Herstellen von Mustern in ehenmals unverbundenen Ereignissen
Menschen tun sich tendenziell schwer mit dem Konzept Zufall und suchen nach Zusammenhängen zwischen Ereignissen
(für Beispiel s.F. 30)
Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 3. Die Frage nach dem Vorteil
- Wer hat einen Vorteil (Cui bono) –> Diese Gruppe/Person wird zum Akteur der Verschwörungstheorie
- Dies funktioniert insbesondere, wenn bereits im Vorfeld Antipathien gegenüber der beschuldigten Gruppe/ Person besteht
für Beispiel s.F.31
Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: 4. Betonung einer aktuelle Bedrohung
- Menschen reagieren sensible auf aktuelle Bedrohungen
- vertrauen eher auf Heuristiken
- und lassen sich eher zu schnellen Schlussfogerungen verleiten ( auf Kosten von einer abwägenden Herangehensweise)
für Beispiel s.F. 32
Narrative Elemente von (implausiblen) Verschwörungstheorien: Zusammenfassung - Wie verbreiten sich Verschwörungstheorien?
- Schnell: Verschwörunstheorien können sich sehr schnell verbreiten, da sie sich typische kognitive Verzerrungen (biases) zu Nutze machen
- Implausible Verschwörunsgtheorien: in der Praxis sind diese Mechanismen meistens bei Implausiblen (kaum bei plausbilen) Verschwörungstheorien zu finden
- Es lont sich diese Merkamle zu kennen und bei entsprechenden Nachichten vorsichtig zu sein
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?: Probleme und bessere Fragen
- Kausale Frage immer schwieirig
- wenig experimentelle & längsschnittliche Forschung
- bessere Fragen: Welche Menschen glauben eher an (implausible) Verschwörungstheorien? Unter welchen Umständen?
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: Was ist bei der Betrachtung dieser zu beachten?
- Abweichungen: Bei Korrelatonen oder Unterscheiden im Mittelwert –> es wird immer auch Abweichungen geben
- Tendenz: Es handelt sich um einen Tendenz –> wichtig: Effektstärken beachten
- Es ist nicht so, dass jede Person, die diese Eigenschaften hat, an eine Verschwörungstheorie glaubt, auch diese Eigenschaften hat (und andersherum)
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: Hypothesen
- Defizithypothese
- Komensationshypothese
- Instrumentalisierungshypothese
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Definition
Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil sie ein Defizit haben (Mangel an analytische Denken, tendenz zu psychischen Krankheiten)
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 2. Komensationshypothese - Definition
Menschen glauben an Verschwörungstheorien, um einen (persönlichen) Kontrollverlust auzugleichen
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 3. Istrumentailsierungshypothese - Definition
Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil es ihren Motiven und Zielen dient
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - in welchen Bereichen?
1.Intuitives Denken
- Mustererkennung
- metakognitive Sensitivität
- Verschwörungsbeteiligung
- Misstrauen
- Paranoia
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: Defizithypothese - Einordnung
- Effektsärke: r ~ .20 für implausible Verschwörungstheorien –> ca. 4% der Varianz im Glauben an implausible Verschwörungstheorien lässt sich auf Unterschiede im kognitiven Denken zurückführen
- Verschwörungsmentalität: dieser Effekt ist kleiner, bzw. nicht vorhanden für Verschwörungsmentalität
–> Die benannten Kognitionen und Defizite scheinen sich insbesondere auf imlausible Verschwörungstheorien zu beziehen - Forschung: geprägt durch den bisherigen kontext der Forschung (westlicher Raum, andere Menschen/ Regierungen kann prizipell getraut werden)
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 2.Kompensationshypothese - Evidenzen
Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben…
- Kontrolle: haben die Wahrnehmung von geringerer politischer Kontrolle –> Ursache- Wirkung unklar
- Unsicherheit: experimentell manipulierte Unsicherheit erhöht den Glauben an Verschwörungstheorien
- Kontrollverlust: experimentell manipulierter Kontrollverlust erhöht den Glauben an Verschwörungstheorien nicht, aber es könnte sein, dass domain-spezifischer Kontrollverlust zu Verschwörungstheorien beträgt, wenn andere Kompensationsmöglichkeiten wegfallen
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 2. Kompensationshypothese - Einordnung
- Kontrolle: Zusammenhang zwischen geringer Kontrolle und dem Glauben an Verschwörungstheorien ist unbestritten (= Korrelation, aber keine Kausalität!)
- Kontrollverlust: Experimentell findet sich bisher keine Evidenz dafür, dass jegliche Form von Kontrollverlust zum Glauben an Verschwörungstheorien führt–> auch auf theoretischer Ebene fraglich, denn viele Verschwörungstheorien kommen mit den Annahme einher, dass Menschen gerade keine Kontrolle haben
3, Eventiell ist der Effekt domain-spezifisch, d.h. Kontrollverlust auf einer bestimmten Domine könnte Verschwörungstheorien in spezifische diesem Bereich erhöhen, wenn keine andere Möglichkeiten der Kompensation vorliegen
Implausible Verschwörungstheorien: 1. Anzahl an Menschen
sie implizieren eine große Anzahl an leute, die entweder in der Verschwörung selber involviert sein müssten oder in ihere Vertuschung –> es ist sehr unwahrscheinlich, dass niemand davon diese Geheimnis ausplaubert
Implizite Verschwörungstheorien: Gewichtung von verschiedenen Erklärungsansätzen
sie ver. Erklärungsansätzen nicht gleichermaßen Gewicht zugestehen. Sie haben eine Tendenz dahingehebn, dass die Ursachen bestimmten Personen(-gruppen) zugeschrieben werden, statt gleichermaßen äußere Umstände oder Zufall in betracht zu ziehen
Implizite Verschwörungstheorien: Leichtgläubigkeit
sie gehen von der Leichtgläubigkeit der gesamten Bevölkerung aus, einschließlich von institutionen, die speziell darauf ausgelegt sind, Fehlverhalten aufzudecken
Verschwörungsmentalität: Vor und in Corona-Kriese
“Es gibt geheime Mächte, die die Welt steuern”
1. vor der Corona-Krise: 11% sicher richitg, 19% wahrscheinlich richtig
- in der Corona-Krise: 8% sicher richtig, 16% warhscheinlich richtig
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - intuitives Denken
Menschen, die an impausilbe Verschwörungstheorien glauben neigen zu intuitivem (vs. analytischen) Denken
1. was damit einhergeht, dass schneller Schlüsse gezogen werden
2.stärleres GEwichten von Emotionen & subjektiven Eindrücken
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Mustererkennung
Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben erkennen Muster in zufälligen Punktewolken
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - metakognitive Sensibilität
Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben sind geringer in metakognitiver Sensitivität, d.h. sie können schlechter einschätzen, welches eigene Wissen (unabhängig vom Inhalt von Verschwörungstheorien) zuverlässig ist und welches nicht
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Verschwörungsbeteiligung
Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben haben eine höhere eigene Bereitschaft, sich an Verschwörungen zu beteiligen
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Misstrauen
Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben neigen zu generellem Misstrauen
Glaube an Verschwörungstheorien: Individuelle Faktoren: 1. Defizithypothese - Evidenzen - Paranoia
Menschen die an implausible Verschwörungstheorien glauben Zusammenhang mit Paranoia