Verschwörungstheorien 2 Flashcards
Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?
Individuelle Faktoren
3 verschiedene Hypothesen mit unterschiedlicher Evidenz
- Defizithypothese: Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil sie ein Defizit haben (Mangel an analytischem Denken, Tendenz zu psychischer Krankheit) kleiner, aber stabiler Effekt
- Kompensationshypothese: Menschen glauben an Verschwörungstheorien, um einen (persönlichen) Kontrollverlust auszugleichen. bisher keine wissenschaftliche Evidenz
- Instrumentalisierungshypothese: Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil es ihren Motiven und Zielen dient
Instrumentalisierungshypothese
Menschen glauben an Verschwörungstheorien, weil es ihren Motiven und Zielen dient.
Menschen, die an implausible Verschwörungstheorien glauben…
…haben das Bedürfnis, besonders zu sein und sich von anderen abzugrenzen („Need for Uniqueness“ (Lantian, 2017)
… glauben eher an Verschwörungstheorien, die mit ihren bestehenden politischen
Einstellungen kompatibel ist bzw. den eigenen politischen Zielen dient
- Sollte nur auf solche Verschwörungstheorien zutreffen, die auch entsprechende Motive und Ziele erfüllen (d.h. bei dem Bedürfnis nach Einzigartikeit: Verschwörungstheorien, die von wenigen Menschen geglaubt werden und eine esondere Erkenntnis betonen)
- Effektstärke: abhängig von der Verschwörungstheorie schwierig zu
verallgemeinern, kann ähnlichen Einfluss haben wie Verschwörungsmentalität
Zusammenfassung - Individuelle Faktoren
- Evidenz für die Defizithypothese, allerdings nur für implausible Verschwörungstheorien und mit relativ kleiner Effektstärke
- keine (kausale) Evidenz für die Kompensationshypothese
- Evidenz für die Instrumentalisierungshypothes, Effektgrößen sehr
abhängig von der Art der Verschwörungstheorie - Aussagen beziehen sich nur auf Studien im westlichen Raum Inwiefern sind die Aussagen abhängig von dem bisherigen Kontext der Forschung über Verschwörungstheorien?
Soziale Faktoren
- Insgesamt wenig erforscht
- Menschen, die an Verschwörungstheorien
glauben, befinden sich eher in einem Umfeld, was auch an Verschwörungstheorien glaubt Kausalität unklar - Teilweise: Bildung von engen Gemeinschaften (Franks et al., 2017) und Echokammern eher die Ausnahme Überschneidung mit Forschung zur Radikalisierung & Extremismus. Verschwörungstheorien als Ursache oder Endpunkt von Radikalisierung?
- Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben beziehen ihre Informationen eher aus:
sozialen Medien
Kanälen (z.B. Telegramm), die Verschwörungstheorien verbreiten - Der Glaube an Verschwörungstheorien korreliert mit Misstrauen gegenüber
Mächtigen/Experten (Imhoff & Lamberty, 2018) und „traditionellen Medien“ - Wenn Leute mit einer Verschwörungstheorie konfrontiert werden, steigt
zumindest kurzfristig auch der Glaube an eine Verschwörungstheorie (siehe z.B. Pummerer et al., 2023, d = .38), auch ohne dass den Personen bewusst ist,
dass die Verschwörungstheorien einen Einfluss hatten
Der Glaube an Verschwörungstheorien scheint zumindest zum Teil zu erklären über sozialen Einfluss durch…
‒ Medien, in denen Verschwörungstheorien verbreitet werden
‒ Freunde & Gruppen, in denen Verschwörungstheorien verbreitet
werden
Siehe Instrumentalisierungshypothese: Verbreitung von Verschwörungstheorien mit einem bestimmten sozialen Ziel (Schwächung der Gegner, politische Ziele), z.B. USA (Miller et al., 2016; Miller, 2020)
Effektstärken für den Einfluss von Medien zumindest kurzfristig auf die Einstellung deutlich höher als die der individuellen Disposition
Gesellschaftliche Faktoren
- Zeiten mit gesellschaftlichen Veränderungen und Krisen (van Prooijen & Douglas, 2017) * Eher in Ländern… (Hornsey & Pearson, 2022)
…mit mehr Korruption
…kollektivistischer (statt individualistischer) Kultur …geringerem Bruttoinlandsprodukt / Kopf
(…mit ökonomischer Ungleichheit)*
(… mit großen Machtunterschieden)*
(… autoritäreren Ländern)*
In dieser Analyse: Skalen aus implausiblen Verschwörungstheorien sowie allgemeinen Aussagen wie „I think that the official version of the events given by the authorities very often hides the truth.”
- Gesellschaftliche Faktoren haben einen Einfluss auf den Glauben an Verschwörungstheorien durchaus verständlich, da bestimmte gesellschatliche Indikatoren (z.B. Korruption) auch mehr plausible Verschwörungen ermöglichen
- Vergleich zwischen Ländern / Kulturen schwierig, da Items in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben können
„Ist das Schlimm…?
- Verschwörungen kommen vor!
- Wir alle Leben in einem bestimmten Umfeld, haben bestimmte Quellen, denen wir mehr
Vertrauen („Bubbles“) - … Un-Wissenschaftlichkeit: Es gibt andere Bereiche, die auch nicht (nur) von
Wissenschaft geprägt sind bzw. sich nicht durch Wissenschaft beantworten lassen - Ernährung (Süßigkeiten, Alkohol, Veganismus) * Homöopathie
- Fragen nach Leben und Tod
Antwort auf die Frage hängt von den Konsequenzen ab
Auswirkungen von Verschwörungstheorien
Individuell
- Der Glaube an politische Verschwörungstheorien geht mit einem Misstrauen gegenüber Regierung, aber auch Gesellschaft (“Schlafschafe”) einher (Franks et al., 2017)
- Gleichzeitig sehen sich Individuen, die an implausible Verschwörungstheorien glauben, Stigmatisierung ausgesetzt
(Lantian et al., 2018) könnte Gefühl von Entfremdung verstärken (Franks et al., 2017)
Soziale Konsequenzen (z.B. Ablehnung/Entfernung vom bisherigen Freundeskreis) - Längsschnitt: Höhere Verschwörungsmentalität während der Covid-19-Pandemie führte zu mehr Angst, Unsicherheit, Gefühl von Bedrohung (Liekefett et al., 2023)
- Folgen von implausiblen Verschwörungstheorien für Gesundheit (z.B. durch fehlende Impfung, Misstrauen gegenüber medizinischen Maßnahmen)
Folgen für die physische und psychische Gesundheit
Auswirkungen von Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien…
- haben Auswirkungen auf die soziale Einbindung, psychische und physische Gesundheit scheint inbesondere der Fall für implausible Verschwörungstheorien
- stehen im Zusammenhang mit geringerer Einhaltung von sozialen Normen, evtl. weil sie das Vertrauen in soziale Regeln redzieren
- themenspezifisch (z.B. Klimawandel): Reduzieren politisches Engagement, Unterstützung von Maßnahmen
- führen zu einer höheren Bereitschaft zu Protest, auch non-normativem (inkl. gewaltvollem) Protest
Welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?
Vorüberlegungen
- Verschwörungen kommen vor (auch wenn bisher in den meisten Fällen Verschwörungen durch journalistische Arbeit aufgedeckt wurden und nicht durch das Verbereiten von Verschwörungstheorien in den sozialen Medien)
- Nicht alle Verschwörungen sind eine Bedrohung für die gesellschaftliche Ordnung oder menschliche Gesundheit
Interventionen unter ethischen Gesichtspunkten nur gerechtfertigt bei Verschwörungen, die a) implausible sind, b) eine Gefahr für die gesellschaftliche Ordnung
und Gesundheit darstellen
Intervention bei denjenigen, die Verschwörungstheorien verbreiten
1. Reichweite einschränken
- Sperren von Accounts, die Verschwörungstheorien verbreiten
reduziert wirksam die Anzahl von Views (Johns et al., 2022)
kann bestehende Fronten verhärten („Zensur“), der sogenannte „Streisand-Effekt“
führt häufig dazu, dass die „Hardcore-Fans“ zu anderen Seiten abwandern, Radikalisierung (Cinelli et al., 2022) - Entziehen von finanziellen Ressorcen (z.B. wenn keine Werbung geschaltet wird auf Seiten, die Verschwörungstheorien verbreiten)
Weniger Reichweite in der breiten Bevölkerung, aber Verbreitung „unter der Oberfläche“ (z.B. in Telegramm-Kanälen)
Intervention bei denjenigen, die Verschwörungstheorien verbreiten
2. „Flagging“ Markierung fragwürdiger Inhalte, z.B. durch andere Nutzer:innen
- Erfolgreich gegen Fake News (z.B. Gaozhao, 2021)
- UndVerschwörungstheorien(Bode&Vraga,2018)
- Könnte allerdings in einigen Fällen auch Interesse wecken (z.B. Kreko, 2020) abhängig davon, ob der Quelle des Flaggings vertraut wird oder ob diese als Teil der Verschwörung wahrgenommen wird
Prävention
1. „Inoculation” d.h. Prävention/„Impfung“ gegen Verschwörungstheorien
- Individuen im Vorfeld “warnen”, dass sie mit einer bestimmten Verschwörungstheorie konfrontiert werden
Warnung: Eine andere Person wird versuchen, dich von der Verschwörungstheorie xyz zu überzeugen
Reaktanz
Vorbereitung von Gegen-Argumente
Abwehr (bei Begegnung): Verschwörungstheorie wird kein Glauben geschenkt
Sehr wirksame Strategie!!
Nachteil: Verschwörungstheorie muss bekannt sein
Prävention
2. Aufklärung über den typischen Aufbau von Verschwörungstheorien
- Individuen, die einen Text bekamen über typische Argumentationsstrukturen von Verschwörungstheorien, glaubten später weniger an eine Verschwörungstheorie
Prävention
3. Informationen
- Informationen im Vorfeld (aber nicht im Nachhinein) halfen, dass Leute weniger an eine Verschwörungstheorie glauben (Jolley & Douglas, 2014b; Banas
& Miller, 2013; Pummerer et al., 2022) - Idee: Wenn Informationen bekannt sind, bleibt weniger Raum für Spekulationen
Funktioniert nur, wenn noch keine feste Meinung vorhanden ist
Prävention – Studie (Pummerer et al., 2022)
- November / Dezember 2020: neue Art der Impfung über mRNA damals noch relativ unbekannt; wenig offizielle Informationen Unsicherheit
- 3 Versuchsbedingungen:
- Relevante Informationen: Erklärungen über die Wirkweise von mRNA
- Irrelevante Informationen: Funktionsweise Hefeteig * Keine Informationen
- Danach erfasst: Glaube an Covid-19 Impf- Verschwörungstheorien; Impfbereitschaft
- Baseline: Verschwörungsmentalität ist assoziiert mit der Ablehnung von Windrädern
- Vp sollten sich vorstellen, dass der Plan ist, Windräder in ihrer Nähe zu bauen. Es gab dann eine fiktive Volksabstimmung darüber, wo sie wählen sollten
- 3 Versuchsbedingungen
- Keine Informationen
- Pro-Informationen: Vorteile vom Bau von Windrädern * Balanced: Vor- und Nachteile vom Bau von
Windrädern
Vp hoch in Verschwörungsmentalität waren eher bereit, das Projekt zu unterstützen, wenn sie positive Informationen über den Bau von Windrädern erhielten