Verkehrsaufkommen und Verkehrsentstehung Flashcards

1
Q

Daseinsgrundfunktionen

A
➔ Wohnen
➔ Arbeiten
➔ sich bilden
➔ sich erholen
➔ in Gemeinschaft leben
➔ ver- und entsorgen
➔ am Verkehr teilnehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mobilität

A

Beweglichkeit von Personen zur Befriedigung von Bedürfnissen

(Daseinsgrundfunktionen) durch Raumveränderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Mobilitätsrate

A

Anzahl der Wege pro Tag und Person

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verkehrsaufkommen

A

Anzahl der Ortsveränderungen je Raum- und Zeiteinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verkehrsleistung

A

Zurückgelegte Entfernung je Zeiteinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verkehrskenngrößen

A

➔ Gegenstand: Personen, Güter
➔ Verkehrsmittel: NMIV → Fuß, Fahrrad
MIV/ÖV → Pkw, Lkw, Taxi, Bus, Bahn, Flugzeug, Schiff
➔ Verkehrsweg: Schiene, Straße, Wasserstraße, Luftstraße
➔ Organisationform: individuell, öffentlich
➔ Zweck: Beruf, Ausbildung, Einkauf, Freizeit, Service, Liefern, Ver- und Entsorgung
➔ Veranlassung: privat, geschäftlich/dienstlich
➔ Bewegungsart: ruhender Verkehr, fließender Verkehr
➔ Länge der Ortsveränderung: Nahverkehr, Regionalverkehr, Fernverkehr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Modal Split

A

Aufteilung des Verkehrs auf verschiedene Verkehrsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Einflussfaktoren Verkehrsentstehung

A

➔ Personen und deren Lebensumstände
➔ Raum- und Siedlungsstruktur
➔ Verkehrsangebot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einflussgrößen der Verkehrsmittelwahl

A

➔ Haushalts- / personenbezogen: Alter, Haushaltsgröße, Bildung, Geschlecht,
Erwerbstätigkeit, Verkehrsmittelverfügbarkeit
➔ Merkmale des Weges: Wegezweck, Wegelängen, Fahrtzeitpunkt
➔ Angebotsseite: Kosten der Verkehrsmittelnutzung, soziale/technische Sicherheit,
spezifischer Zeitbedarf sowie Zeitwahrnehmung- / bewertung, Qualitätsfaktoren
des Verkehrsmittels

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Netzgrundformen

A

➔ Radialnetzte / Sternnetze
➔ Radial-Ringnetze
➔ Rasternetze
➔ Tangentensysteme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ziele bei der Gestaltung von Radnetzen

A

➔ Berücksichtigung verschiedener Nutzergruppen
➔ Verkehrliche- und soziale Sicherheit
➔ kurze, barriere- und umwegfreie Wege zu alltäglichen Zielen
➔ gute Verknüpfung mit dem ÖV-Netz
➔ ausreichende Abstellanlagen an wichtigen Zielorten
➔ erlebnisintensive Trassenführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grundlagen zur Bemessung und Gestaltung städtischer Verkehrsinfrastrukturen

A

Daten aus: Verkehrsmengen, Nutzergruppen, Verkehrsinfrastrukturen & Angeboten,
Flächenverfügbarkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verkehrsaufkommensschätzung

A

für geplante Neubaugebiete, zur Bemessung des

Straßenraums, ÖPNV Bedarf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nutzungsarten

A

➔ Wohnnutzung
➔ Mischnutzung
➔ Gewerbliche Nutzung
➔ Einzelhandel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Berechnung des Verkehrsaufkommens getrennt für Pkw und Lkw

A

➔ Pkw-Aufkommen aus Einwohnern, Besuchern & Geschäftsverkehr
𝑆𝑐ℎ𝑙ü𝑠𝑠𝑒𝑙𝑔𝑟öß𝑒 [𝑛] ⋅ 𝐸𝑟𝑧𝑒𝑢𝑔𝑢𝑛𝑔𝑠𝑟𝑎𝑡𝑒 [𝑊𝑒𝑔𝑒/𝑛] ⋅ 𝑀𝐼𝑉𝐴𝑛𝑡𝑒𝑖𝑙/
𝐵𝑒𝑠𝑒𝑡𝑧𝑢𝑛𝑔𝑠𝑧𝑎ℎl

➔ Lkw-Aufkommen aus Wohnnutzung und gewerblicher Nutzung
𝑆𝑐ℎ𝑙ü𝑠𝑠𝑒𝑙𝑔𝑟öß𝑒 [𝑛] ⋅ 𝐸𝑟𝑧𝑒𝑢𝑔𝑢𝑛𝑔𝑠𝑟𝑎𝑡𝑒 [𝐹𝑎ℎ𝑟𝑡𝑒𝑛/𝑛] ⋅ 𝐿𝑘𝑤𝐴𝑛𝑡𝑒𝑖l

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Verkehrsaufkommen im Gebiet

A

𝑄 = 𝐸𝑖𝑛𝑤𝑜ℎ𝑛𝑒𝑟𝑧𝑎ℎ𝑙 ⋅ 𝑠𝑝𝑒𝑧𝑖𝑓𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝑊𝑒𝑔𝑒ℎä𝑢𝑓𝑖𝑔𝑘𝑒𝑖𝑡 ⋅ 𝐴𝑏𝑚𝑖𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔𝑠𝑓𝑎𝑘𝑡𝑜r

17
Q

Einzelhandel

A

Konkurrenzeffekt, Verbundeffekt, Mitnahmeeffekt