Verhaltensanomalien Flashcards
Worum geht es?
Marktteilnehmer machen Fehler.
Irrationalität
Worum geht es?
Marktteilnehmer berücksichtigen Verhalten anderer Personen.
Soziale Präferenzen
Verhaltensanomalien - Irrationalität
Worum geht es?
Optionen werden unterschiedlich bewertet, je nachdem wann sie bewertet werden.
Gib Bsp.
Present Bias
“Individuen sind langfristig geduldiger als kurzfristig.”
Bsp.: Sparverhalten, Konsum ungesunder Güter, Neujahresvorsätze
Verhaltensanomalien - Irrationalität
Worum geht es?
Zeitinkonsistente Entscheidungen, welche zu einem Nutzenverlust führen.
Gib Bsp.
Present Bias
“Individuen sind langfristig geduldiger als kurzfristig.”
Bsp.: Sparverhalten, Konsum ungesunder Güter, Neujahresvorsätze
(“Kurzfristig werden eher “dumme” Entscheidungen getroffen; Langfristig entscheidet man eher sinnvoll.”)
Wie kann die Verhaltensanomalie Present Bias modelliert werden?
(delta, beta) - Modell = Hyperbolisches Diskontieren
Verhaltensanomalie - Present Bias
Im (delta, beta) - Modell, also dem Hyperbolischen Diskontieren, wird der Nutzen in t = 0 überproportional stark gewichtet im Vergleich zu t > 0.
“Kurzfristig ist das Individuum ungeduldiger als langfristig.”
Wahr!
Diskontierung zwischen t = 0 und t = 1: beta * delta
Diskontierung zwischen t und t + 1 bei t > 0: delta
Verhaltensanomalie
Worum geht es?
Individuen bewerten eine Option relativ zu einem Referenzpunkt.
Gib ein Bsp.
Reference-Dependance-Bias
Bsp. “Endowment-Effekt”: Privater Verkäufer, der seinen eigenen (geliebten) Wagen verkauft, bewertet den Verkauf anders als ein professioneller Händler, der keinen persönlichen Bezug zu dem Wagen hat.
Bsp. “Loss Aversion”: delta-Nutzen bei Einkommensverlust größer als bei EInkommensgewinn
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Bsp. “Endowment-Effekt”: Privater Verkäufer, der seinen eigenen (geliebten) Wagen verkauft, bewertet den Verkauf anders als ein professioneller Händler, der keinen persönlichen Bezug zu dem Wagen hat.
Reference-Dependance-Bias
Individuen bewerten eine Option relativ zu einem Referenzpunkt.
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Bsp. “Loss Aversion”: delta-Nutzen bei Einkommensverlust größer als bei EInkommensgewinn
Reference-Dependance-Bias
Individuen bewerten eine Option relativ zu einem Referenzpunkt.
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Individuen betrachten stochastisch unabhängige Ereignisse als abhängig.
Gambler’s Fallacy
Bsp.: Bei Kopf oder Zahl kam 3 mal hintereinander Kopf. Individuum denkt es ist wahrscheinlicher das der nächste Wurf Zahl und nicht Kopf ist. Natürlich hängt die Wahrscheinlichkeit für Zahl beim nächsten Wurf nicht mit den Würfen in der Vergangenheit zsm.
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Die Darstellung von verschiedenen Entscheidungssituationen beeinflusst die Entscheidung. Einen theoretischen Ansatz liefert hier die Prospect-Theory.
Framing Bias
–> Prospect-Theory
Bsp.:
Option A: Sicher 200 von 600 Leuten retten
Option B: Sicher 400 von 600 Leuten sterben lassen
(Gleiche Option, Viele Individuen bevorzugen aber eine Option gegenüber der anderen.)
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Daten werden eher zugunsten der Voreinstellung interpretiert.
Confirmation Bias
Bsp.: Populismus
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Falsche Informationen beeinflussen Entscheidungen trotzdem.
Irreversibilität
Bsp.: Geschworenen-Gericht
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Individuen überschätzen ihre Fähigkeiten/Output
Overconfidence Bias
Bsp.: Fahrradhelme, Anschnallpflicht
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Verhalten ist abhängig davon was richtig ist.
Soziale Normen
Bsp.: Steuerhinterziehung
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Bsp.: Dictator und Ultimatum Game
–> Spieler 1 berücksichtigt den Nutzen von Spieler 2 obwohl dieser keinen Einfluss auf sein eigenen Nutzen hat. Die Spieler agieren also “selbstlos” und nicht wie der Homo Oeconomicus
Other-Regarding Preferencen / Soziale Präferenzen
Verhaltensanomalien
Worum geht es?
Nutzen einer Person wird auch vom Nutzen anderer Personen beeinflusst.
Other-Regarding Preferencen / Soziale Präferenzen
Verhaltensanomalien - Hyperbolisches Diskontieren
Optimale Entscheidung BEO:
v’(x-dach) = 1 + c’(x-dach)
v’(x-dach) = 1 + c’(x-dach)
Grenznutzen aus x = Grenzkosten von x + Grenzgesundheitskosten
Verhaltensanomalien - Hyperbolisches Diskontieren
Tatsächliche Entscheidung BEO:
v’(x-schlange) = 1 + beta*c’(x-schlange)
v’(x-schlange) = 1 + beta*c’(x-schlange)
Grenznutzen aus x = Grenzkosten von x + NUR EIN TEIL der Grenzgesundheitskosten (!!)
Verhaltensanomalien - Hyperbolisches Diskontieren
Wie kann das Marktversagen der Present Bias Verhaltensanomalie korrigiert werden?
Sündensteuer
Jede ungesunde Einheit x wird mit tau besteuert
Bsp. Zuckersteuer
Verhaltensanomalien - Hyperbolisches Diskontieren
Present Bias verursachen ein Marktversagen, welches durch eine Sündensteuer korrigiert werden kann.
Was ist an der Korrekturmaßnahme der Sündensteuer kritisch zu sehen?
1) Individuen sind heterogen (unterschiedliche beta, beta teils gleich 1)
- -> Pauschale Sündensteuer ungerecht
- -> Personalisierte Sündensteuer unrealistisch
–> Durch Umverteilung der Steuereinnahmen Pareto-Verbesserung möglich
2) Sündensteuer ist ein paternalistischer Ansatz
- -> Individuen schaden sich selbst (Konsumfreiheit)
- -> Durch diesen Ansatz sind Staatseingriffe sehr leicht zu rechtfertigen
Wahr oder falsch?
Das Markt-GG bei sozialen Präferenzen (beta =! 0) ist identisch mit dem Markt-GG im Falle von Egoismus (beta = 0).
Wahr!
Wahr oder falsch?
Das Markt-GG bei sozialen Präferenzen ist effizient.
Falsch!
Das Markt-GG bei sozialen Präferenzen ist INEFFIZIENT. Grund dafür ist, dass soziale Präferenzen als Externalität fungieren.
Wahr oder falsch?
Die effiziente Lösung bei sozialen Präferenzen ist gleich der effizienten Lösung im Falle von Egoismus.
Falsch!