Externe Effekte - Teil 2 Flashcards
Nenne die Charakteristika von Commons und ein Bsp.
Partielle Rivalität
Nicht-Ausschließbarkeit
Bsp. Fischerei auf den Weltmeeren
Worum geht es?
Externer Effekte bei Commons.
Tragedy of the Commons
Tragedy of the Commons
Marktlösung: F(B-schlange) - c = w
Interpretiere.
Fang im Markt-GG - Kosten = Gewinn
=
Alternativlohn
(Fischer ist indifferent zwischen dem Fischer-Lohn und dem Alternativlohn)
Tragedy of the Commons
Effiziente Lösung: F(B-dach) - c = w - B-dach * F’(B-dach)
Interpretiere.
Fang im Markt-GG - Kosten = Gewinn
=
Alternativlohn + externer Effekt
(- B-dach * F’(B-dach) = externer Effekt)
Tragedy of the Commons
Gib die Formel für den Durchschnittserlös und den Grenzerlös an.
AR(B) = F(B)
MR(B) = F(B) + B * F’(B)
Tragedy of the Commons
Wahr oder falsch?
In der Effizienten Lösung ist der Grenzerlös gleich der Summe aus Kosten und Alternativlohn.
Wahr!
Effiziente Lösung: F(B-dach) - c = w - B-dach * F’(B-dach)
- -> F(B-dach) + B-dach * F’(B-dach) = w + c
- -> MR(B-dach) = w + c
Tragedy of the Commons
Wahr oder falsch?
In der Marktlösung ist der Durchschnittserlös gleich der Summe aus Kosten und Alternativlohn.
Wahr!
Marktlösung: F(B-schlange) - c = w
AR(B-schlange) = F(B-schlange) = c + w
Tragedy of the Commons
Wahr oder falsch?
Im Bsp. des Fischfangs auf den Weltmeeren konsumieren die Fischer in der Marktlösung im Vergleich zur effizienten Lösung zu wenig.
Begründe.
Falsch!
Im Bsp. des Fischfangs auf den Weltmeeren konsumieren die Fischer in der Marktlösung im Vergleich zur effizienten Lösung zu viel –> Überfischung der Weltmeere.
Grund: Sie ignorieren den neg. Effekt ihres eigenen Verhaltens (Fisch fangen) auf die Anderen.
Tragedy of the Commons
Veranschauliche die graphische Analyse.
AR(B)
MR(B)
vgl. Folie 14
Was sagt das Coase-Theorem aus?
Bei einer eindeutigen Zuweisung von Eigentumsrechten werden rationale Individuen selbst bei Vorliegen einer Externalität immer die effiziente Lösung wählen, unabhängig von der Verteilung der Eigentumsrechte.
“Wenn Eigentumsrechte in irgendeiner Verteilung vorliegen, werden die Individuen immer solange über Kompensationszahlungen verhandeln bis eine pareto-effiziente Lösung vorliegt.”
Bsp. Wasserverschmutzung (Papierfabrik und Fischerei); Wem gehört der Flus den die Papierfabrik verschmutzt?
Wahr oder falsch?
Nach dem Coase-Theorem ist kein Staatseingriff bei Externalitäten notwendig, wenn Eigentumsrechte klar definiert sind.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Nach dem Coase-Theorem ist das Problem bei Externalitäten, dass Eigentumsrechte nicht klar definiert sind.
Wahr!
Was beschreibt die Fläche unter einer Grenzschadensfunktion? Also das Integral über die Grenzschadensfunktion.
Den Schaden
Wahr oder falsch?
Bei einem negativen externen Effekt gilt in der pareto-effizienten Allokation, dass Grenzgewinn = Grenzschaden.
Wahr!
Nenne die Grenzen des Coase-Theorems.
Das Coase-Theorems gilt nicht mehr, bei
1) Zu hohen Transaktionskosten für gemeinsame Verhandlungen
(z. B. bei hoher Anzahl von Individuen)
2) Asymmetrischen Informationen, insbesondere bzgl GG und GS
(Bsp. Die Fischerei weiß nicht wie groß der GG bei der Papierfabrik ist. Papierfabrik gibt in Verhandlung GG als zu klein an –> Verhandlungen scheitern)
Veranschauliche das Coase-Theorem.
GG(l) –> Grenzgewinn
GS(l) –> Grenzschaden
Markt-GG M
Effiziente Lösung E
Max. Zahlungsbereitschaft
Min. Kompensation
vgl. Folie 19 + 20
Tragedy of the Commons
Was ist die gesellschaftliche Rente eines Fischers?
Gesellschaftliche Rente = F(B)-c-w
= Gewinn des Fischers - Alternativlohn
(Der Alternativlohn wird abgezogen, weil der Fischer durch seine Entscheidung zu fischen der Gesellschaft den Beitrag w vorenthält.)
Die Produktionsfunktion einer Papierfabrik lautet P(l).
Was beschreibt die Ableitung ökonomisch?
P’(l): Grenzproduktivität
(Achtung! Grenzproduktivität ist nicht der Grenzgewinn. Der Grenzgewinn beinhaltet ja auch die Kosten.)
Grenzgewinn = P’(l) - w
Wie berechnet man den Grenzgewinn und den Grenzschaden?
vgl. Aufzeichnungen