Unvollkommener Wettbewerb - Monopol Flashcards
Worum geht es?
Alle Marktteilnehmer sind Preisnehmer.
Vollständiger Wettbewerb
Worum geht es?
Eine kleinere Zahl an Marktteilnehmern hat Machtmacht und somit einen Einfluss auf den Preis.
Unvollständiger Wettbewerb
Worum geht es?
Ein Verkäufer, viele Käufer
Gib ein Bsp.
Monopol
Bsp.: Lokale Wasserversorgung, patentgeschützte Medikamente
Worum geht es?
Wenige Verkäufer, viele Käufer
Gib ein Bsp.
Oligopol
Bsp.: Mobilfunkmarkt, Markt für Spielekonsolen
Worum geht es?
Zwei Verkäufer, viele Käufer
Gib ein Bsp.
Duopol
Bsp. Markt für Spielekonsolen (XBox und PlayStation)
Worum geht es?
Viele Verkäufer, ein Käufer
Gib ein Bsp.
Monopson
Bsp.: Militärische Güter
(Monopson –> “umgekehrtes Monopol”)
Worum geht es?
Viele Verkäufer, wenige Käufer
Gib ein Bsp.
Oligopson
Bsp.: Militärische Güter
(Oligopson –> “umgekehrtes Oligopol”)
Worum geht es?
Ein Verkäufer, ein Käufer
Gib ein Bsp.
Bilaterales Monopol
Bsp.: Spezielle Komponenten für ausschließlich ein Endprodukt (Automobilmarkt)
Was ist die Entscheidungsvariable bei vollständigem Wettbewerb?
Vollständiger Wettbewerb: Alle Preisnehmer –> EV = Menge
Was ist die Entscheidungsvariable bei unvollständigem Wettbewerb?
Unvollständiger Wettbewerb: Marktmacht (Einfluss auf Preis) –> EV = Menge oder Preis
Wahr oder falsch?
Bei unvollständiger Wettbewerb ist die einzige Entscheidungsvariable der Preis.
Falsch!
Bei unvollständiger Wettbewerb sind sowohl der PREIS als auch die MENGE die Entscheidungsvariablen.
Monopol
Wahr oder falsch?
Ob bei einem Monopol Marktversagen vorliegt oder nicht, ist unabhängig davon, ob Menge oder Preis die gewählte EV des Monopols sind.
Wahr!
Was ist die Entscheidungsvariable im Cournot-Oligopol bzw. im Bertrand-Oligopol?
Cournot-Oligopol: Menge
Bertrand-Oligopol: Preis
Oligopol
Wahr oder falsch?
Ob bei einem Oligopol Marktversagen vorliegt oder nicht, ist unabhängig davon, ob ein Cournot-Oligopol (EV: Menge) oder ein Bertrand-Oligopol (EV: Preis) vorliegt.
Falsch!
Cournot-Oligopol (EV: Menge) und Bertrand-Oligopol (EV: Preis) können zu unterschiedlichen Ergebnissen (Marktversagen ja/nein?) führen.
Was kann neben Preis und Menge ein Entscheidungsvariable darstellen? Diese spielt insbesondere eine Rolle für Oligopolisten.
Produkteigenschaften
Alternative EV: Produkteigenschaften
Worum geht es?
Vermeidung von Konkurrenz durch Wahl der Produkteigenschaften.
Produktdifferenzierung
Alternative EV: Produkteigenschaften
Worum geht es?
Vermeidung von Konkurrenz durch Wahl der Produktqualität.
Bsp.: Unterschiedliche Langlebigkeit der Produkte
Vertikale Produktdifferenzierung
Alternative EV: Produkteigenschaften
Worum geht es?
Vermeidung von Konkurrenz durch Adressierung verschiedener Kundenpräferenzen / Differenzierung durch verschiedene Produkteigenschaften
Bsp.: Rotes vs. schwarzes Auto
Horizontale Produktdifferenzierung
Wie kann Wettbewerb gemessen werden?
Gibt die Formel an.
Herfindahl-Index (Marktkonzentration)
Formel: vgl. Aufzeichnungen
Messung von Wettbewerb
Je “…” der Herfindahl-Index desto mehr Wettbewerb liegt vor.
“kleiner”
Messung von Wettbewerb
Ein Markt mit 20 Firmen und einem Herfindahl-Index von H = 0.2 ist identisch zu einem Markt mit “…” identischen Firmen (also einem Markt mit perfektem Wettbewerb).
“5”
H ist bei gleicher Machtverteilung alle Marktteilnehmer gleich 1/n
Messung von Wettbewerb
Worum geht es?
Misst die Möglichkeit von potentiellen Konkurrenten, in den Markt einzutreten
(hängt von Markteintrittsbarrieren, Patenten etc. ab)
Contestability (Bestreitbarkeit)
Messung von Wettbewerb
Worum geht es?
Misst die Möglichkeit der im Markt aktiven Firmen zur Kartellbildung (z. B. Preisabsprachen).
Collusiveness
Monopol
Effiziente Lösung: p(y-dach) = c
Interpretiere.
p(y-dach) = c
Grenzzahlungsbereitschaft (Preis) = Grenzkosten