Externe Effekte - Teil 1 Flashcards
Wahr oder falsch?
Jedes öffentliches Gut beinhaltet einen externen Effekt.
Wahr!
Gilt aber nicht andersherum.
Wahr oder falsch?
Jeder externe Effekt ist an ein öffentliches Gut gekoppelt.
Falsch!
Jedes öffentliches Gut beinhaltet einen externen Effekt.
Worum geht es?
“…” liegt vor, wenn der Nutzen/Gewinn eines Individuums “direkt” durch die Entscheidungen eines anderen Individuums beeinflusst wird, ohne dass das andere Individuum die Auswirkungen auf das erste Individuum berücksichtigt.
“(Technologischer) Externer Effekt”
Wichtig!
- “Direkte” Beeinflussung von Nutzen/Gewinn
- Das beeinflussende Individuum berücksichtigt seinen Einfluss auf den Anderen NICHT
Worum geht es?
Nutzen/Gewinn wird positiv beeinflusst.
Positiver externer Effekt
Worum geht es?
Nutzen/Gewinn wird negativ beeinflusst.
Negativer externer Effekt
Gib ein Bsp. für einen pos. externen Effekt.
Imkerei und Gärtnerei
Forschung und Entwicklung im Unternehmen
Gib ein Bsp. für einen neg. externen Effekt.
Raucher und Nichtraucher
Worum geht es?
Externer Effekt, der den Nutzen beeinflusst.
Gib ein Bsp.
Konsumexternalität
Bsp. Raucher und Nichtraucher
Worum geht es?
Externer Effekt, der den Gewinn beeinflusst.
Gib ein Bsp.
Produktionsexternalität
Bsp. Forschung und Entwicklung
Worum geht es?
Externer Effekt, der ein anderes Individuum nicht direkt, sondern über Marktpreise beeinflusst.
Gib ein Bsp.
Pekuniäre Externalität
Bsp. Zuzug im Ballungsgebiet –> Mieten steigen –> Nutzen der Anderen sinkt
Wahr oder falsch?
Pekuniäre Externalitäten führen zu ineffizienten Lösungen bzw. Marktversagen.
Falsch!
Pekuniäre Externalitäten führen zu EFFIZIENTEN Lösungen. Sie sind KEIN Auslöser für Marktversagen.
Externe Effekte - Marktallokation
BEO HH1: u1’(z-schlange1) = 1
Interpretiere.
Grenznutzen des HH 1 von Gut Z in der Marktallokation = Preis von Gut Z = 1 = Grenzkosten von Gut Z (MC)
Externe Effekte - Marktallokation
Wahr oder falsch?
In der Marktallokation wird die Externalität v(z1) in den privaten Entscheidungen (Preisen) berücksichtigt.
Falsch!
In der Marktallokation wird die Externalität v(z1) in den privaten Entscheidungen NICHT berücksichtigt.
Um welche Art von Nutzenfunktion handelt es sich hier?
U = x + u(z)
Quasi-lineare Nutzenfunktion
Externe Effekte - Pareto-Effiziente Allokation
BEO: u1’(z-dach1) + v’(z-dach1) = 1
Interpretiere.
u1’(z-dach1) + v’(z-dach1)
- -> Sozialer Grenznutzen aus Gut Z (SMB)
- -> Privater Grenznutzen für HH1 aus Gut Z (PMB) + Externalität
= 1
- -> Preis für Gut Z
- -> Grenzkosten von Gut Z (MC)
Externe Effekte - Marktallokation
Wahr oder falsch?
Externe Effekte führen in der Marktallokation zu einem Marktversagen und sind daher nicht effizient.
Wahr!
Wahr oder falsch?
Die Konsummenge z ist für den HH 2 in der Marktallokation gleich der effizienten Menge.
Begründe Antwort.
Wahr!
z-schlange2 = z-dach2
Grund: z2 übt keinen externen Effekt aus. Nur z1 übt einen externen Effekt auf HH 2 aus.
Wahr oder falsch?
Die Konsummenge z ist für den HH 1 in der Marktallokation gleich der effizienten Menge.
Begründe Antwort.
Falsch!
z-schlange1 ist ungleich z-dach1
Grund: In der Marktallokation berücksichtigt HH 1 den externen Effekt von z1 auf HH2 nicht. In der pareto-effiziente Lösung berücksichtigt HH 1 diesen Effekt sehr wohl.
Worum geht es?
Summe aus privatem Grenznutzen von Z und eine von Z abhängige Externalität.
u1’(z-dach1) + v’(z-dach1)
Sozialer Grenznutzen von Gut Z (SMB)
Welche Art von Externalität liegt vor?
v’ < 0
Negative Externalität
Welche Art von Externalität liegt vor?
v’ > 0
Positive Externalität
Veranschauliche den Vergleich der Marktallokation mit der Pareto-Effizienten Allokation.
Kosten/Nutzen über z1
MC von Z = 1
PMB u1’(z1) [abnehmender Grenznutzen]
SMR für v’ < 0 und v’ > 0
vgl. Folie 8
Negative Externalität
–> z-schlange1 > z-dach1
Positiv Externalität
–> z-schlange1 < z-dach1
(“Bei einer negativen Externalität konsumiert der Markt zu viel von Z.”)
Wahr oder falsch?
Bei einer positiven Externalität konsumiert HH1 bei der Marktallokation zu viel von Z.
Falsch!
Bei einer NEGATIVEN Externalität konsumiert HH1 bei der Marktallokation zu viel von Z.
Grund: “Der Markt ignoriert die Externalität.”
Worum geht es?
Konsum von Gut Z durch HH 1 hat einen positiven/negativen Effekt auf HH 2.
Konsum von Gut Z durch HH 1 wird besteuert (neg. Effekt) bzw. subventioniert (pos. Effekt).
Pigou-Steuer