Verdauung, leber Flashcards
rolle von atp
wärmehaushalt
biosynthese
mechansiche arbeit
aktivertransport
leben ist nur unter ständiger zufuhr von energie möglich
aufbau/organe für ernährung
- speiseröhre
- magen
- dünndarm
- dickdarm
motorik
nahrung muss mechnaisch aufgeabeitet und geregelt weiterbefördert werden
peristaltik
myogene aktivität
peristaltik
lokal synchronisierte Aktivität der glatten Muskelzellen entsteht
wellenförmig verlaufende Kontraktions- und Entspannungsphasen der Längs- und Ringmuskulatur, (like a worm)
zellen sind durch gap junctions verbunden was die synchronisierte zellaktivität ermöglicht
myogene aktivität
erregender einfluss der schrittmacherzellen
tonus: konstant anhaltende kontraktion (in glatter muskulatur nie komplette relaxion)
kraft der muskelkontration korreliert mit der amplitude und frequenz vom Aktions potenztial
enterisches ns
plexus myentericus
plexus submucosus
plexus myentericus
vegetatives nervengflecht zwischen den längs un der ringmuskulatur des darms
steuert motorik
plexus submucosus
steurt die sekretion der drüsen von magen und darm
speichel drüse funktion
0.5l speichel pro tag produziert
Funktion:
- beinhaltet alpha amylase -> spaltet polysachharide
- befeuchtung der mundhöhle
- Mucine -> erhöhung der gleitfähigkeit
- abwehrstoffe (zb lysozyme)
pilorus
muskel welcher magen vollständig von darm trennt
spynkter muskel -> nur eine kleine menge mageninhalt wird jeweils weitergegeben
magensaft
wird von der magenschleimhaut gebildet (2l/tag)
sehr sauer -> ph 2
- schützende funktion
- denaturierung proteine -> pepsinogene durch suares millieu aktiv
- intrinsic factor für b12 aufnahme
hauptzellen des magenepithels
bilden pepsinogene (vorstufe von pepsin)
über ph 2 wird pepsin kaum aktiviert = kaum verdauung
belegzellen des magenepithels
poduzieren magensäure
nebenzellen des magenepithels
bilden mukus welcher magenepitehl vor magensäure schützt
bildet physische trennung zwischen magensaft un zelloberfläche, welche neutral sind durch bicarbonat produktion
pankreas
= bauchspeicheldrüse
exo und endokrines sektretionsorgan
produziert 1.5 -2 l/tag
(stark bicarbonat haltig -> ph= 7-8)
exokrin
drüsenzellen welche ihre produkte ausführungsgänge an äussere/innere oberflächen abgeben
-> verdauungssäfte direkt in magen
endokrin
stoffe werden ins blut abgegeben
-> insulin, glucagon
lipidspaltende enzyme
kommen alle nur aus pankreas (zb lipase)
eiweissspaltende enzyme
mengenmässig mehr proteasen welche durch tiefen ph aktiviert werden, damit sich die bauchspeicheldrüse nicht selbst verdaut
kohlenhydratspaltende enzyme
alpha amylase
ribonukleasen
verdauen rna/dna
funktionen der leber (5)
hormonsynthese (insulin like gf, thrombopoetin)
ausscheidung von endprodukten (harnstoff, bilirubin)
gallebildung
infektabwher und wundheilung
homöostasezentrale von plasmametaboliten (produktion aller blutplasma proteine)
leberläppchen
funktionelle einheit der leber
speichern glukose als glycogen
blut fliesst von aussen nach innen
idealisiert hexagonalen Querschnitt
Jeweils drei Leberläppchen begrenzen eine kleine Bindegewebszone, die man als Periportalfeld (portal vein) bezeichnet.
die galle
fettverdauung
galle besteht aus cholesterin und verschiedenen cholesterin metabolliten (gallensäure)
speichert galle die von leber produziert wurde
gallensäure
bildet mit lipiden mizellen das lipide abgebaut werden können -> vergrössert angriffsfläche für lipase
durch mizellenbildung wird cholesterol flüssig gehalten
cholesterol kann gallensteine als folge haben
absorption
eigentlicher stofftransport durch das epithel
- darm epithel
darmepithel aufbau
starke oberflächen vergrösserung
(200m2)
rohr mit kerkringfalten mit villi mit mikrovilli
jede darm zotte = eigenes kapillares system und abwehcselnd lymphatisches system
verdauung von kohlenhydrate
poly und oligo sacharide müssn von den “zugehörigen” enzymen gespalten werden
einzelne monosacharide können absorbiert werden
dickdarm
funktion:
-wasserresorption
- abbau von nicht-verdaubaren kohlenhydrate durch bakterien und resorption als kurzkettige fettsäuren
Aufbau:
krypt- und becherzellen sezenieren flüssigkeiten und schleim unterstützt somit transport