herzkreislauf Flashcards

1
Q

endokard

A

herzinnenhaut, vermindert viskosität damit das blut nicht staut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

myokard

A

muskuläre wand des herz
für rhytmisches zsm ziehen/ entspannen der vorhöfe und kammern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

perikard

A

herzbeutel -> reibungsloses gleiten und verhindert überdehnung der herzmuskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

sinusknoten

A

haupttacktgeber für herzschlag
gibt in rythmischen abständen elektrische impulse ab
60-80 bpm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

av knoten

A

nimmt impulse von sinusknoten auf und leitet in herzkammer weiter
40-60 bpm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

warum wird des herz unten zsm gepresst

A

unten zsm gepresst das das blut nach oben raus geht
druck in der mitte = blust “steckt fest”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

elektrische erregung im herz

A

längeres aktionpotential als in neuronen
max puls bei 200 bpm
kontraktion nach 0.23s abgeschlossen
ruhepotentil = 90mV bedingt durch k+ diffusion

keine schenlle Na+ kanäle im sinusknoten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

röntgen

A

verschiedene gewebe lassen unterschiedlich viel strahlung durch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

schrittmacherzellen

A

primäre schrittmacherzellen haben kein echtes ruhepotenzial sondern regelmässige spontane Aktinspotential

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

aktionspotential herz

A

1.) kurzer und strarker einstrom von Na+ und K+ auastrom -> overshoot
2.) langsamer einstrom von Ca2+ und K+ausstrom
3.) repolarisierung durch konstantem k” ausstrom

ca2+ sehr wichtig für herz (auslösser der herzkontraktion)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

elektromechanische kopplung

A

Ca 2+ einstrom stimuliert freisetung von intrazellulärem ca2+ aus dem sarkoplastischem reticulum

-> intrazelluläre calcium konzentration erhöht sich 100fach
-> hohe calcium konzentration = kontraktion von aktin und myosin fasern
-> calcium in sarkoplasmatisches reticulum zurückgepumpt und in extrazell. raum transportiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

pharmakologische reaktion

A

elektrolyt veränderungen im blutplasma können erregbarkeit und kontraktionskraft des herz beeinflussen

(adrenalin, noradrenalin, glycoside -> erhöhte ca 2+ konz -> erhöhte kontraktionskraft)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

neuronale beeinflussung

A

sympathikus zb noradrenalin -> erhöhte herzfrequenz, erregungsleistung, kontraktionskraft

parasympathikus zb acetycholin -> verminderte herzfrequenz, erregungsleistung, kontraktionskraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

schlagvolumen
restvolumen
flussrate

A

öffnen und schliessn der klappen ist druck abhägig

  • schlagvolumen: 70 ml
  • restvolumen: 70 ml
  • flussrate: 5l/min
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

anspannungsphase

A

kammermuskulatur kontrahiert ohne das blut aus dem herz gepumt wird
klappen sind geschlossen
blut ist in kammern
druck im herz baut sich auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

austreibungsphase

A

beide herzkammern ziehen sich vollständing zsm
klappen öffnen sich
blut strömt in aorta und lungenschlagader

17
Q

entspannungsphase

A

muskulatur von herzkammern erschlafft

18
Q

füllungsphase

A

segelklappen offen -> blut fliesst in kammern

19
Q

wann entsteht der druck

A

druck entsteht während systolic und diastolic

im alter verlieren arterien an elastiszität was dazu führt, dass der druck steigt, daher haben ältere menschen höhere sys und dia werte

19
Q

ischämie

A

unterbrechung der durchblutung

20
Q

anoxie

A

unterbrechung der o2 zufuhr

21
Q

energie zufuhr zum herz

A

herz wird mit o2 und nährstoffen von 2 koronararterien versorgt

22
Q

blutdruck messung riva rocci

22
Q

kurzfristige anpassung der körperleistung

A

blutdruck ändert sich je nach temp oder sportliche leistung
jedoch mehr oder weinger konstant sonst verletzung von blutgefässen

belastung -> schlagvolumen + herzfrequenz erhöht -> viel blut in muskeln weniger in anderen organen

herzzeit volumen von 5l/min auf 25l/min

23
langfristige anpassungen unter dauerbelastung
muskel zunahme =hypertrophie (risiko für herz infarkt, da optimale o2 zufuhr nicht gewährleistet werden kann) erweiterung der hohlräume = dilation (zellen werden grösser) alles reversible änderungen -> herzgrösse baut sich nach ein paar monaten ohne sport wieder zurück
24
arterien
= wiederstandsgefässe elastische lamina (wiederstandsfähig) tunica intima elastische fasern tunica media (glatte muskelzellen) tunica externa
25
venen
= kapazitätsgefäss tunica intima elastische fasern tunica media (glattemuskulatur) tunica externa venen klappen für blutstromrichtung
26
vasodilation
ausdehnung/erweiterung von blutgefässen gesteuert durch vegetatives nervensystem
27
vasokonstriktion
verengung der blutgefässe gesteurt durch vegetatives nervensystem
28
artherosklerose
verursacht durch wiederholte verletzung der arterien wände zb durch stare bd erhöhunge, rauchen, diabetes, hoher cholesterin spiegel im blut der davon folgender arterieller verschluss = häufige ursache von herzinfrkten und schlaganfällen def: krankhaft einlagerung von fetten in die innere wandschicht von arteriellen blutgefässen
29
ödem (schwellung)
wegen einer herzschwäche wird das blut nicht ausreichend zum herzgebracht -> blut staut am tiefsten punkt des körpers -> flüssigkeitseinlagerungen