Ventrale Rumpfwand - Brust - Thorax als Ganzes und Skelettelemente Flashcards
Tastbare Knochenpunkte
Claviculae Incisura jugularis sterni Art.acromioclaviculare Sternum mit Angulus sterni Proc.xiphoideus Rippen Rippenbogen Crista iliaca, Spina iliaca anterior superior, Tuberculum pubicum, Symphysis pubica
Apertura thoracis superior
Begrenzung: 1. Rippen, Oberrand des Manubrium sterni, 1. BW
Inhalt: Trachea, Ösophagus, N.vagus, phrenicus, laryngées recurrens, Truncus Sympathikus, A.carotis communis, subclavia, Truncus brachiocephalicus, V.jugularis interna, brachiocephalica, subclavia, Lymphgefäße
Apertura thoracis inferior
Wechsel von Brustraum zu Bauchraum
Diaphragma trennt Räume
Begrenzungen: 12. BW, 11.+12. Rippe, Rippenknorpel der 7. bis 10. Rippe, Synchondrosis xiphosternalis
Costae verae
Rippen 1-7
Rippenknorpel steht direkt in gelenkiger Verbindung mit Sternum
Costae spuriae
Rippen 8-12
Stehen nicht direkt mit Sternum in Verbindung
Costae fluctuantes
Rippen 11+12 (teils 10)
Enden frei zwischen Brustmuskeln
Grundaufbau der Rippen
Os costae mit Cartilago costae
Caput costae artikuliert mit BWK
Collum costae
Tuberculum costae artikuliert mit Proc.transversus der WK
Angulus costae
Corpus costae
Flächenkrümmung: Außenfläche nach unten außen
Kantenkrümmung: Caput steht gegenüber ventralen Ende um 2 Wirbel höher
Rippentorsion: um Längsachse verdreht
Individuelle Unterschiede der Rippen
Costae 3-10: typisch, keilförmiges Caput mit 2 Facies articulares capitis costae, Tuberculum costae mit Facies articularis tuberculi costae, Sulcus costae mit Gefäßen und Nerven
Costa 1: abgeplattet, kürzer, breiter, stärker gekrümmt, mit Sulcus arteriae subclaviae und Sulcus verae subclaviae, Ansatzzonen für Mm.scaleni anterioris und medius, Caput mit einer Gelenkfacette, keine Kantenkrümmung und Rippentorsion
Costa 2: Sulcus costae nur angedeutet, Tuberositas musculi serrati anteriores
Costae 11+12: kein Tuberculum costae, kein Sulcus costae, kein Kontakt zu Rippenbogen, vorderes Ende zugespitzt, nur eine Gelenkfläche am Caput
Sternum
Manubrium sterni mit Incisura jugularis
Corpus sterni
Proc.xiphoideus
Über Synchondrosen miteinander verbunden
Angulus sterni
Ludovici
Manubrium in Sagittalebene gegenüber Corpus leicht nach kraniodorsal gekippt
Symphysis manubriosternalis
Mehr als 30% der Fälle
Mit Synovia gefüllter Spalt zwischen Manubrium und Corpus sterni
Symphysis xiphosternalis
Zwischen Corpus sterni und Proc.xiphoideus
Verbindung aus Faserknorpel
Mit zunehmendem Alter: alle 3 Abschnitte verschmelzen knöchern miteinander
Articulationes costovertebrales
Articulationes capitis costae
Articulationes costotransversariae
Art.capitis costae
1., 11., 12. Rippe artikulieren mit entsprechenden BWK über Gelenkfacette
2.-10. artikulieren mit höheren und entsprechenden BWK
Zwei Gelenke durch Lig.capitis costae intraarticulare getrennt
Gelenkkapsel durch Lig.capitis costae radiatum verstärkt
Art.costotransversaria
Rippenhöcker 1.-10. Rippe artikulieren mit Procc.transversi der entsprechenden Wirbel
Dorsal: Lig.costotransversarium laterale zwischen Proc.transversus und Angulus costae
Ventra: Lig.costotransversarium zwischen Proc.transversus und Collum bzw. Caput costae
Lig.costotransversarium superius zu nächst höheren Proc.transversus