Obere Extremität Grundlagen Flashcards
Tastbare Skelettanteile
Clavicula, Acromion, Epicondylus lateralis humeri, Olecranon, Art.sternoclavicularis, Proc.coracoideus, Proc.styloideus ulnae, Spina scapulae, Manubrium sterni, Epicondylus medialis humeri, Proc.styloideus radii, Proc.xiphoideus
Regio supraclavicularis
Fossa supraclavicularis major:
Begrenzt von Clavicula, lateralem Rand des M.sternocleidomastoideus (Trigonum omoclaviculare)
In Tiefe: Vena subclavia, Ganglion cervicale inferius
Fossa supraclavicularis minor:
Begrenzt von Clavicula und Ursprungsköpfen des M.sternocleidomastoideus, medial der Fossa supraclavicularis major
In Tiefe: N.vagus
Sulcus bicipitalis medialis
Begrenzungen: M.biceps brachii (lateral) Septum intermusculare mediale (medial) M.triceps brachii (dorsal) Inhalt (medial nach lateral): N.ulnaris, V.basilica, N.cutaneus antebrachii medialis, Vv.brachiales, A.brachialis, N.medianus
Sulcus bicipitalis lateralis
Begrenzungen: M.biceps brachii (medial) M.brachialis (dorsal) Inhalt: N.radialis, A.collateralis radialis, V.collateralis radialis, V.cephalica
Regio infraclavicularis
Dreieckige Region mit Fossa infraclavicularis (Mohrenheimgrube)
Begrenzung:
Superior: Unterrand der Clavicula
Inferomedial: M.pectoralis major
Superolateral: M.deltoideus
Oberflächliche und tiefeEtage durch Fascia clavipectoralis
Oberflächliche Etage: V.cephalica, Nn.pectorales, Lymphgefäße, Äste der A.thoracoacromialis
Tiefe Etage: A.axillaris, V.axillaris, Plexus brachialis
Regio deltoidea
Entspricht der Ausdehnung des M.deltoideus
Begrenzung:
Medial (ventral): Regio axillaris
Medial (dorsal): Regio scapularis
Unter M.deltoideus: Spatium subdeltoideum mit Bursa subacromialis und Bursa subdeltoidea
Sensible Innervation: N.axillaris
Regio sacpularis
Begrenzungen: Kranial: Regio suprascapularis Medial: Regio interscapularis Kaudal: Regio infrascapularis und Regio pectoralis lateralis Kraniale Grenze: Spina scapulae
Mohrenheim’sche Grube
Fossa infraclavicularis
Sichtbare Vertiefung der Hautoberfläche unterhalb der Clavicula in Regio infraclavicularis
Setzt sich nach distal im Sulcus deltoideopectoralis fort
Begrenzt durch Clavicula, M.deltoideus und M.pectoralis major
Unterteilung in tiefe und oberflächliche Schicht durch Fascia clavipectoralis
Oberflächlich: V.cephalica -> V.axillaris, A.thoracoacromialis durchbricht Faszie
Tief: A.axillaris, V.axillaris, drei Fasciculi des Plexus brachialis
Weiter lateral: A.V.N.suprascapularis
Foramen axillare laterale
Begrenzung: Kranial: M.teres minor Kaudal: M.teres major Medial: M.triceps brachii, Caput longum Lateral: Humerus Inhalt: N.axillaris, A.circumflexa humeri posterior, V.circumflexa humeri posterior
Foramen axillare mediale
Begrenzungen: Kranial und medial:: M.teres minor Kaudal: M.teres major Lateral: M.tricpes brachii, Caput longum Inhalt: A.circumflexa scapulae, V.circumflexa scapulae
Fossa axillaris
Bei locker herabhängendem Arm: pyramidenförmiger, mit Fett und Bindegewebe ausgefüllter Hohlraum
Wird von allen Leitungsbahnen durchquert, die den Arm versorgen (Ausnahme: V.cephalica mit Lymphbahnen)
Boden: Haut der Achselhöhle
Spitze: bis zum Schultergelenk
Vordere Achselfalte: M.pectoralis major
Hintere Achselfalte: M.latissimus dorsi
3 Faszikel des Plexus brachialis dorsal, medial, lateral der A.axillaris
V.axillaris ventral davon
Viele axilläre Lymphknoten und entsprechende -gefäße
Fossa cubitalis
Radial von M.brachioradialis, ulnar von M.pronator teres begrenzt
Boden: Ansatzsehnen des M.biceps brachii, M.brachialis
Von radial nach ulnar: N.radialis (mit A.collateralis radialis, Aufteilung in R.profundus und superficialis), A.brachialis (Aufteilung in A.radialis und A.ulnaris mit A.interossea communis), N.medianus (zwischen Köpfen des M.pronator teres, überkreuzt A.ulnaris)
Über Aponeurosis m.bicipitis: V.cephalica antebrachii, V.basilica antebrachii, V.mediana cubiti
Regio carpalis anterior
Ventrale Übergangsregion zwischen Unterarm und Hand Begrenzungen: Distal: Palma manus Proximal: Regio antebrachii anterior Dorsal: Regio carpalis posterior
Regio carpalis posterior
Dorsale Übergangsregion zwischen Unterarm und Hand Begrenzungen: Distal: Dorsum manus Proximal: Regio antebrachii posterior Ventral: Regio carpalis anterior
Foveola radialis, Tabatière
Grübchen im Bereich der Mittelhandknochen, das bei abdiziertem Daumen sichtbar ist
Durch Endsehnen von M.extensor pollici brevis und M.extensor pollicis longus gebildet
Boden: Os scaphoideum
Inhalt: A.,V.radialis, R.superficialis des N.radialis
Guyon-Loge
Auf ulnarer Seite der Handgelenke ventral
Oberflächlich des Karpaltunnels
Boden: Retinaculum musculorum flexorum (gleichzeitig Dach: Lig.carpi palmare)
Inhalt: N.ulnaris, A.,V.ulnaris
Durchtrittsstelle von Leitungsbahnen zur Handfläche
Karpaltunnel, Canalis carpi
Boden: Handwurzelknochen, proximale Knochen (Os scaphoideum und trapezium) bilden auch radiale Wand
Ulnare Wand: Os pisiforme, Hamulus ossis hamati
Sulcus carpi mit Retinaculum musculorum flexorum als Dach
Inhalt: Sehnen der langen Fingerbeuger, N.medianus
Palma
Grundlage: Metacarpalknochen mit darüberliegende Palmaraponeurose
Linea mensalis, Linea cephalica und Linea vitalis
Dorsum manus
Knöcherne Grundlage: Metacarpalknochen
Sehnen der Unterarmextensoren in Sehnenscheidenentzündung, die vom Retinaculum extensorum überspannt werden
In Subkutangewebe viele epifaszial verlaufende Venen = Rete venosus dorsale manus
Sensible Innervation: durch N.ulnaris und N.radialis
Clavicula
Extremitas sternalis Extremitas acromialis S-förmige Krümmung Tuberculum conoideum Linea trapezoidea Sulcus musculi subclavii
Scapula
Facies costalis Facies posterior Margo lateralis, medialis, superior Angulus lateralis, inferior, superior Collum scapulae Cavitas glenoidalis Tubercula supraglenoidale et infragleonidale Proc.coracoideus Incisura scapulae Spina scapulae Fossa subscapularis Fossa supraspinata Fossa infraspinata
Humerus
Collum anatomicum und chirurgicum Tuberculum majus und minus Sulcus intertubercularis Corpus humeri Tuberositas deltoidea Sulcus nervi radialis Condylus humeri Trochlea humeri Capitulum humeri Epicondylus medialis et lateralis
Radius
Caput radii Collum radii Margines anterior, interosseus et posterior Tuberositas radii Distale Radiusepiphyse Proc.styloideus radii
Ulna
Olecranon Proc.coronoideus Margines anterior, interosseus, posterior Tuberositas ulnae Caput ulnae Proc.styloideus ulnae
Carpus, Metacarpus und Digiti manus
Carpus proximale Reihe:
Os scaphoideum, Os lunatica, Os triquetrum, Os pisiforme
Distale Reihe:
Os trapezium, Os trapezoideum, Os capitatum, Os hamatum
Digiti: Pollex, Index, Digitus medius, Digitus anularis, Digitus minimus
Art.sternoclavicularis
Einzige echte gelenkige Verbindung zwischen OE und Rumpf
Facies articularis der Extremitas sternalis der Clavicula und der Incisura clavicularis des Manubrium sterni leicht sattelförmig
Kugelgelenk
Discus articularis unterteilt Gelenk
Starker Bandapparat:
Ligg.sternoclavicularia anterius et posterius
Lig.interclaviculare (entlang der Oberseite des Brustbeins, verbindet beide Schlüsselbeine miteinander)
Lig.costoclaviculare (vom Knorpel der ersten Rippe zu medialem Ende der Clavicula)
M.subclavius (von erster Rippe zu Clavicula) wie aktives Band
Art.acromioclavicularis
Planes Gelenk zwischen Extremitas acromialis der Clavicula und Acromion der Scapula
Bänder:
Lig.acromioclaviculare (Verstärkung der Gelenkkapsel)
Lig.trapezoideum (von Linea trapezoidea zu Proc.coracoideus)
Lig.conoideum (von Tuberculum conoideum zu Proc.coracoideus)
Ligg.trapezoideum (lateral) + conoideum (medial) = Lig.coracoclaviculare
Weitere Bänder ohne direkten Bezug zu den Gelenken:
Lig.coracoacromiale (von Proc.coracoideus zu Acromion, Schulterdach)
Lig.transversum scapulae superius (überbrückt Incisura scapulae)
Lig.transversum scapulae inferius (inkonstant ausgebildet, unterhalb des lateralen Endes der Spina scapulae)
Mechanik des Schultergürtels
Clavicula kann um sagittale und longitudinale Achse bewegt werden = Kegel mit Spitze im Art.sternoclavicularis und Basis im Art.acromioclavicularis
Durch leichte Sattelform leichte Rotationsbewegung um Längsachse möglich
Verhält sich wie Kugelgelenk
Elevation/Depression 40° - 0° - 10°
Protraktion/Retraktion 25° - 0° - 25°
Scapula wird immer mitbewegt -> Angulus inferior kann um 30° nach medial und 60° nach lateral gedreht werden (relevant für Elevation)
Art.humeri
Humeruskopf mit Cavitas glenoidalis
Fläche der Cavitas glenoidalis deutlich kleiner als Kopf
Vergrößerung durch Labrum glenoidale
Kugelgelenk mit größtem Bewegungsumfang
Weite Gelenkkapsel entspringt am Labrum glenoidale bis Collum anatomicum mit Recessus axillaris
Bänder:
Lig.coracohumerale (kranial, von Basis des Proc.coracoideus zu Gelenkkapsel)
Lig.glenohumeralia superius, medius et inferius (ventral, von Collum scapulae zu Gelenkkapsel)
Rotatorenmanschette:
M.supraspinatus (kranial)
M.infraspinatus (dorsal oben)
M.teres minor (dorsal unten)
M.subscapularis (ventral)
Sehne des langen Kopfs des M.biceps brachii läuft durch Gelenkhöhle, lagert sich Humerus im Sulcus intertubercularis an
Kraniale Begrenzung: Schulterdach aus Acromion, Proc.coracoideus und Lig.coracoacromiale
Bursae unter Schulterdach:
Bursa subacromialis (auf Ansatzsehne des M.supraspinatus, kommuniziert nach lateral mit Bursa subdeltoidea; zusammen subakromiales Nebengelenk -> reibungsarmes Gleiten)
Bursa subcoracoidea unter Proc.coracoideus mit Bursa subtendinea muschuli subscapularis unter Ansatzsehne des M.subscapularis in Verbindung, kommuniziert mit Gelenkhöhle
Mechanik des Schultergelenks
Größtes Bewegungsausmaß
Kugelgelenk mit 3 Achsen:
Anteversion/Retroversion 90° - 0° - 40° bzw. 170° - 0° - 40°
Um transversale Achse, nach vorne und hinten
Abduktion/Adduktion 90° - 0° - 40° bzw. 180° - 0° - 40°
Um sagittale Achse, wegführen und hinführen zum Rumpf
Außenrotation/Innenrotation 60° - 0° - 70° bzw. 90° - 0° - 100°
Um Achse entlang des Femurschafts
Art.cubiti
Drehscharniergelenk
Art.humeroulnaris
Art.humeroradialis
Art.radioulnaris proximalis
Gelenkkapsel von Humerus distal der Epicondyli bis 1 cm distal des Lig.anulare radii (umgibt alle 3 Gelenkflächen)
Bänder:
Lig.collaterale ulnare: von Epicondylus medialis dreiecksförmig ventral zu Proc.coronoideus und dorsal zu Olecranon
Lig.collaterale radiale: von Epicondylus lateralis mit zwei Anteilen in Lig.anulare radii und inseriert so an Vorder- und Hinterkante der Incisura radialis ulnae
Art.humeroulnaris
Reines Scharniergelenk
Trochlea humeri mit Incisura trochlearis der Ulna
Knochenführung durch Trochlea ausgeprägt
Art.humeroradialis
Capitulum humeri und Fovea articularis des Radiuskopfs
Kugelgelenk
Kopplung des Radius an Ulna (durch Lig.anulare radii und Membrana interossea) verhindert Abduktions- und Adduktionsbewegungen
Art.radioulnaris proximalis
Zapfengelenk
Circumferentia articularis und Incisura radialis ulnae und Lig.anulare radii (An Vorderkante der Incisura radialis ulnae befestigt, umschlingt Circumferentia articularis, inseriert an Hinterkante der Incisura radialis ulnae)
Art.radioulnaris distalis
Incisura ulnaris radii und Circumferentia articularis ulnae
Radgelenk mit einer Bewegungsachse
Membrana interossea antebrachii
Membrana interossea antebrachii
Syndesmose
Stabilisierung der Rotationsbewegungen des Unterarms
Muskelursprung, Trennung von Flexoren und Extensoren
Proximal: Durchtrittsstelle für A./V.interossea posterior, Aussparung, um Raum für Tuberositas radii bei Pronations- und Supinationsbewegungen zu schaffen
Corda obliqua: dem Faserverlauf entgegengerichteter Bandzug
Mechanik Ellenbogengelenk und distales Radioulnargelenk
Ellenbogen: Flexion und Extension um Transversalachse
Im Zusammenspiel mit distalem Radioulnargelenk: Rotationsbewegungen um Ache diagonal durch Unterarm von Radius- zu Ulnakopf -> Pronation und Supination
Extension/Flexion 10° - 0° - 150°
Supination/Pronation 90° - 0° - 90°
Gelenke der Hand
proximal: Art.radiocarpalis
distal: Art.mediocarpalis
Articulationes intercarpales
Articulationes carpometacarpales
Articulationes intermetacarpales
Articulationes metacarpophalangeae
Articulationes interphalangeae manus
Art.radiocarpalis
Eigelenk
Facies articularis carpalis des Radius und Discus articularis distal des Caput ulnae, 3 proximale Handwurzelknochen
Os scaphoideum, Os lunatica mit Radius
Os triquetrum mit Discus articularis
Art.mediocarpalis
Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum mit Os trapezium, Os trapezoideum, Os capitatum, Os hamatum
Verzahntes Scharniergelenk
Os pisiforme nicht beteiligt
Bänder zwischen Unterarm und Handwurzelknochen
Hemmen Ulnarabduktion der Hand:
Lig.collaterale carpi radiale: kräftiges Band zwischen Proc.styloideus radii und Os scaphoideum
Ligg.radiocarpale palmare: palmarseitig, schräg von Radius zu mittig gelegenen ulnaren Handwurzelknochen, distale Züge hemmen Ulnar-, proximale Züge hemmen Radialabduktion
Hemmen Radialabduktion:
Lig.collaterale ulnare: von Proc.styloideus ulnae zu Os triquetrum
Lig.radiocarpale dorsale: von Dorsalseite des Radius schräg zu ulnar gelegenen Handwurzelknochen, v.a. Os triquetrum
Lig.ulnocarpale palmare: flächig vom Proc.styloideus ulnae zu Os lunatum und Os triquetrum
Articulationes intercarpales
Amphiarthrosen
Durch Bänder auf Palmar- und Dorsalseite und interossäre Bänder straff verspannt
Vgl. Art.carpometacarpales 2-4, Art.intermetacarpales 2-5
Bänder:
Bandkomplexe in 3 Ebenen: Ligg.intercarpalia dorsalia, palmaria, interossea
Lig.carpi radiatum: auf Palmarseite sternförmig von Os capitatum in alle Richtungen
Lig.carpi arcuatum: auf Dorsalseite bogenförmig von Os scaphoideum über Oa lunatum zu Os triquetrum
Lig.pisohamatum: Fortsetzung der Ansatzsehne des M.flexor carpi ulnaris zu Hakenbein, in die das Os pisiforme eingelagert ist