Ventrale Rumpfwand - Brust - Faszien und Muskulatur Flashcards
Fascia endothoracica
Bindegewebsschicht, die Innenseite des Thorax auskleidet
Kontakt zwischen Thoraxinnenwand (Rippenperiost) mit der Mm.intercostales interni/intimi bedeckenden Fascia thoracica interna und Pleura parietalis
Im Bereich der Pleurakuppel besonders ausgeprägt = Sibson-Faszie (Membrana suprapleuralis, zervikothorakales Diaphragma)
Fascia thoracica externa
Bedeckt M.intercostalis externus und Periost der Rippen ventral
Ursprünge des M.pectoralis major, minor und des M.serratus anterior und M.obliquus externus abdominis durchbrechen Faszie
Fascia thoracica interna
Begrenzt M.intercostalis internus nach dorsal zur Pleura
Fascia pectoralis
Teil der Fascia thoracica externa, der über M.pectoralis major liegt
Membrana intercostalis externa
Dünne Bindegewebsschicht, die Interkostalräume außen zwischen Knochen-Knorpel-Grenze der Costae und dem Sternum bedeckt
Mm.intercostales externi
I: Nn.intercostales
U: Crista costae
A: nächsttiefere Rippe
F: Rippenheber, Inspiration
Mm.intercostales interni
I: Nn.intercostales
U: Innenfläche des Rippenoberrands
A: Sulcus costae
F: Rippensenker, Exspiration
Mm.intercostales Intimi
I: Nn.intercostales
U: Innenfläche des Rippenoberrands
A: Sulcus costae (innen)
F: Rippensenker, Exspiration
Mm.subcostales
I: Nn.intercostales
U: Innenfläche des Rippenoberrandes
A: Sulcus costae (innen)
F: Rippensenker, Exspiration
M.transversus thoracis
I: Nn.intercostales (T2-6)
U: Sternum
A: Cartilagines costarum 2-6
F: Rippensenker, Exspiration
M.serratus posterior superior
I: kraniale Nn.intercostales
U: Procc.spinosi des 6.,7. HW, 1.,2. BW
A: 2.-5. Rippe lateral des Angulus costae
F: Rippenheber, Inspiration
M.serratus posterior inferior
I: kaudale Nn.intercostales
U: Procc.spinosi des 11.,12. BW, 1.,2. LW
A: kaudaler Rand der 9.-12. Rippe
F: senkt 9.-12. Rippe, Antagonist des Zwerchfells
Diaphragma
Pars muscularis
Centrum tendineum
Pars lumbalis, costalis und sternalis
Pars lumbalis
Crus dexter und sinistrum rechts und links der Ventralseite der Wirbelsäule
Crus dextrum: länger, breiter, entspringt an LWK 1+2 und dazwischen liegenden Disci intervertebrales
Crus sinistrum: kürzer, schmaler, an LWK 1+2 inkl. Disci intervertebrales fixiert
Je Pars lateralis, intermedia, medialis
Pars medialis des Crus dextrum: bildet Schlaufe um Speiseröhre: Hiatus œsophageus, mit Pars medialis des Crus sinistum an Mittellinie über Lig.arcuatum medianum (Aortenarkade) verbunden, dahinter: Hiatus aorticus mit Aorta und Ductus thoracicus
Pars intermedia des Crus dextrum: zieht über M.psoas major (Psoasarkade) = Lig.arcuatum mediale, an Seiten des 1.+2.LW und lateral am Proc.transversus des 1.LW befestigt
Partes laterales des Crus dextrum/sinistrum: Lig.arcuatum laterale über M.quadratus lumborum (Quadratusarkade), an Proc.transversus des 1.LW und lateral an 12.Rippe fixiert
Pars costalis
Entspringt rechts und links vom Rippenbogen und von knorpeligen Anteilen der 7.-12. Rippe
Zu Centrum tendineux
Pars sternalis
Entspringt an Hinterfläche des Proc.xiphoideus und mit kleinen Anteilen vom hinteren Blatt der Rektusscheide
Zu Centrum tendineum
Centrum tendineum
Gemeinsame Ansatzsehne der muskulären Anteile des Zwerchfells
Rechts der Mittellinie: Begrenzung für Foramen venae cavae (V.cava inferior)
Mit Herzbeutel verwachsen
Mit Area Nuss der Leber verschmolzen
Trigonum sternocostale
Am Übergang zwischen Pars sternalis und costalis
Ventral davor: A.epigastrica superior als Endast der A.thoracica interna mit ihren Begleitvenen und Lymphgefäßen
Trigonum lumbocostale
Bochdalek-Dreieck
Am Übergang von Pars costalis zu lumbalis
Muskelfreies Dreieck
Von Bindegewebe und serösen Häuten verschlossen
Nn.splanchnici major et minor
Auf jeder Seite durch Zwerchfellschenkel (zwischen Pars medialis und intermedia)
Durchtretende Strukturen - Zwerchfell
V.azygos, hemiazygos: zwischen Pars medialis und intermedia
Speiseröhre: Hiatus ösophageus (Crus dextrum) mit Trunci vagales anterior et posterior, Rr.oesophageales der A./V.gastrica sinistra, Lymphgefäße
Aorta: hinter Sehnenbogen der Partes mediales des Crus dextrum und sinistrum durch Hiatus aorticus mit Ductus thoracicus, V.azygos
Foramen venae cavae
N.phrenicus sinister
Grenzstränge
Leitungsbahnen Zwerchfell
Arterien
Brusthöhlenseitig:
Aa.musculophrenicae (aus A.thoracica interna)
Aa.pericardiacophrenicae (aus A.thoracica interna)
Aa.phrenicae superiores (aus Aorta thoracica)
Bauchhöhlenseitig:
Aa.phrenicae inferiores (aus Aorta abdominalis)
Venen
Vv.phrenicae superiores (-> V.azygos, hemiazygos), inferiores (-> V.cava inferior)
Lymphe über eigene Lymphbahnen zu Lymphbahnen der Pleura und des Peritoneums
Innervation Zwerchfell
Großteil über Nn.phrenici aus C3-C5 des Plexus cervicalis
Zusätzlich benachbarte Nn.intercostales und N.subclavius