Obere Extremität Grundlagen 2 Flashcards
Hautnerven
N.axillaris, N.radialis, N.musculocutaneus, N.medianus, N.ulnaris, N.cutaneus brachii medialis, N.cutaneus antebrachii medialis, Fasern der Nn.intercostobrachiales
Plexus brachialis
Rr.anteriores der Spinalnerven C5-T1
Verteilstation für Nervenversorgung
Unterteilung in Pars supra- und infraclavicularis
Pars supraclavicularis
Rr.anteriores der 5 Spinalnerven zu 3 Stämmen zusammengeschlossen:
Truncus superior: C5 + C6
Truncus medius: C7
Truncus inferior: C8 + T1
Spinalnerven laufen mit A.subclavia durch Skalenuslücke zwischen M.scalenus anterior und medius nach lateral, vereinigen sich zu Trunci, treten kaudal der Clavicula in Achselhöhle ein
N.dorsalis scapulae, N.thoracicus longus, N.suprascapularis, N.subclavius, Muskeläste für Mm.scaleni und M.longus colli
N.dorsalis scapulae
C3-C5
Durchbohrt und innerviert M.scalenus medius, zieht am Unterrand des M.levator scapulae (Leitmuskel) entlang zur Margo medialis der Scapula
Innerviert M.levator scapulae, Mm.rhomboidei
N.thoracicus longus
C5-C7
Durchbohrt weiter kaudal M.scalenus medius, zieht hinter Clavicula und Trunci zu vorderer Rumpfwand, verläuft auf M.serratus anterior, innerviert diesen
N.suprascapularis
C4-C6
Nach Ursprung aus Truncus superior zusammen mit A.suprascapularis zur Incisura scapulae, unter Lig.transversum scapulae superius in Fossa supraspinata, um Spina scapulae herum unter Lig.transversum scapulae inferius in Fossa infraspinata
Innerviert M.supraspinatus und M.infraspinatus
N.subclavius
C5-C6
Kurzer Ast zum M.subclavius, der gelegentlich Ast zu N.phrenicus abgibt (Nebenphrenicus)
Muskeläste für Mm.scaleni und M.longus colli
C5-C8
Pars infraclavicularis
Trunci spalten sich nach Abgabe der supraklavikulären Äste je in vorderen und hinteren Anteil (Divisiones anteriores et posteriores), lagern sich zu Faszikeln der Pars infraclavicularis zusammen
Aus Faszikeln gehen Hauptnerven des Plexus brachialis hervor
Fasciculus posterior: aus Divisiones posteriores aller 3 Trunci (C5-T1)
Fasciculus lateralis: aus Divisiones anteriores der Trunci superior et medius (C5-C7)
Fasciculus medialis: aus Divisio anterior der Truncus inferior (C8-T1)
Lagern sich im Verlauf an A.axillaris an
Seitenäste: N.pectoralis lateralis, medialis, Nn.subscapulares, N.thoracodorsalis
N.pectoralis lateralis
C5-C7
Aus lateralem Faszikel, zieht durch Trigonum clavipectorale zu M.pectoralis major -> Innervation
N.pectoralis medialis
C8-T1
Von medialem Faszikel durch M.pectoralis minor zu M.pectoralis major, versorgt beide
Nn.subscapulares
C5-C7
Meist 2 kurze Äste aus posteriorem Faszikel zu M.subscapularis, seltener zu M.teres major
N.thoracodorsalis
C6-C8
Aus posteriorem Faszikel mit A.thoracodorsalis zu M.latissimus dorsi, innerviert diesen und M.teres major
Hauptnerven Fasciculus posterior
N.axillaris
N.radialis
Hauptnerven Fasciculus lateralis
N.musculocutaneus
N.medianus , Radix lateralis
Hauptnerven Fasciculus medialis
N.medianus, Radix medialis
N.ulnaris
N.cutaneus brachii medialis
N.cutaneus antebrachii medialis
N.axillaris
C5-C6
Zieht mit A.circumflexa humeri posterior durch laterale Achsellücke
Verzweigt sich unter M.deltoideus, versorgt diesen und M.teres minor
Sensorischer Ast: N.cutaneus brachii lateralis superior versorgt Haut der Schulter über M.deltoideus (tritt am Hinterrand des M.deltoideus durch Faszie)
N.radialis
C5-T1
Ventral der Ansatzsehne des M.latissimus dorsi, tritt mit A.profunda brachii durch Trizepsschlitz
Lagert sich im Sulcus nervi radialis dem Humerus an, gelangt im Radialistunnel zwischen M.brachialis und M.brachioradialis von lateral in Ellenbeuge
Äste des N.radialis am Oberarm
Von proximal nach distal
N.cutaneus brachii posterior: im Bereich des Trizepsschlitzes zur Versorgung der Haut des hinteren Oberarms
N.cutaneus brachii lateralis inferior: vor Anlagerung an Humerus im Sulcus nervi radialis
Muskeläste zum M.triceps brachii: vor Sulcus nervi radialis
N.cutaneus antebrachii posterior: im Sulcus nervi radialis, zwischen Ansatz des M.deltoideus und M.triceps brachii durch Faszie, Streckseite des Unterarms
Muskeläste für Radialisgruppe des Unterarms: M.brachioradialis, Mm.extensores carpi radialis longus et brevis
N.radialis tritt von lateral durch Radialistunnel in Ellenbeuge und spaltet sich in R.superficialis und profundus auf
R.superficialis des N.radialis
Rein sensorisch
Setzt Verlauf des N.radialis fort
Mit A.radialis entlang des M.brachioradialis (Leitmuskel)
Durch Tabatière auf Dorsalseite des Handgelenks, versorgt radiale Seite
Entsendet R.communicans ulnaris zu N.ulnaris
Spaltet sich in 5 Nn.digitales dorsales auf: je 2 versorgen radiale und ulnare Dorsalseite des Daumens und Zeigefingers und einer die radiale Dorsalseite des Mittelfingers (radiale 2 1/2 Finger auf Dorsalseite); Haut über Grund- und Mittelphalanx
R.profundus des N.radialis
Durchbricht distal der Ellenbeuge M.supinator (Supinatorkanal mit Frohse-Fränkel-Arkade)
Schlingt sich um Radius auf Dorsalseite des Unterarms, zieht zwischen tiefer und oberflächlicher Schicht der Strecker nach distal
Versorgt alle Streckmuskeln des Unterarms, läuft in sensorischen N.interosseus antebrachii posterior aus -> Innervation des Handgelenks
N.musculocutaneus
C5-C7
Durchbohrt Mist M.coracobrachialis, zieht zwischen M.brachialis und M.biceps brachii nach distal
Durchbricht lateral oberhalb des Ellenbogens mit sensorischem Endast N.cutaneus antebrachii lateralis die Faszie -> Haut am lateralen Unterarm bis zum Handgelenk
Gibt motorische Äste zur Versorgung von M.coracobrachialis, M.biceps brachii, M.brachialis ab (alle ventralen Oberarmmuskeln)
N.medianus
C6-T1
Aus Vereinigung von Radix lateralis des lateran Faszikel und Radix medialis des medialen Faszikels auf Ventralseite der A.axillaris = Medianusgabel
Verläuft im Sulcus bicipitalis medialis auf Septum intermusculare brachii mediale nach distal
Gelangt medial der A.brachialis auf M.brachialis in Ellenbeuge
Zieht zwischen Köpfen des M.pronator teres durch zwischen Mm.flexores digitorum superficialis et profundus bis zu Handgelenken -> Karpaltunnel, unter Palmaraponeurose zu Fingern
Gibt am Unterarm Rr.musculares, N.interosseus antebrachii anterior, R.palmaris, Nn.digitales palmares communes ab
Rr.musculares des N.medianus
Ziehen zu fast allen ventralen Unterarmmuskeln (außer M.flexor carpi ulnaris und ulnaren Bäuchen des M.flexor digitorum profundus)
N.interosseus antebrachii anterior (aus N.medianus)
Verläuft mit A.interossea anterior auf Membrana interossea bis zu M.pronator quadratus
Innerviert motorisch alle tiefen Beugemusklen des Unterarms (außer ulnare Bäuche des M.flexor digitorum profundus) und sensorisch die Handgelenke palmar
R.palmaris des N.medianus
Versorgt Daumenballen, Radialseite der Hohland
Nn.digitales palmares communes (aus N.medianus)
Entstehen nach Durchtritt des N.medianus durch Karpaltunnel
Teilen sich in sensorische Nn.digitales palmares proprii auf
Je 2 Endäste versorgen Palmarfläche von Daumen, Zeige- und Mittelfinger, 7.Ast zieht zur Radialseite des Ringfingers
Innervieren zusätzlich distale Abschnitte der dorsalen Handflächen
-> palmare Anteile der 3 1/2 radialen Finger und deren Endabschnitte auf der Dorsalseite
Motorisch: meiste Thenarmuskeln (außer M.adductor pollicis, Caput profundum des M.flexor pollicis brevis), Mm.lumbricales 1+2
N.ulnaris
C8-T1
Im Sulcus bicipitalis medialis zu Unterarm
Durchbricht Septum intermusculare mediale in Mitte des Oberarms
Zieht nach dorsal auf Streckseite, legt sich im Sulcus nervi ulnaris dem Epicondylus medialis des Humerus an
Am Unterarm auf Beugeseite, dann mit A.ulnaris entlang M.flexor carpi ulnaris (Leitmuskel) zu Handgelenken, durch Guyon-Loge zu Handfläche
Äste des N.ulnaris am Unterarm
R.articularis cubiti zu Ellenbogengelenk
Rr.musculares für M.flexor carpi ulnaris und ulnare Bäuche des M.flexor digitorum profundus
R.dorsalis auf halber Höhe am Unterarm, zu Dorsalseite -> Nn.digitales dorsales -> ulnarer Handrücken und Dorsalseite der 2 1/2 ulnaren Finger
R.palmaris: Haut über Handgelenk und Hypothenar
In Guyon-Loge: Aufteilung in Endäste -> R.profundus und superficialis
R.profundus des N.ulnaris
Unter M.flexor digiti minimi brevis entlang des tiefen Hohlhandbogens zu M.adductor pollicis und M.flexor pollicis brevis
Versorgt alle Hypothenarmuskeln, alle Mm.interossei palmares und dorsales, Mm.lumbricales 3+4, M.adductor pollicis, Caput profundum des M.flexor pollicis brevis
R.superficialis des N.ulnaris
Überwiegend sensorisch (motorisch nur M.palmaris brevis)
Zieht über M.flexor digiti minimi brevis nach distal
Zweigt sich in 2 Nn.digitales palmares communes auf -> teilen sich je zu Nn.digitales palmares proprii auf -> Palmarseite dr ulnaren 1 1/2 Finger und Dorsalseite deren Endglieder
N.cutaneus brachii medialis und N.cutaneus antebrachii medialis
Rein sensorisch (C8-T1)
Im Sulcus bicipitalis medialis
N.cutaneus brachii medialis: dünn, kurz, Fasern von der Brustwand aus T2 und T3 lagern sich über Nn.intercostobrachiales an, versorgen Haut der Achselhöhle, des medialen Oberarms
N.cutaneus antebrachii medialis: durchbricht mit V.basilica Oberarmfaszie, teilt sich in R.anterior und posterior auf, versorgt Haut des ulnaren Unterarms bis zum Handgelenk
Autonomgebiete
N.axillaris: Haut über M.deltoideus
N.radialis: Haut auf Dorsalseite zwischen Daumen und Zeigefinger
N.medianus: Endglieder von Zeige- und Mittelfinger
N.ulnaris: Endglied des Kleinfingers
Leitmuskeln
M.coracobrachialis: N.musculocutaneus
M.pronator teres: N.medianus
M.supinator: N.radialis
M.flexor carpi ulnaris: N.ulnaris
A.subclavia
Rechts: aus Truncus brachiocephalicus (1.Ast des Aortenbogens)
Links: direkter Abgang aus Aorta (3.Ast)
Durch Scalenuslücke zwischen Mm.scaleni anterior et medius, über Pleurakuppel, an 1. Rippe -> A.axillaris
Versorgt mit Ästen: Arm, Halsregion mit dort befindlichen Organen, Teile der vorderen Brustwand, Teile des Gehirns
Lagert sich in Skalenuslücke von kaudal dem Plexus brachialis an
4 Äste: A.vertebralis, A.thoracica interna, Truncus thyrocervicalis, Truncus costocervicalis
A.vertebralis
Geht medial des M.scalenus anterior nach kranial ab (Pars prevertebralis)
Zieht in Foramen transversarium des 6. HW, verläuft durch weitere Foramina intertransversaria nach oben (Pars transversaria)
Legt sich dem hinteren Bogen des Atlas auf (Pars atlantica)
Durchbohrt Membrana atlantooccipitalis und Dura mater
Gelangt durch Foramen magnum in Schädelhöhle (Pars intracranialis)
Nach Vereinigung mit gegenseitiger Arterie -> A.basilaris -> Versorung des Hirnstamms, Kleinhirns, hinteren Anteilen des Großhirns (Lobus occipitalis und temporalis)
A.thoracica interna
Geht nach kaudal ab
Zieht etwa 1 cm lateral vom Rand des Sternums zwischen Fascia endothoracica und Rippen nach kaudal
Auf Höhe der 6. Rippe -> Endäste A.musculophrenica, A.epigastrica superior
Äste:
Rr.tracheales, bronchiales, thymici und mediastinales: feine Äste
A.pericardiacophrenica: mit N.phrenicus zwischen Perikard und Pleura mediastinalis zu Zwerchfell -> Zwerchfell, Herzbeutel
Rr.sternales: Brustbein
Rr.perfrorantes: Brustmuskulatur, bilden Rr.mammarii mediales
Rr.intercostales anteriores 1-6: anastomisieren mit Aa.intercostales posteriores -> ICR 1-6
A.musculophrenica: am Rippenbogen entlang zu Zwerchfell, gibt Rr.intercostales anteriores 7-10 ab
A.epigastrica superior: setzt Verlauf fort, tritt durch Trigonum sternocostale des Zwerchfells, anastomisiert mit A.epigastrica inferior
Truncus thyrocervicalis
Zweigt nach kranial ab
Verläuft von medial her vor M.scalenus anterior, verzweigt sich in 4 Äste:
A.thyroidea inferior: stärkster Ast, gewunden nach medial mit Rr.glandulares zu kausalen Abschnitten der Schilddrüse
Gibt Rr.pharyngeales zu Hypopharynx, Rr.oesophageales zu Pars cervicalis des Oesophagus, Rr.tracheales zu Trachea ab, A.laryngea inferior versorgt von kaudal kommend Larynx
A.cervicalis ascendens: zieht als dünnes Gefäß auf M.scalenus anterior nach kranial -> Halsmuskulatur, gibt Rr.spinales zum Rückenmark ab
A.transversa colli: verläuft nach lateral, zweigt sich in 2 Äste auf
R.profundus: durchquert Faszikel des Plexus brachialis, lagert sich (als A.dorsalis scapulae) der Margo medialis der Scapula an, -> oberflächliche Rückenmuskulatur, Anastomose auf Dorsalseite der Scapula mit A.suprascapularis und A.circumflexa scapulae
R.superficialis: überquert Plexus brachialis, zieht zu Unterseite des M.trapezius
A.suprascapularis: über Plexus brachialis, lagert sich N.suprascapularis an, zeigt über Lig.transversum scapulae superius in Fossa supraspinata, unterhalb Lig.transversum scapulae inferius in Fossa infraspinata -> Versorgung der Muskeln
R.acromialis zieht zu Acromion, A.suprascapularis anastomisiert mit A.circumflexa scapulae und über Äste mit A.dorsalis scapulae
Truncus costocervicalis
Zieht nach kaudal, spaltet sich hinter M.scalenus anterior in 2 Endäste:
A.intercostalis suprema: zum 1. und 2. ICR
A.cervicalis profunda: nach dorsal in die Tiefe zu prävertebraler Halsmuskulatur
A.axillaris
Beginnt an lateralem Rand des Thorax auf Höhe der 1. Rippe
Durchquert Achselhöhle zwischen M.pectoralis major und Endsehne des M.latissimus dorsi
Am Unterrand des M.pectoralis major -> A.brachialis
Abgänge versorgen Bereich der Schulter, deren Muskeln und teile der vorderen Rumpfwand
6 Äste:
A.thoracica superior, A.thoracoacromialis, A.thoracica lateralis, A.subscapularis, A.circumflexa humeri anterior, A.circumflexa humeri posterior
A.thoracica superior
Inkonstantes dünnes Gefäß
Zu Mm.pectorales major et minor
Versorgung: Mm.pectorales major et minor und Teile des M.serratus anterior
A.thoracoacromialis
Kurzes starkes Gefäß
Nach ventral-kranial, Aufzweigung im Trigonum clavipectorale in:
R.clavicularis, R.acromialis, R.deltoideus, Rr.pectorales
A.thoracica lateralis
Auf M.serratus anterior und lateral des M.pectoralis minor nach kaudal
Gibt Rr.mammarii laterales zur Versorgung der Brustdrüse ab
A.subscapularis
Kurzes starkes Gefäß
Margo lateralis der Scapula entlang, Aufteilung in Endäste:
A.circumflexa scapulae: durch mediale Achsellücke auf Rückseite der Scapula in Fossa infraspinata, anastomosiert mit Ästen der A.suprascapularis und über dünne Äste mit A.dorsalis scapulae
A.thoracodorsalis: setzt Verlauf der A.subscapularis fort, begleitet N.thoracodorsalis, zieht auf M.serratus anterior zu M.latissimus dorsi, versorgt diese
A.circumflexa humeri anterior
Dünnes Gefäß
Zieht vorne um proximalen Humerusschaft zu Humeruskopf, den sie versorgt
A.circumflexa humeri posterior
Stärker
Verläuft durch laterale Achsellücke hinter Humerusschaft
Verzweigt sich unterhalb des M.deltoideus (versorgt diesen)
Anastomisiert mit A.circumflexa humeri anterior
A.brachialis
Setzt Verlauf der A.axillaris fort
Zieht durch Sulcus bicipitalis medialis in Gefäß-Nerven-Straße des Oberarms zwischen Beugern und Streckern nach distal
Wird vom N.medianus und zwei Vv.brachailes begleitet
wendet sich auf M.brachialis nach ventral, zieht radial des N.medianus unter Aponeurose des M.biceps brachii in Tiefe der Ellenbeuge -> Aufzweigung in A.radialis und A.ulnaris
Versorgt Humerusschaft, distale Epiphyse, Muskulatur des Oberarms, Ellenbogengelenk
3 Äste: A.profunda brachii, A.collateralis ulnaris superior, A.collateralis ulnaris inferior
A.profunda brachii
Geht wenige Zentimeter nach A.circumflexa humeri posterior ab
Wendet sich nach dorsal
Legt sich zwischen lateralem und medialem Kopf des M.triceps brachii dem N.radialis an
Begleitet N.radialis im Sulcus nervi radialis
Äste: A.collateralis media: durchbohrt M.triceps brachii, verzweigt sich in Gefäßnetz dorsal auf Ellenbogengelenk (Rete articulares cubiti), A.collaterlais radialis: Setzt Verlauf der A.profunda brachii an Lateralseite des Oberarms fort, beteiligt sich an Rete articulare cubiti
A.collateralis ulnaris superior
Eine oder mehrere Arterien entlang dem N.ulnaris zum Rete articulare cubiti
A.collateralis ulnaris inferior
Entspringt distal am Oberarm, zieht zum Rete articulare cubiti
A.radialis
Liegt in Ellenbeuge radial des M.pronator teres
Verläuft zusammen mit R.superficialis des N.radialisam M.brachioradialis entlang nach distal
Wendet sich distal nach dorsal, zieht in Tabatière auf Radialseite des Carpus
Tritt durch M.interosseus dorsalis 1 in Hohlhand, bildet Arcus palmaris profundus
7 Äste: A.recurrens radialis, R.carpalis palmaris, R.palmaris superficialis, R.carpalis dorsalis, A.princeps pollicis, A.radialis indicis, Arcus palmaris profundus
A.recurrens radialis
Ast am proximalen Unterarm
Zieht radialseitig unter M.brachioradialis zu Rete articulare cubiti, versorgt umliegende Muskeln
R.carpalis palmaris der A.radialis
Läuft in Karpalkanal
Versorgt diesen
R.palmaris superficialis der A.radialis
Bildet mit A.ulnaris unter Palmaraponeurose Arcus palmaris superficialis
R.carpalis dorsalis der A.radialis
Speist Rete carpale dorsale im Bereich des Retinaculum musculorum extensorum
Von Rete carpale dorsale entspringen: Aa.metacarpales dorsales, die sich je in 2 Aa.digitales dorsales aufteilen -> Versorgung der Fingerrückseite
A.princeps pollicis der A.radialis
Entspringt beim Durchtritt durch M.interosseus dorsalis 1
Versorgt palmare Fläche des Daumens
A.radialis indicis
Verläuft entlang der Radialseite des Zeigefingers
Arcus palmaris profundus
Liegt unter M.adductor pollicis
Auf den Basen der 2.-4. Metakarpalknochen
Verbindet sich mit R.palmaris profundus der A.ulnaris
Gibt 3 Aa.metacarpales palmares zur Versorgung des Mm.interossei ab (verbinden sich distal mit Fingerarterien)
A.ulnaris
Unter N.medianus und M.pronator teres zur Ulnarseite des Unterarms
Schließt sich N.ulnaris an, verläuft entlang des M.flexor carpi ulnaris zur Hand
Zieht zwischen Os pisiforme und Hamulus ossis hamati in Guyon-Loge
Biet in Hohlhand ab, um Arcus palmaris superficialis zu bilden
5 Äste: A.recurrens ulnaris, A.interossea communis, R.carpalis dorsalis, R.palmaris profundus, Arcus palmaris superficialis
A.recurrens ulnaris
Zieht unter M.pronator teres nach proximal zu N.ulnaris und Rete articulare cubiti
A.interossea communis
stärkster Ast der A.ulnaris
Zieht Median auf M.flexor digitorum profundus nach distal, dann Verzweigung in:
A.interossea anterior: verläuft auf Membrana interossea antebrachii, durchbohrt diese weit distal, um in Rete carpale dorsale einzumünden
A.comitans nervi mediani: begleitet N.medianus
A.interossea posterior: zieht durch proximale Lückke in Membrana interossea antebrachii, verkäuft auf Dorsalseite zusammen mit R.profundus nervi radialis zu Rete carpale dorsale, unter M.anconeus erreicht A.interossea recurrens Rete articulares cubiti
R.carpalis dorsalis der A.ulnaris
Zieht zu Dorsalseite des Handgelenks, mündet in Rete carpale dorsale
Schwächer als entsprechendes radiales Gefäß
R.palmaris profundus der A.ulnaris
Zweigt in Guyon-Loge ab
Durchbricht Hypothenarmuskeln, um zu Arcus palmaris profundus zu verlaufen
Arcus palmaris superficialis
Liegt unter Palmaraponeurose auf Sehnen der langen Fingerbeuger
Überwiegend aus A.ulnaris
Anastomose mit R.palmaris superficialis der A.radialis
Es entspringen: Aa.digitales palmares communes, die sich in je 2 Aa.digitales palmares propriae entlang der Fingerränder aufzweigen
Oberflächliche Venen
V.basilica: verläuft als starkes Gefäß im Sulcus bicipitalis medialis nach proximal, durchbricht Fascia brachii, mündet in Vv.brachiales
V.cephalica: relativ dünn, zieht lateral am Oberarm nach proximal, durchquert Oberarmfaszie, verläuft im Spalt zwischen M.deltoideus und M.pectoralis major, mündet im Trigonum clavipectorale in V.axillaris
Hand: Dorsalseite: Rete venosum dorsale manus, Palmarseite: Arcus venosus palmaris superficialis
V.cephalica antebrachii sammelt Blut auf Radialseite der Hand, zieht radial auf Beugerseite des Unterarms nach proximal zu V.cephalica
V.basilica antebrachii am ulnaren Rand des Arms zu V.basilica
V.mediana cubiti verbindet V.cephalica mit V.basilica in Ellenbeuge
Tiefe Venen
2 Venen begleiten 1 Arterie
Strickleiterartig über Querbrücken miteinander verbunden
Wie Arterien benannt
V.axillaris, V.subclavia i.d.R. nur einfach, vor jeweiliger Arterie
Viele Venenklappen
Oberflächliche Kollektoren
3 Bündel am Unterarm (radial, ulnar, medial) gehen in Ellenbeuge überwiegend zum medialen Kollektorenbündel des Oberarms über
Mediales Kollektorenbündel um V.basilica des Oberarms mündet in axilläre Lymphknoten
Dorsolaterales Kollektorenbündel um V.cephalica mündet in supraklavikuläre und axilläre Lymphknoten (besitzen Lnn.cubitales)
Subfasziale Kollektoren
Begleiten große Venenstämme
Münden in axilläre Lymphknoten
Lnn.brachiales
Lymphknoten der Axilla
Drainieren OE und obere Quadranten der ventralen und dorsalen Rumpfwand (inkl. Brustdrüse)
Level 1 (lateral des M.pectoralis minor):
Lnn.paramammarii, Lnn.axillares pectorales, Lnn.axillares subscapulares, Lnn.axillares laterales
Level 2 (ventral bzw dorsal des M.pectoralis minor):
Lnn.interpectorales, Lnn.axillares centrale
Level 3 (medial des M.pectoralis minor):
Lnn.axillares apicales
Lymphe fließt zuerst in Knoten der Level 1 und 2, dann in Level 3
Dann Truncus subclavius -> Ductus thoracicus, Ductus lymphatischstes dexter
Sulcus nervi radialis
Flach, spiralförmig verlaufende Vertiefung des Humerus
Inhalt: N.radialis, A.profunda brachii
Sulcus nervi ulnaris
Knochenrinne an Posteriorseite des Epicondylus medialis humeri
Inhalt: N.ulnaris
Ductus thoracicus
Beginnt als unpaarige Cisterna chyli im Abdomen, zieht durch Hiatus aortae des Zwerchfells in Brusthöhle
Mündet in linken Venenwinkel
Mündung durch Klappe Gesichtern
Führt Lymphe aus gesamter unterer und linker oberer Körperhälfte
Hauptzuflüsse: Truncus lumbalis, Truncus intestinali, Truncus bronchomediastinalis sinister, Truncus subclavius sinister, Truncus jugularis sinister
Ductus lymphaticus dexter
Lymphe aus rechter oberer Körperhälfte
Mündet in rechten Venenwinkel
1-2 cm lang
Liegt medialem Rand des M.scalenus anterior auf
Entsteht durch Vereinigung des Truncus bronchomediastinalis dexter, des Truncus subclavius dexter und des Truncus jugularis dexter
Truncus subclavius
Paariges Lymphgefäß
Leitet Lymphe aus OE, Schultern, Brust in Ductus thoracicus bzw Ductus lymphatiques dexter
Geht aus Nodi lymphatique supraclaviculares hervor