Obere Extremität Grundlagen 2 Flashcards
Hautnerven
N.axillaris, N.radialis, N.musculocutaneus, N.medianus, N.ulnaris, N.cutaneus brachii medialis, N.cutaneus antebrachii medialis, Fasern der Nn.intercostobrachiales
Plexus brachialis
Rr.anteriores der Spinalnerven C5-T1
Verteilstation für Nervenversorgung
Unterteilung in Pars supra- und infraclavicularis
Pars supraclavicularis
Rr.anteriores der 5 Spinalnerven zu 3 Stämmen zusammengeschlossen:
Truncus superior: C5 + C6
Truncus medius: C7
Truncus inferior: C8 + T1
Spinalnerven laufen mit A.subclavia durch Skalenuslücke zwischen M.scalenus anterior und medius nach lateral, vereinigen sich zu Trunci, treten kaudal der Clavicula in Achselhöhle ein
N.dorsalis scapulae, N.thoracicus longus, N.suprascapularis, N.subclavius, Muskeläste für Mm.scaleni und M.longus colli
N.dorsalis scapulae
C3-C5
Durchbohrt und innerviert M.scalenus medius, zieht am Unterrand des M.levator scapulae (Leitmuskel) entlang zur Margo medialis der Scapula
Innerviert M.levator scapulae, Mm.rhomboidei
N.thoracicus longus
C5-C7
Durchbohrt weiter kaudal M.scalenus medius, zieht hinter Clavicula und Trunci zu vorderer Rumpfwand, verläuft auf M.serratus anterior, innerviert diesen
N.suprascapularis
C4-C6
Nach Ursprung aus Truncus superior zusammen mit A.suprascapularis zur Incisura scapulae, unter Lig.transversum scapulae superius in Fossa supraspinata, um Spina scapulae herum unter Lig.transversum scapulae inferius in Fossa infraspinata
Innerviert M.supraspinatus und M.infraspinatus
N.subclavius
C5-C6
Kurzer Ast zum M.subclavius, der gelegentlich Ast zu N.phrenicus abgibt (Nebenphrenicus)
Muskeläste für Mm.scaleni und M.longus colli
C5-C8
Pars infraclavicularis
Trunci spalten sich nach Abgabe der supraklavikulären Äste je in vorderen und hinteren Anteil (Divisiones anteriores et posteriores), lagern sich zu Faszikeln der Pars infraclavicularis zusammen
Aus Faszikeln gehen Hauptnerven des Plexus brachialis hervor
Fasciculus posterior: aus Divisiones posteriores aller 3 Trunci (C5-T1)
Fasciculus lateralis: aus Divisiones anteriores der Trunci superior et medius (C5-C7)
Fasciculus medialis: aus Divisio anterior der Truncus inferior (C8-T1)
Lagern sich im Verlauf an A.axillaris an
Seitenäste: N.pectoralis lateralis, medialis, Nn.subscapulares, N.thoracodorsalis
N.pectoralis lateralis
C5-C7
Aus lateralem Faszikel, zieht durch Trigonum clavipectorale zu M.pectoralis major -> Innervation
N.pectoralis medialis
C8-T1
Von medialem Faszikel durch M.pectoralis minor zu M.pectoralis major, versorgt beide
Nn.subscapulares
C5-C7
Meist 2 kurze Äste aus posteriorem Faszikel zu M.subscapularis, seltener zu M.teres major
N.thoracodorsalis
C6-C8
Aus posteriorem Faszikel mit A.thoracodorsalis zu M.latissimus dorsi, innerviert diesen und M.teres major
Hauptnerven Fasciculus posterior
N.axillaris
N.radialis
Hauptnerven Fasciculus lateralis
N.musculocutaneus
N.medianus , Radix lateralis
Hauptnerven Fasciculus medialis
N.medianus, Radix medialis
N.ulnaris
N.cutaneus brachii medialis
N.cutaneus antebrachii medialis
N.axillaris
C5-C6
Zieht mit A.circumflexa humeri posterior durch laterale Achsellücke
Verzweigt sich unter M.deltoideus, versorgt diesen und M.teres minor
Sensorischer Ast: N.cutaneus brachii lateralis superior versorgt Haut der Schulter über M.deltoideus (tritt am Hinterrand des M.deltoideus durch Faszie)
N.radialis
C5-T1
Ventral der Ansatzsehne des M.latissimus dorsi, tritt mit A.profunda brachii durch Trizepsschlitz
Lagert sich im Sulcus nervi radialis dem Humerus an, gelangt im Radialistunnel zwischen M.brachialis und M.brachioradialis von lateral in Ellenbeuge
Äste des N.radialis am Oberarm
Von proximal nach distal
N.cutaneus brachii posterior: im Bereich des Trizepsschlitzes zur Versorgung der Haut des hinteren Oberarms
N.cutaneus brachii lateralis inferior: vor Anlagerung an Humerus im Sulcus nervi radialis
Muskeläste zum M.triceps brachii: vor Sulcus nervi radialis
N.cutaneus antebrachii posterior: im Sulcus nervi radialis, zwischen Ansatz des M.deltoideus und M.triceps brachii durch Faszie, Streckseite des Unterarms
Muskeläste für Radialisgruppe des Unterarms: M.brachioradialis, Mm.extensores carpi radialis longus et brevis
N.radialis tritt von lateral durch Radialistunnel in Ellenbeuge und spaltet sich in R.superficialis und profundus auf
R.superficialis des N.radialis
Rein sensorisch
Setzt Verlauf des N.radialis fort
Mit A.radialis entlang des M.brachioradialis (Leitmuskel)
Durch Tabatière auf Dorsalseite des Handgelenks, versorgt radiale Seite
Entsendet R.communicans ulnaris zu N.ulnaris
Spaltet sich in 5 Nn.digitales dorsales auf: je 2 versorgen radiale und ulnare Dorsalseite des Daumens und Zeigefingers und einer die radiale Dorsalseite des Mittelfingers (radiale 2 1/2 Finger auf Dorsalseite); Haut über Grund- und Mittelphalanx
R.profundus des N.radialis
Durchbricht distal der Ellenbeuge M.supinator (Supinatorkanal mit Frohse-Fränkel-Arkade)
Schlingt sich um Radius auf Dorsalseite des Unterarms, zieht zwischen tiefer und oberflächlicher Schicht der Strecker nach distal
Versorgt alle Streckmuskeln des Unterarms, läuft in sensorischen N.interosseus antebrachii posterior aus -> Innervation des Handgelenks
N.musculocutaneus
C5-C7
Durchbohrt Mist M.coracobrachialis, zieht zwischen M.brachialis und M.biceps brachii nach distal
Durchbricht lateral oberhalb des Ellenbogens mit sensorischem Endast N.cutaneus antebrachii lateralis die Faszie -> Haut am lateralen Unterarm bis zum Handgelenk
Gibt motorische Äste zur Versorgung von M.coracobrachialis, M.biceps brachii, M.brachialis ab (alle ventralen Oberarmmuskeln)
N.medianus
C6-T1
Aus Vereinigung von Radix lateralis des lateran Faszikel und Radix medialis des medialen Faszikels auf Ventralseite der A.axillaris = Medianusgabel
Verläuft im Sulcus bicipitalis medialis auf Septum intermusculare brachii mediale nach distal
Gelangt medial der A.brachialis auf M.brachialis in Ellenbeuge
Zieht zwischen Köpfen des M.pronator teres durch zwischen Mm.flexores digitorum superficialis et profundus bis zu Handgelenken -> Karpaltunnel, unter Palmaraponeurose zu Fingern
Gibt am Unterarm Rr.musculares, N.interosseus antebrachii anterior, R.palmaris, Nn.digitales palmares communes ab
Rr.musculares des N.medianus
Ziehen zu fast allen ventralen Unterarmmuskeln (außer M.flexor carpi ulnaris und ulnaren Bäuchen des M.flexor digitorum profundus)
N.interosseus antebrachii anterior (aus N.medianus)
Verläuft mit A.interossea anterior auf Membrana interossea bis zu M.pronator quadratus
Innerviert motorisch alle tiefen Beugemusklen des Unterarms (außer ulnare Bäuche des M.flexor digitorum profundus) und sensorisch die Handgelenke palmar
R.palmaris des N.medianus
Versorgt Daumenballen, Radialseite der Hohland
Nn.digitales palmares communes (aus N.medianus)
Entstehen nach Durchtritt des N.medianus durch Karpaltunnel
Teilen sich in sensorische Nn.digitales palmares proprii auf
Je 2 Endäste versorgen Palmarfläche von Daumen, Zeige- und Mittelfinger, 7.Ast zieht zur Radialseite des Ringfingers
Innervieren zusätzlich distale Abschnitte der dorsalen Handflächen
-> palmare Anteile der 3 1/2 radialen Finger und deren Endabschnitte auf der Dorsalseite
Motorisch: meiste Thenarmuskeln (außer M.adductor pollicis, Caput profundum des M.flexor pollicis brevis), Mm.lumbricales 1+2
N.ulnaris
C8-T1
Im Sulcus bicipitalis medialis zu Unterarm
Durchbricht Septum intermusculare mediale in Mitte des Oberarms
Zieht nach dorsal auf Streckseite, legt sich im Sulcus nervi ulnaris dem Epicondylus medialis des Humerus an
Am Unterarm auf Beugeseite, dann mit A.ulnaris entlang M.flexor carpi ulnaris (Leitmuskel) zu Handgelenken, durch Guyon-Loge zu Handfläche
Äste des N.ulnaris am Unterarm
R.articularis cubiti zu Ellenbogengelenk
Rr.musculares für M.flexor carpi ulnaris und ulnare Bäuche des M.flexor digitorum profundus
R.dorsalis auf halber Höhe am Unterarm, zu Dorsalseite -> Nn.digitales dorsales -> ulnarer Handrücken und Dorsalseite der 2 1/2 ulnaren Finger
R.palmaris: Haut über Handgelenk und Hypothenar
In Guyon-Loge: Aufteilung in Endäste -> R.profundus und superficialis