V5 Flashcards
1
Q
Steine und Erden:
A
- nicht-metallische, mineralisch-anorganische und mineralisch-organogene Rohstoffe
- oft Zuschlagstoff oder Bindemittel bei der Herstellung von mineralischen Bau-und Werkstoffen
- ĂĽberwiegend ein Mineralgemenge
- mineralische Salze werden, obwohl es sich ebenfalls um Nicht-Erze handelt, traditionell nicht zu den Steinen & Erden gezählt
- 550 -600 Mio t Steine & Erden Rohstoffe
-
Davon (statistisch belegbar):
- 250 Mio t Kies & Sand
- 220 Mio t Naturstein
2
Q
Beispiele Steine und Erden:
A
- Sand & Kies
- Quarzsande
- Natursteine (Basalt, Granit, Marmor etc)
- Gebrochene Natursteine (Basalt, Granit etc)
- Tone & tonige Gestein
- Gips- und Anhydritsteine
- Kalkstein
3
Q
Steine und Erden:
Sand & Kies
A
- Genese
- Verwitterung eines Ursprungsgesteins
- Erosion (Rundung)
- Transport (nah oder fern)
- Sedimentation (Flüsse & Strände)
- Fern: Sand
- Nah: Kies
- Anreicherung der widerstandsfähigsten Minerale
- Nah: Pyroxen, Olivin, Feldspäte
- Fern: Quarz, Monazit, Rutil, Granat, Zirkon, Magnetit
4
Q
Typen von Sand & Kieslagerstätten:
A
-
Glazi-fluviatile Lagerstätten:
- durch eiszeitliche Vergletscherung entstanden
- Norddeutschland, Alpenrand
-
Fluviatile Lagerstätten:
- durch Flussläufe entstanden
- teilweise unter Einfluss der Eiszeiten
- Niederrhein, Oberrhein, Elbe
-
Untergeordnet:
- marine Lagerstätten im off shore Bereich
5
Q
Zusammensetzung:
A
- Monomineralisch = nur Quarz
- Polymineralisch = mehrere Minerale
6
Q
Steine und Erden:
Naturwerksteine
A
- alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.
- gesägtes oder behauenes Produkt
- undimensionierter Naturstein = Bruchstein oder Feldstein
- seit Jahrtausende praktizierten Nutzung von Natursteinen
7
Q
Kalkstein:
A
-
Sedimentgestein:
- chemisch
- organogen
-
Zusammensetzung:
- Polymineralisch
- Kalzit/Aragonit (z.T. Dolomit)
- Wenig Quarz, Gips, Tonminerale, organisches Material, Pyrit
- Gestein mit hohem Tonmineralgehalt = Mergel
8
Q
Industrieminerale:
A
- Minerale, die fĂĽr technische Prozesse und Anwendungen in der Industrie von Bedeutung sind
- Einsatz liegt in den Eigenschaften des Minerals selbst, z. B. in ihrer Härte
9
Q
Beispiele fĂĽr Industrieminerale:
A
- Feldspat, Quarz & Glimmer
- Ton und Kaolin
- Alumosilikate (Andalusit, Kyanit, Sillimanit)
- Wollastonit
- Granat
- Olivin
- Magnesit
- Korund
- Diatomit
- Fluorit
- Baryt
- Zeolithe
- Schwefel
- Diamant
- Grafit
10
Q
Lagerstättengenese:
A
- Für die Bildung von Lagerstätten der Industrieminerale kommen alle Prozesse in Frage
- Konzentration durch heiße (50 °C -700 °C) wässrige Lösungen, die entlang Bruchstrukturen, Scherzonen und Poren in Krustengesteinen fließen, und hydrothermale Lagerstätten bilden
- Konzentration durch magmatische /metamorphe Prozesse in magmatischen Gesteinen, die magmatische / metamorphe Lagerstätten bilden
- Konzentration durch chemische, biologische oder klastische Sedimentation aus Meerwasser oder Seewasser, das zur Bildung von sedimentären Lagerstätten führt
- Konzentration durch Wasser oder Wind, die zur Bildung von ​​Seifenlagerstätten führt
- Konzentration durch Verwitterungsprozesse, das zur Bildung von Verwitterungs-Lagerstätten führt
11
Q
Diamant:
Eigenschaften
A
- Härtestes Mineral
- Mohs Härteskala 10
- Elementarer Kohlenstoff
- Kubische Modifikation des Kohlenstoffs
- Unterschiedliche Farben (Defekte, Verunreinigungen)
- Gewicht in Karat (1 Karat = 0,2 g)
- Gewinnung Botswana, Namibia, SĂĽdafrika, Australien, Russland, Kanada. Untertage/Ăśbertage
- Kimberlit
- Mineralseifen
- Produktion ca. 120 MioKarat/a
12
Q
Diamant:
Primär Lagerstätten
A
- Kimberlit = Wirtsgestein
- Magmatisch
- Ultramafisch
- Pyroxen, Olivin, Granat, Phlogopit, Rutil, Perowskit
- Brekzien, Gänge, Tuffe
- Xenolithe
- Die meisten haben sich vor 70-150 Mio Jahren gebildet
- in alten Kontinentalblöcken
-
Entstehung:
- Magmenbildung im oberen Erdmantel
- gasreiches, ultrabasisches Magma = Kimberlite magma
- ca. 150 km Tiefe
- Diamant = Xenolith
-
Platznahme:
- Aufstieg in die Erdkruste
- Explosionskrater
- Schnelle Platznahme
- Kimberlit = Wirtsgestein
13
Q
Seifenlagerstätten:
A
- Sekundäre Mineralanreicherungen durch Erosion, Transport & Sedimentation
- Minerale werden entsprechend ihrem spezifischen Gewicht durch mechanische Strömungen sortiert, konzentriert und dann abgelagert
- Anreicherungen von Mineralen = Seifen
- Eluviale
- Alluviale
- Marine
14
Q
Diamant Seifenlagerstätten:
A
- Sekundäre Mineralanreicherungen durch Wind Erosion, Transport & Sedimentation
- Namibia
- Ă„olische Seifen
15
Q
Grafit Eigenschaften:
A
- Weiches Mineral
- Mohs Härteskala 1-2
- Elementarer Kohlenstoff
- Hexagonale Modifikation des Kohlenstoffs
- undurchsichtige, graue bis schwarze Kristalle in sechseckiger, tafeliger, schuppiger oder stängeliger Form
- Gewinnung: China, Korea, Madagaskar, Simbabwe, Brasilien und Indien
- Untertage/Ăśbertage
- Produktion ca. 600,000 t/a