V1 Flashcards
1
Q
Primär-, Sekundär-, Tertiärer Sektor:
A
-
Primärer Sektor:
- Urproduktion
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Energieerzeugung
- Primärenergieträger
-
Sekundärer Sektor:
- SachgĂĽterproduktion
- Veredelungs- und Fertigungsbetriebe, Baugewerbe
- produzierendes Handwerk
-
Tertiärer Sektor:
- Dienstleistungen
- Handel, Banken, Verkehr, Versicherungen
- sonstige Produktion
2
Q
Bergbau:
A
- Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten aller mineralischen Rohstoffe der Erdrinde, unabhängig davon, ob sie in fester, flüssiger oder gasförmiger Form auftreten
3
Q
Mineralische Rohstoffe:
A
4
Q
Lagerstätten:
A
- natürliche Ablagerungen oder Anreicherungen von allen mineralischen Rohstoffen in festen, flüssigen oder gasförmigen Zustand
5
Q
Reserven:
A
- Bereits entdeckte Lagerstätten, die nach den aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Gegebenheiten wirtschaftlich gewinnbar und rechtlich zum Abbau freigegeben sind
6
Q
Ressourcen:
A
- Weltweit vorhandene Gesamtmenge eines bestimmten Rohstoffs, die kĂĽnftig gewonnen werden kann
7
Q
Bergbau:
A
8
Q
Rohstoffingenieurwesen befasst sich mit…
A
- technisch, wirtschaftlich, sicherheitlich und ökologisch besten Ausführung der Arbeit, die zum Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Rohstoffen nötig ist
9
Q
Nachhaltiger Bergbau:
A
- Bedürfnisse der heutigen Generation zu befriedigen, ohne dabei die Möglichkeiten künftiger Generationen einzuschränken
10
Q
Erz, Erzminerale und Gangminerale:
A
11
Q
Syngenetisch und epigenetisch:
A
-
Syngenetisch:
- Erzlagerstätten, die zur gleichen Zeit wie das Nebengestein gebildet wurden
- in einigen Fällen durch die gleichen Prozesse
-
Epigenetisch:
- Erzlagerstätten, die später als das Nebengestein gebildet wurden
- in den meisten Fällen durch unterschiedliche Prozesse
12
Q
Erzlagerstätten bilden durch fünf Hauptprozesse:
A
- Konzentration durch heiße (50 °C -700 °C) wässrige Lösungen, die entlang Bruchstrukturen, Scherzonen und Poren in Krustengesteinen fließen, und hydrothermale Lagerstätten bilden
- Konzentration durch magmatische/metamorphe Prozesse in magmatischen Gesteinen, die magmatische/metamorphe Lagerstätten bilden
- Konzentration durch chemische, biologische oder klastische Sedimentation aus Meerwasser oder Seewasser, das zur Bildung von sedimentären Lagerstätten führt
- Konzentration durch Wasser oder Wind, das zur Bildung von ​​Seifen- Lagerstätten führt
- Konzentration durch Verwitterungsprozesse, das zur Bildung von Verwitterungs- Lagerstätten führt
13
Q
Lebenszyklus eines Bergwerks:
A
14
Q
Vorkommen Uranerzminerale:
A
- Pechblende, Coffinit, Brannerit
- Sekundäre Uranminerale (z.b.Autunit)
15
Q
Lagerstättentypen von Uran:
A
- Sedimentär
- Hydrothermal
- Verwitterung