V4 Flashcards
Ziel der Aufbereitung:
- Anreicherung der im Rohhaufwerk enthaltenen Wertstoffe in Konzentraten
- Abreicherung des Wertstoffs in den Bergen (Abgängen)
- Abtrennung von schädlichen Bestandteilen aus dem Produkt
Erfüllung der Anforderungenan ein Produkt hinsichtlich:
- Gleichmäßigkeit
- Wertstoffgehalt
- Schadstoffgehalt
- Wassergehalt (Feuchte)
- physikalische Eigenschaften (Korngröße, Oberfläche, Kornform, etc.)
Geschichte der Aufbereitung:
- Zusammen mit der Aufbereitung von Lebensmitteln ist die Aufbereitung mineralischer Rohstoffe eine der ältesten Technologien der Menschheit
-
älteste Form der Aufbereitung:
- Handklaubung (von Feuerstein, ged. Kupfer, ged. Gold)
-
später:
- Dichtesortierung („Goldenes Vlies“)
Grundlegende Begriffe in der Aufbereitungstechnik:
Weitere grundlegende Begriffe in der Aufbereitungstechnik:
Rohstoffeigenschaften des freien Einzelkorns:
aufgeschlossen = nicht verwachsen
- chemische Zusammensetzung
- spezifisches Gewicht (Dichte)
- Magnetisierbarkeit
- elektrische Leitfähigkeit
- der Oberfläche
- des gesamten Korns
- Benetzbarkeit der Oberfläche
- Härte
- Spaltbarkeit
Rohstoffeigenschaften des verwachsenen Korns:
- mineralogische/stoffliche Zusammensetzung
- Wertstoffgehalt
- Schadstoffgehalt
- Zerkleinerungsverhalten
- Verwachsungsgrad/Aufschlussgrad
- mittlere Dichte
- Korngröße
- Kornform
Rohstoffeigenschaften des Haufwerks:
- Korngrößenverteilung
- Kornformverteilung
- Dichteverteilung
- Wertstoffverteilung in den einzelnen Dichtestufen und Korngrößenklassen
- Feuchte
- Schüttgewicht
- Fließverhalten
- Abrasionsverhalten
Ziele der Zerkleinerung:
- Erzeugen eines Fertigprodukts z.B. Baustoffe
- Erzeugung eines Produkts für nachfolgende Verfahrensstufen
- Klassierung
- Sortierung
- Laugung
- sonst. Verfahrensschritte
- thermische, biologische etc. Behandlung
Einteilung der Zerkleinerung nach Korngrößenbereichen:
-
Grobzerkleinerung:
- (Endfeinheit 80-300mm)
-
Mittelzerkleinerung:
- (Endfeinheit 10-20mm)
-
Feinzerkleinerung:
- (Endfeinheit < 0,1mm)
-
Feinstzerkleinerung:
- (Endfeinheit < 10μm)
-
Ultrafeinstzerkleinerung:
- (Endfeinheit bis 0,1μm)
Beispiele für Zerkleinerungsaggregate:
Backenbrecher
Beispiele für Zerkleinerungsaggregate:
Kegelbrecher: Ausführung als Steil- und Flachkegelbrecher
-
Einsatz:
- Vor- und Mittelzerkleinerung (Steilkegelbrecher), Nachzerkleinerung (Flachkegelbrecher) von hartem bis mittelhartem Gestein
-
Allgemeiner Aufbau:
- Kegelbrecher haben einen ringförmigen Brechraum zwischen einem kreisförmig taumelnden Brechkegel und einem feststehenden kegelförmigen Brechmantel
Beispiele für Zerkleinerungsaggregate:
Kugelmühle
- Aufgabestückgröße < 20 mm
- Endfeinheit < 100 μm
- Durchsatz bis 500t/h
Ziele der Klassierung:
- Abscheidung unerwünschter Grob- oder Feinfraktionen aus einem Produkt
- Zerlegung eines Vorprodukts in geeignete Korngrößenklassen für nachfolgende Verfahrensschritte
- Abtrennen eines Materials bestimmter Korngröße nach vorausgegangener selektiver Zerkleinerung
- hier: Zerkleinerung + Klassierung = Sortierung
- Abtrennen eines hinreichend zerkleinerten Materialstroms aus dem Zerkleinerer-Auslauf und Rückführung des Grobgutsin den Zerkleinerer
- „Mahl-Klassier-Kreislauf“
Feste- und bewegliche Roste:
-
Feste Roste:
- aus parallelen Profilstangen Neigung mindestens 35°, besser 50°
- trennschnitt üblicherweise bei >50 mm
-
Bewegliche Roste:
- Stangen statt Siebbelag, für Grobabsiebung, weniger Verstopfungsgefahr als fester Rost