V10.1 - Grundlagen des spurgebundenen Verkehrs Flashcards
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1835
erste Eisenbahn auf dem europäischen Kontinent in Belgien
Eröffnung der ersten Eisenbahn in Deutschland: Nürnberg – Fürth
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1841
Eröffnung der Strecke Köln – Düren – Aachen
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1843
erste grenzüberschreit. Eisenbahnstrecke, Verlängerung der Strecke K – D – AC nach Belgien
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1879
Werner von Siemens stellt erste gebrauchstaugliche Elektrolokomotive vor
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1895
Bahnstrecke Meckenbeuren-Tettnang als erste elektrifizierte Vollbahn
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1904
Erste E-Lok im Regelbetrieb (Ammergaubahn)
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1920
: Gründung der Deutschen Reichsbahnen aus den Ländereisenbahnen als Staatsbahn
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1924
Gründung der Dt.-Reichsbahn-Gesellschaft als Aktiengesellschaft, Berliner S-Bahn fährt elektr
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1925
Einheitsdampflokomoive
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1928
Fernschnellzug Rheingold fährt von Rotterdam nach Luzern in 13,5h → entspricht ca. 70km/h
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1937
Deutsche Reichsbahn als Staatsbahn im 3. Reich.
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1945
Teilung in West- & Ost-Deutschland & zwei Staatsbahnen
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1990
Wiedervereinigung Deutschlands zur BRD
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
1991
Einführung des Intercity Express (ICE), v = 250 km/h
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
01.01.1994
Umwandlung der Bundesbahn & Reichsbahn zur Deutschen Bahn AG mit einer strikten
unternehmerischen Ausrichtung
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
2000
Inbetriebnahme des ICE 3, v = 300 km/h
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
2007
Geschwindigkeitsweltrekord TGV V-150, v = 574,8 km/h
Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahn in Europa & Deutschland
2015
Geschwindigkeitsweltrekord Maglev, v = 603 km/h
Rad-Schiene-System
Historische Schienenformen
Holzschiene, Hölzerne Querschwelle, Gusseiserner Schienenbelag
(Reynolds, 1767), Winkelschiene (Curr, 1776)
Rad-Schiene-System
Spurführung
Spurkranz, Prinzip des Doppelkegels, Schienenkopf, Schienensteg, Schienenfuß,
Querschwelle (Holz), Befestigungsmittel („Kleineisen“)
Rad-Schiene-System
Spurführung durch Spurkränze und starr verbundene Radsätze mit Doppelkegel-Prinzip
+ Räumliche Entkopplung von Fahrwegeinstellung und Fahrzeuglenkung
+ Hohe Geschwindigkeiten bei gleichzeitiger hoher Sicherheit möglich
- Aufwendige und teure Infrastruktur
Rad-Schiene-System
Stahlräder auf Stahlschienen
+ Erheblich geringere Haftreibung als im Straßenverkehr
+ Bildung langer Züge ist möglich
+ Beförderung großer Lasten und Mengen unter geringem Energieaufwand
- Sehr lange Bremswege
Rad-Schiene-System
Rollwiderstand auf Straße und Schiene [kN/t]
Stahl auf Stahl gering (= nahe 0)
Autoreifen auf Asphalt höher (= 0,2)
Rad-Schiene-System
Sicherheitsvergleich zwischen Bahn & PKW
- Todesrisiko im Zug 75-mal geringer als im Auto
- Gefahrgut: Schiene 42-mal sicherer als LKW
Gesetzliche Grundlagen
Graphik
AEG
gilt nur für Eisenbahnen, dient zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Eisenbahn, eines
attraktiven Verkehrsangebotes auf der Schiene, der Wahrung der Interessen der Verbraucher
EBO
definiert Begriffe für Bahnanlagen, gibt Grenzwerte & Baurichtlinien für den Oberbau, stellt
Anforderungen an Eisenbahnfahrzeuge, regelt Bau- & Betriebsweise (von Bahnsteigen, -übergängen,
Signalen, Weichen), Eisenbahnbetrieb, Sicherheit & Ordnung auf dem Gebiet der Bahnanlagen