Urok 2 Flashcards
Café „Planet“
кафе́ „Плане́та“
Café (Ort! Gut zu unterscheiden von „ко́фе“, männlich, nicht deklinierbar: Kaffee = Getränk! vgl. урок 1)
кафе́ [е́=э́] (sächlich, nicht deklinierbar!)
Planet
плане́та (weiblich!)
Foto
фо́то (sächlich, nicht deklinierbar!; eigentlich Kurzwort für „фотогра́фия“)
Wie geht’s? [wörtlich: Wie (sind) die Dinge/Angelegenheiten?]
Как дела́? [die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen]
Sache, Ding, Angelegenheit
де́ло; Mehrzahl: дела́ (Betonung springt auf die Endung!)
- Lehrer; 2. (weiser) Lehrmeister (emphatisch)
учи́тель (Mehrzahl in der Bedeutung „Lehrer“: учителя́; Mehrzahl in der emphatischen Bedeutung „Lehrmeister“: учи́тели!)
Lehrerin
учи́тельница [weiches „l“!]
Sei gegrüsst! / Seid gegrüsst bzw. Seien Sie gegrüsst!
Здра́вствуй! (Duz-Form) / Здра́вствуйте! (Mehrzahl oder Höflichkeitsform) [das erste „в“ wird nicht gesprochen!] (wörtlich: Befehlsform von „здра́вствовать“ - gesund sein)
Hallo, Lena!
Здра́вствуй, [erstes „в“ wird nicht gesprochen!] Ле́на!
- Form der vertrauten Anrede von „Еле́на“; 2. Fluss in Sibirien
Ле́на
Guten Tag!
До́брый день!
guter, gute, gutes
до́брый, до́брая, до́брое (Adjektiv; vgl. urok 5!)
Tag
день; Mehrzahl: дни! [flüchtiges „e“ im Nominativ Einzahl!]
gut
хорошо́ (Adverb)
danke
спаси́бо
Auf Wiedersehen!
До свида́ния! (neutral, möglich bei Duz- und Siez-Verhältnissen)
bis (zeitlich und räumlich!)
до (Präposition + Genetiv!)
- Wiedersehen; 2. Verabredung, Rendez-vous
свида́ние
bis morgen
до за́втра
morgen
за́втра (Adverb)
du
ты
normal (im Sinne von: o.k., alles in Ordnung; nicht im Sinne von: normalerweise, für gewöhnlich!)
норма́льно (Adverb)
Mitschüler
однокла́ссник [одно́ + класс]
Mitschülerin
однокла́ссница [одно́ + класс]
Sie ist eine Mitschülerin.
Она́ однокла́ссница. [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
Nachbar
сосе́д (Mehrzahl: сосе́ди!; Erweichung des Stamms)
Nachbarin
сосе́дка
sehr
о́чень (weiches „n“!)
angenehm
прия́тно (Adverb)
Sehr erfreut; Sehr angenehm.
О́чень прия́тно! (als Antwort, wenn jemand vorgestellt wird u.ä.)
Mir auch, mir ebenfalls.
Мне то́же. [Standardantwort auf die Floskel: О́чень прия́тно!]
mir
мне (Dativ von я - ich)
auch
то́же (bezieht sich auf das Thema der Aussage, z.B. „я то́же“ - „ich auch“)
Tschüss!
Пока́! (setzt ein Duz-Verhältnis voraus!)
*Tschüsschen!
пока́-пока́! (Verdoppelungen können im Russischen eine Verstärkung der emotionalen Komponente bewirken; sparsam verwenden!)
Guten Abend!
До́брый ве́чер!
Abend
ве́чер; Mehrzahl: вечера́!
wörtlich: so sagen sie = so sagt man, so heisst es
так говоря́т
so
так [vgl. „как“ - „wie“; урок 1!]
sie sagen; auch im Sinne von: „man sagt, es heisst“
говоря́т (3. Person Mehrzahl von „говори́ть“ - sprechen, sagen)
Guten Morgen!
До́брое у́тро!
Morgen
у́тро
es geht so, so lala (als Antwort auf die Frage „Как дела“? - Wie gehts?)
так себе́
sich selbst
себе́ (Dativ und Präpositiv Einzahl des reflexiven Personalpronomens)
- nichts; 2. es geht so, so lala (als Antwort auf die Frage „Как дела́?“ - Wie gehts?); 3. macht nichts, nicht so schlimm (vgl. урок 4)
ничего́ [г = в] (Genetiv von „ничто́“ - nichts)
Text
текст
Was [darf es] noch [sein]?
Что [ч = ш] ещё?
noch
ещё
nicht
не
Das ist nicht ein (=kein) Restaurant, das ist ein Café.
Э́то не рестора́н, э́то кафе́. [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
er
он
weit, fern
далеко́ (Adverb)
Das ist sehr weit weg.
Э́то о́чень далеко́. [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
besser
лу́чше (Adverb)
Das ist besser.
Э́то лу́чше. [Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.]
vielleicht [wörtlich: es kann sein; vgl. franz. peut-être]
мо́жет быть
er/sie/es kann
мо́жет (3. Person Einzahl Präsens von мочь - können)
sein
быть (Infinitiv)
super
су́пер (unveränderlich)
Idee
иде́я
Das ist eine Superidee.
Э́то су́пер иде́я [Im Präsens werden die Formen des Verbs „sein“ meist weggelassen].
wo
где
Wo ist das Café?
Где кафе́? [Im Präsens werden die Formen des Verbs „sein“ meist weggelassen.]
es
оно́
Wo ist es?
Где оно́? [Im Präsens werden die Formen des Verbs „sein“ meist weggelassen.]
sie (Einzahl)
она́
Maxim
Макси́м
Tee
чай (Mehrzahl: чаи́!; Betonung springt auf die Endung; в чаю́: Präpositiv Einzahl nach „в“; vgl. урок 3!) Tee
ма́cло (Mehrzahl: масла́; Betonung springt auf die Endung!)
- Butter; 2. (Speise-)Öl
ма́cло (Mehrzahl: масла́; Betonung springt auf die Endung!)
(Kartoffel-)Püree
пюре́ (sächlich, nicht deklinierbar) [in diesem Fremdwort wird „e“ als „э“ ausgesprochen!]
Irina
Ири́на
doch, denn [verstärkt und hebt das Wort, hinter dem es steht, besonders hervor: я же, где же etc.)
же [nach dem immer harten „ж“ wird „e“ als „э“ ausgesprochen!]
- da (ist); 2. hier (ist) [meist Verbalisierung einer Geste; vgl. franz. voilà]
вот
Da ist das Café!
Вот кафе́! (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
Da ist es.
Вот оно́. (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
dort
там
Dort ist Ira.
Там И́ра. (Die Formen von „sein“ in der Gegenwart werden meist weggelassen.)
Form der vertrauten Anrede für Ири́на
И́ра
bitte
пожа́луйста [das „й“ wird gar nicht gesprochen, das „у“ nur stark reduziert gesprochen]
Salat
сала́т
Mir [bringen Sie] bitte einen Salat.
Мне (Dativ), пожа́луйста, сала́т.
- Kassierer; 2. Kassiererin
касси́р (kann in der Standardsprache sowohl männliche als auch weibliche Personen bezeichnen; Endungen sind allerdings immer männlich!)
Limonade
лимона́д (männlich!)
- Brot; 2. Getreide
хлеб (in der Bedeutung „Brot“ lautet die Mehrzahl: хле́бы; in der Bedeutung „Getreide“: хлеба́!)
Ist das alles?
Э́то всё? (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
alles (gut zu unterscheiden von „все“ - alle; vgl. urok 7!)
всё
Schtschi (russische Kohlsuppe)
щи (Pluralwort!)
und (verbindendes, neutrales „und“; im Unterschied zu „а“, das einen inneren Gegensatz ausdrückt; vgl. урок 1!)
и
Pelmeni (gefüllte Teigtaschen; “russische Ravioli”)
пельме́ни (Mehrzahl!; Einzahl: пельме́нь; männlich weich!)
Kwas (traditionelles russisches Getränk aus vergorenem Brot)
квас; Mehrzahl: квасы́ (Betonung springt auf die Endung; Präpositiv Einzahl: в / на ква́се oder в / на квасу́; vgl. урок 3)
Saft (im Saft)
сок (Präpositiv Einzahl nach „в“ und „нa“: в соку́; vgl. урок 3)
Apfel
я́блоко (Mehrzahl: я́блоки!)
zum Text
к те́ксту
zu
к / ко (Präposition + Dativ; vgl. урок 4)
Strategie
страте́гия (Betonung auf der 2. Silbe!)
Stadion (im Stadion)
стадио́н (männlich!; Betonung auf der 3. Silbe!; на стадио́не: Präpositiv Einzahl; vgl. урок 3)
Rucksack
рюкза́к; Mehrzahl: рюкзаки́ (Betonung springt auf die Endung!)
Bus
авто́бус (Betonung auf der 2. Silbe!)
Telefon
телефо́н (männlich!; Betonung auf der 3. Silbe!)
Kefir (Sauermilchgetränk)
кефи́р (Betonung auf der 2. Silbe!)
Taxi
такси́ (sächlich, nicht deklinierbar!; кс = x; Betonung auf der 2. Silbe!)
Internet
Интерне́т (gross geschrieben als Eigenname, männlich!; Betonung auf der 3. Silbe!)
Kino
кино́ ( sächlich, nicht deklinierbar!; Betonung auf der 2. Silbe!)
- Präsident; 2. Präsidentin
президе́нт (kann in der Standardsprache sowohl männliche als auch weibliche Personen bezeichnen; die Endungen sind immer männlich!)
Zeitschrift
журна́л
Journalist
журнали́ст
Journalistin
журнали́стка
Fussball (Sportart; NICHT Spielgerät, d.h. Ball!)
футбо́л (Betonung auf der 2. Silbe!)
U-Bahn
метро́ (sächlich, nicht deklinierbar!; Betonung auf der 2. Silbe!)
Schule
шко́ла
Problem
пробле́ма (weiblich!)
auf den Spuren
по следа́м (Dativ Mehrzahl)
durch, in, auf (räumliche Dimension)
по (Präposition + Dativ; vgl. урок 6)
Spur
след (Mehrzahl: следы́; Betonung springt auf die Endung; на следу́: Präpositiv Einzahl nach „в“ / „на“; vgl. урок 3)
Gulasch
гуля́ш (männlich!; Mehrzahl: гуляши́; Betonung springt auf die Endung!) [nach dem immer harten „ш“ wird „и“ als „ы“ ausgesprochen!]
Pizza
пи́цца
Radio
ра́дио (sächlich, nicht deklinierbar!)
Suppe
суп (männlich!; Mehrzahl: супы́! Betonung springt auf die Endung)
- Schreibtisch; 2. Amt, Büro (Fundbüro u.ä.)
бюро́ (sächlich, nicht deklinierbar!)
Dokument
докуме́нт (männlich!)
Kalender
календа́рь (männlich, weich!; Mehrzahl: календари́; Betonung springt auf die Endung, das Weichheitszeichen entfällt, da der Buchstabe „и“ diese Funktion übernimmt und die Weichheit des „р“ anzeigt!)
Projekt
прое́кт (männlich!; in diesem Fremdwort wird der Buchstabe „e“ nach Vokal ausnahmsweise OHNE „j“-Vorschlag ausgesprochen, als würde man „э“ schreiben!)
Schnitzel
шни́цель (männlich!; weiches „l“!)
Kompott (Getränk! aus eingekochten Früchten)
компо́т
- Szene; 2. Bühne
сце́на [nach dem immer harten „ц“ wird „e“ als „э“ ausgesprochen!]
Sauce
со́ус (männlich!)
Bouillon
бульо́н (männlich! Betonung auf der 2. Silbe!)
- Jurist; 2. Juristin
юри́ст (kann in der Standardsprache männliche und weibliche Personen bezeichnen; die Endungen sind jedoch immer männlich!)
Schaschlik (Fleischspiess, vorzugsweise aus Hammelfleisch)
шашлы́к (Mehrzahl: шашлыки́; Betonung springt auf die Endung!)
Omelett
омле́т (männlich!)
- Ingenieur; 2. Ingenieurin
инжене́р [nach dem immer harten “ж” wird “е” als “э” gesprochen!] (kann in der Standardsprache sowohl männliche als auch weibliche Personen bezeichnen; die Endungen sind aber immer männlich!)
Cappuccino
капучи́но (sächlich, nicht deklinierbar! Im Russischen keine Konsonantenverdoppelungen)
Werbung, Reklame
рекла́ма
Collage
колла́ж (männlich!)
Was tun?
Что де́лать?
tun, machen
де́лать (де́лаю, де́лаешь … де́лают; vgl. уро́к 3)
interessant
интере́сно (Adverb) [nur ein „с“ im Russischen!]
Das ist interessant.
Э́то интере́сно. (Im Präsens werden die Formen des Verbs „sein“ im Russischen meist weggelassen.)
- Musiker; 2. Musikerin
музыка́нт (kann in der Standardsprache sowohl männliche als auch weibliche Personen bezeichnen; die Endungen sind immer männlich!; Betonung auf der 3. Silbe!)
Zeitung
газе́та
Brief
письмо́; Mehrzahl: пи́сьма! (Betonung springt auf den Stamm)
Tourist
тури́ст
Er ist ein Tourist.
Он тури́ст. (Im Präsens werden die Formen des Verbs „sein“ im Russischen meist weggelassen.)
Gitarrist
гитари́ст
bald
ско́ро (Adverb)
Konzert (an einem Konzert)
конце́рт (на конце́рте; Präpositiv, vgl. уро́к 3) [nach dem immer harten „ц“ wird „e“ als „э“ ausgesprochen!]
man kann, man darf, es ist erlaubt
мо́жно (unpersönliche Form)
wir
мы
entschuldige / entschuldigt bzw. entschuldigen Sie
извини́ (Befehlsform Einzahl) / извини́те (Befehlsform Mehrzahl oder Höflichkeitsform von „извини́ть“ - entschuldigen)
- Entschuldigen Sie bitte; 2. Entschuldigt bitte
Извини́те, пожа́луйста.
hallo (wird ausschliesslich in Telefongesprächen verwendet, so meldet man sich in Russland, wenn man angerufen wird; vgl. italienisch „pronto“)
алло́
einer, eine, ein
оди́н (männlich), одна́ (weiblich), одно́ (sächlich)
zwei
два (männlich und sächlich); две (weiblich)
drei
три
vier
четы́ре
fünf
пять [weiches „ть“!]
sechs
шесть [nach dem immer harten „ш“ wird „e“ als „э“ ausgesprochen; weiches „ть“!]
sieben
семь [weiches „мь“!]
acht
во́семь [weiches „мь“!]
neun
де́вять [weiches „ть“!]
zehn
де́сять [weiches „ть“!]
wieder
опя́ть [weiches „ть“!]
- ihr (2. Person Mehrzahl); 2. Sie (Höflichkeitsform)
вы / Вы
sie (3. Person Mehrzahl)
они́
Buch
кни́га
schon, bereits
уже́ [nach dem immer harten „ж“ wird „e“ als „э“ ausgesprochen!]
Es ist an der Zeit, etwas zu tun.
пора́ (+ Infinitiv)
Ich muss los (wörtlich: Mir ist die Zeit gekommen).
Мне (Dativ) пора́.
Handy
моби́льник (weiches „l“!)
oh!
ой! (Interjektion)
Nummer
но́мер (Mehrzahl: номера́!) [„o“ im Russischen, nur 1 “м”!]
Papa
па́па (männlich!; trotz weiblicher Endungen)
Haus
дом (Mehrzahl: дома́; Präpositiv Sg. о до́ме, в до́ме; aber: на дому́; vgl. урок 3!)
- plus; 2. Plus
плюс
Ländervorwahl für Russland
+7 (007)
Film
фильм (weiches „l“ - ль - im Russischen!)
Reim
ри́фма
auf Russisch (Adverb)
по-ру́сски (Adverb; Schreibweise mit Bindestrich, ohne „й“ am Schluss!)