Urok 1 Flashcards
natürlich, selbstverständlich, klar
коне́чно [ч = ш] (Adverb)
- Lektion; 2. (Unterrichts-)Stunde
уро́к; Mehrzahl: уро́ки
Hallo, Russland!
Приве́т, Росси́я!
- Hallo! (diese Anrede setzt im Russischen ein Duz-Verhältnis voraus!) 2. Gruss
приве́т
Russland
Росси́я (Eigenname, deshalb gross geschrieben)
Start
старт
nun, na (Aufforderung)
ну (Partikel oder Interjektion; ≠ zeitliches Adverb „jetzt“)
los! hopp!
дава́й (Einzahl) / дава́йте (Mehrzahl oder Höflichkeitsform) [eigentlich Befehlsform von дава́ть - geben]
- Teddybär; 2. Kosename für Bären; 3. Verkleinerungsform von Ми́ша (Form der vertrauten Anrede für Михаи́л)
ми́шка / Ми́шка (als Eigenname gross geschrieben)
ich heisse (wörtlich: mich nennen sie / mich nennt man)
меня́ зову́т
mich
меня́ (Akkusativ von я - ich)
ich
я
- sie nennen, sie rufen; 2. man nennt, man ruft
зову́т (3. Person Mehrzahl von звать - rufen, nennen)
Ich heisse Mischka (wörtlich: Mich nennen sie / nennt man Mischka).
Меня́ зову́т Ми́шка.
Und [wie heisst] du? (wörtlich: Und [wie nennt man] dich?)
А тебя́ [как зову́т]? (Gegenfrage zu: Как тебя́ зову́т?)
- und (bei Gegenüberstellungen, Gegenfragen); 2. aber, sondern (nach Verneinungen)
а (Konjunktion; vgl. urok 2!)
- Kettchen; 2. hier: Kettenübung
цепо́чка (Verkleinerungsform von цепь - Kette) [nach dem immer harten „ц“ wird „е“ als „э“ ausgesprochen!]
Deutschland
Герма́ния (Eigenname, deshalb gross geschrieben)
Mama
ма́ма
Theater (3 Silben!)
теа́тр (2 Silben!; männlich!)
Karte (Spiel-, Kredit- und geographische Karte; NICHT Ansichtskarte!)
ка́рта
Was ist das?
Что [ч = ш] э́то? (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
- was; 2. dass
что [ч = ш]
- das, dieses; 2. das ist, dies ist
э́то (sächliche Form des Demonstrativpronomens „э́тот, э́та, э́то“ - dieser, diese, dieses; vgl. urok 6)
Samowar („Teemaschine“, Wasserkocher)
самова́р
Balalaika (russisches Saiteninstrument)
балала́йка
Matroschka (ineinander stapelbare weibliche Holzpuppen)
матрёшка
Mütze
ша́пка
Das ist eine Matroschka.
Э́то матрёшка. (Die Formen des Verbs „sein“ - bin, bist, ist, sind, seid, sind - werden im Präsens meist weggelassen.)
Und das ist eine Mütze.
А э́то ша́пка. (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
Kreisel
юла́
Laut
звук (Mehrzahl: зву́ки)
Wer ist das?
Кто э́то? (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
wer
кто
Und wer ist das?
А э́то кто? (Die Formen des Verbs „sein“ im Präsens werden meist weggelassen.)
- Jugendliche, (schon etwas ältere) Kinder; 2. Jungs, Mädels (häufig als Anrede)
ребя́та (Pluralwort; es existiert keine regelmässige Form der Einzahl)
- nein; 2. (mit Genetiv) es gibt nicht, es ist nicht da, es fehlt
нет
ja
да
von sich selbst, über sich selbst
о себе́
über, von (Inhaltsangabe)
о / об / о́бо (Präposition + Präpositiv) [vgl. urok 3]
[von, über] sich selbst
себе́ (reflexives Personalpronomen; Präpositiv Einzahl)
wie
как [vgl. „так“; urok 2]
du heisst (wörtlich: dich nennen sie / dich nennt man)
тебя́ зову́т
dich
тебя́ (Akkusativ von „ты“ - du)
Wie heisst du? (wörtlich: Wie nennen sie / nennt man dich?)
Как тебя́ (Akkusativ) зову́т?
oder
и́ли
Hobby
хо́бби (sächlich, nicht deklinierbar!)
Gitarre
гита́ра
Skateboard
скейтбо́рд (männlich!)
Computer
компью́тер (das Weichheitszeichen zeigt an, dass hier ein „j“ gesprochen wird!)
Borschtsch (Suppe)
борщ; Mehrzahl: борщи́ (Betonung springt auf die Endung)
Mode
мо́да
Fitness (Zustand und Tätigkeit)
фи́тнес (männlich!; russisch kein Doppel-s!)
Speiseeis, Glace (Schweiz)
моро́женое (sächlich, adjektivische Deklination!; vgl. урок 5)
Klavier
пиани́но (sächlich, nicht deklinierbar!)
Pferd
ло́шадь; Mehrzahl: ло́шади (Ausnahme: weiblich!; s. урок 6!)
Spaghetti
спаге́тти (Pluralwort, nicht deklinierbar)
Hamburger
га́мбургер
Aussenseiter
аутса́йдер
Moskau (Stadt und Fluss; vgl. урок 6)
Москва́ (Eigenname, daher gross geschrieben)
Restaurant
рестора́н (männlich!)
Bibliothek
библиоте́ка
mein persönliches Wörterbuch
мой ли́чный слова́рь
mein, meine, mein
мой, моя́, моё (Possessivpronomen; vgl. urok 4)
persönlicher, persönliche, persönliches
ли́чный, ли́чная, ли́чное (Adjektiv, vgl. урок 5)
Wörterbuch
слова́рь (Mehrzahl: словари́, Betonung springt auf die Endung!)
Souvenir, Andenken
сувени́р (männlich!); Mehrzahl: сувени́ры
Kakao
кака́о (sächlich, nicht deklinierbar!)
Thema
те́ма (weiblich!)
- Takt (Musik); 2. Feingefühl
такт
Chaos
ха́ос (männlich!)
Summe, Betrag
су́мма
Traktor
тра́ктор (unterschiedliche Betonung!)
Motor
мото́р (unterschiedliche Betonung!)
Torte
торт (männlich!)
Bank (Geldinstitut)
банк (männlich!)
- Kasse; 2. Schalter (Fahrkarten, Theater etc.)
ка́сса
Kontinent
контине́нт
Kaffee (Getränk!)
ко́фе (Ausnahme: männlich!, nicht deklinierbar; gut zu unterscheiden von кафе́ - Cafе́ - Ort, vgl. урок 2!) [In diesem Fremdwort wird „e“ als „э“ ausgesprochen!]
Europa
Евро́па (Eigenname, deshalb gross geschrieben; jotiertes „E“ im Anlaut, danach „w“: Jewropa!)
Asien
А́зия (Eigenname, deshalb gross geschrieben)
Alphabet
алфави́т („в“, nicht „б“!; männlich!)
Euro
е́вро (Aunahme: männlich, in Analogie zum “до́ллар”!; nicht deklinierbar; jotiertes „e“ im Anlaut, danach „w“: „jewro“)
Schatulle
шкату́лка
Karate
каратэ́ (sächlich, nicht deklinierbar) [seltene Kombination Konsonant + „э“]
Apotheke
апте́ка (ohne „o“!)
Post
по́чта
Objekt
объе́кт (männlich; das Härtezeichen zeigt an, dass hier ein „j“ gesprochen wird!)
Subjekt
субъе́кт (männlich; das Härtezeichen zeigt an, dass hier ein „j“ gesprochen wird!)