Untersuchung Wirbelsäule Flashcards
In welche Wirbel (Vertebrae) wird die Wirbelsäule unterteilt?
Anzahl
- 7 Halswirbel = Vertebrae cervicales → C1 - C7
- 12 Brustwirbel = Vertebrae thoracales → Th1 - Th12
- 5 Lendenwirbel = Vertebrae lumbales → L1 - L5
- 5 Sakralwirbel = Vertebrae sacrales → verschmolzen zu Os sacrum
- 3-5 rudimentäre Steißwirbel = Vertebrae coccygeales → verschmolzen zu Os coccygis
1 - 9.
Beschreibe den Aufbau eines Wirbels anhand des Bildes unten.
- Wirbelkörper (Corpus vertebrae)
- Wirbelbogen (Arcus vertebrae): Besteht aus Bogenplatte (Lamina arcus vertebrae) und Bogenwurzel (Pediculus arcus vertebrae)
- Dornfortsatz (Processus spinosus) und Querfortsatz (Processus transversus) - hier inserieren Bänder + Muskeln
- Oberer und unterer Gelenkfortsatz (Processus articularis superior und Processus articularis inferior)
- Wirbelloch (Foramen vertebrale): Wirbellöcher aller Wirbel bilden Wirbelkanal, in dem das Rückenmark und dessen Abgänge (einzelne Spinalnervenund Cauda equina) verlaufen
Liste die 6 wichtigsten Bänder der Wirbelsäule von ventral nach dorsal.
An welchen Stellen sind diese Bänder zu finden?
- Lig. longitudinale anterius (“Vorderes Längsband”) = zieht entlang der Vorderflächen der Wirbelkörper
- Lig. longitudinale posterius (“Hinteres Längsband”) = zieht entlang der Hinterflächen der Wirbelkörper
- Ligg. flava = verbinden die Wirbelbögen benachbarter Wirbel
- Lig. supraspinale = verbindet die Dornfortsätze der Wirbelkörper an deren dorsal liegenden Spitzen. Im Bereich von HWK7 geht es in das Lig. nuchae über.
- Ligg. interspinalia = verbinden die Dornfortsätze der Wirbelkörper an deren Bogenplatten
- Ligg. intertransversaria = verbinden die Querfortsätze benachbarter Wirbelkörper
Beschreibe die Form der Wirbelsäule.
Funktion?
Doppelte S-Form → Bewegungsdämpfung und Unterstüzung einer ausbalancierten, aufrechten Körperhaltung, bestehend aus konvexen (Kyphose) und konkaven (Lordose) Krümmungen
- Halslordose
- Brustkyphose
- Lendenlordose
- Sakralkyphose
Erkläre die groben Schritte der klinischen Untersuchung der WIrbelsäule.
- Anamnese
- Inspektion, Palpation & Perkussion
- Beweglichkeitsprüfung
- orientierende neurologische Untersuchung
Welche Fragen sollten im Rahmen einer Anamneseerhebung bei Patienten mit Wirbelsäulenbeschwerden geklärt werden?
- allgemeine Schmerzanamnese: Beginn? akut/chronisch? persistierend oder intermittierend, Veränderungen der Schmerzqualität im Verlauf? Nachtschmerz?
- Bewegungseinschränkungen
- Schmerzauslöser
- Ausstrahlung
- Begleitsymptome
Hier einige Beispiel für gewisse Schmerzauslöser von Wirbelsäulenschmerz.
- Schmerzen bei Reklination
- Schmerzen bei Husten oder Niesen
- Starke nächtliche Schmerzen
Welche Pathologien legen diese nahe?
- Schmerzen bei Reklination → Hinweis auf Spondylarthrose
- Schmerzen bei Husten oder Niesen → Hinweis auf Spinalkanalstenose
- Starke nächtliche Schmerzen → Hinweis auf Tumor oder Infektion
Hier einige Beispiel für gewisse Ausstrahlungsmuster von Wirbelsäulenschmerz.
- Dermatombezogener Schmerz
- Kein Dermatombezug
Welche Pathologien könnten diese nahelegen?
- Dermatombezogener Schmerz (“Radikulärer Schmerz”) → Hinweis auf Wurzelkompressionssyndrom (ggf. zusätzliche motorische Symptome wie Kraftverlust, Atrophie oder fehlende Reflexe derKennmuskeln)
- Kein Dermatombezug (Lokaler Schmerz) → Ggf. aus umschriebenem Prozess (z.B. Trauma, Tumor oder Entzündungen)
Hier einige Beispiel für gewisse Begleitsymptome von Wirbelsäulenschmerz.
- Sensibilitäts- oder Motorikstörungen
- Miktionsstörungen, Defäkationsstörungen, Reithosenanästhesie
Welche Pathologien könnten diese nahelegen?
- Sensibilitäts- oder Motorikstörungen → Hinweis auf Wurzelkompressionssyndrom
- Miktionsstörungen, Defäkationsstörungen, Reithosenanästhesie → Hinweis auf Kauda-Syndrom oder Konus-Syndrom
Beschreibe, wie bei der Inspektion der HWS vorgegangen werden sollte.
Von ventral/dorsal
- Kopfstellung → in Mittelstellung?
- Kopfneigung → M. trapezius - Ohrläppchenabstand
- Verlauf der Processus spinosi → Skoliose?
- Symmetrie von M. sternocleidomastoideus und M. trapezius
Von lateral
- Form der Wirbelsäule → Lordose der HWS gefolgt von Kyphose der BWS
Welcher Befund legt M. Bechterew im Rahmen einer Inspektion der HWS nahe?
Steilstellung der HWS mit Aufhebung der Lordose
Erkläre den schrittweisen Ablauf einer Palpation im Rahmen einer HWS-Untersuchung.
zunächst Knochen danach Muskeln
- Mastoid
- Kiefergelenk
- Processus spinosi: optimalerweise in leichter Inklination, C7 dient als Orientierungshilfe
- Paravertebrale Muskulatur, Symmetrie des M. sternocleidomastoideus und des M. trapezius
Hier ein paar Beispiele von Palpationsbefunden während der klinischen Untersuchung der HWS.
- duckschmerzhafte, ödematöse Schwellung am Mastoid
- gleichzeitigen Schmerzen im Bereich des Kiefergelenkes und der Halswirbelsäule
- muskulärer Hartspann des M. sternocleidomastoideus
Welche Pathologien könnten diese nahelegen?
- duckschmerzhafte, ödematöse Schwellung am Mastoid → Mastoiditis, retroaurikuläre Lymphadenopathie
- gleichzeitigen Schmerzen im Bereich des Kiefergelenkes und der Halswirbelsäule → kraniomandibuläre Dysfunktion als Fehl-/Überbelastung des Kiefergelenks
- muskulärer Hartspann des M. sternocleidomastoideus → Torticollis spasmodicus
Wie sollte bei der Perkussion der HWS genau vorgegangen werden?
Welche Pathologien könnten dabei durch die hier aufgeführten Ausstrahlungsmuster nahegelegt werden?
- Umschriebene Schmerzen
- Diffuse Schmerzen
- Ausstrahlende Schmerzen
Perkussion der Proc. spinosi ausgehend von C7 nach C1 vorsichtig durch Finger oder Reflexhammer
- Umschriebene Schmerzen → Pathologien der Muskeln und/oder Bänder, z.B. Frakturen/Entzündungen
- Diffuse Schmerzen → Tumor oder osteoporotische Ursachen
- Ausstrahlende Schmerzen → Typisch für radikuläre Syndrome
Worauf sollte man bei der inspektorischen Untersuchung von BWS und LWS achten?
- Form und Verlauf der Wirbelsäule → Skoliose, phys. Brustkyphose, Lendenlordose?
- Konfiguration des Brustkorbs → Rotation?
- Schulter- und Beckenstand
-
Hautrelief des Rückens
- Tannenbaumphänomen
- Symmetrie der Taillendreiecke → Skoliose?